Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  

Forum Wissenschaft und moralische Verantwortung » Forum Wissenschaft und moralische Verantwortung » Diskussionen ?ber die Kritik der Relativit?tstheorie » Autoren kritischer Ver?ffentlichungen » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (11): « erste ... « vorherige 2 3 [4] 5 6 nächste » ... letzte » Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Ekkehard Friebe Ekkehard Friebe ist männlich
Moderator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 1154

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

54. Fortsetzung zu

Autoren kritischer Ver?ffentlichungen


Zitat:

*Doan, John 1997
Time dilation: Homepage / John Doan. - [USA]: WWW 1997. 2 S. Homepage: The first book in the trilogy ?Sex, Communism & Einstein? by John Doan. - Status: Kritik. - Quelle: Internetadresse: www.geocities.com/rainforest/6039


D?blin, Alfred 1923
Die abscheuliche Relativit?tslehre. In: Berliner Tageblatt. Abendausgabe. 1923, 24. Nov. Erwiderung v. E. Fuld: Der Abscheu vor der Relativit?tslehre. Berliner Tageblatt. Morgenausgabe. 1923, 2. Dez. - Status: Kandidat. - Quelle: Hentschel Nr. 483.


D?hlemann, Karl (Vorr.)
s. Nenning, A. : Kosmische Dynamik. 1923.


Dopp, H. (?bers.)
s. Wulf, Theodor, S. J. : La th?orie de la relativit? d?Einstein. 1922.


*Dowdye, Edward Henry Jr. 1991
Extinction shift principle: discourses and mathematical illustrations ... under the electrodynamics of Galilean transformations / Edward Henry Dowdye, Jr. Original ed. - [USA]: WWW 1991. Status: Kandidat. - Quelle: LOC. - Internetadresse: www.extinctionshift.com


*Dowdye, Edward Henry Jr. 1992
Discourses and mathematical illustrations pertaining to the extinction shift principle under the electrodynamics of Galilean transformations / Edward Henry Dowdye, Jr. - West Chester, Pa.: E. H. Dowdye [Selbstverlag] 1992. Mehrere Pag. Status: Kandidat. - Quelle: LOC.


*Dowdye, Edward Henry Jr. 2001
Discourses and mathematical illustrations pertaining to the extinction shift principle under the electrodynamics of Galilean transformations / Edward Henry Dowdye, Jr. - West Chester, Pa.: E. H. Dowdye [Selbstverlag] 2001. Mehrere Pag. - Status: Kandidat. - Quelle: LOC.


Drake, Larry 1979
[Rezension zu] Dingle, H.: Science at the crossroads. 1972 / Larry Drake. In: Speculations in science and technology. 2. 1979, Nr. 3, S. 357-358. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Drew, Horace R. 2000
If there is no Thomas precession, what then?: ?light-signal? versus ?intrinsic? relativity / H. R. Drew. In: Apeiron. Montreal. [Internet-Datei.] 7. 2000, Nr. 3-4, Juli-Okt., S. 217-224. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Drexler, Joseph 1921
Grundwissenschaftliches zur Einsteinschen Relativit?tstheorie / Joseph Drexler. In: Grundwissenschaft. Philos. Zeitschrift d. Joh.-Rehmke-Ges. 2. 1921, H. 1-2, S. 3-125. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Driesch, Hans 1922
Wirklichkeitslehre: ein metaphysischer Versuch / Hans Driesch. 2., durchges. u. teilw. erw. Aufl. - Leipzig: Reinicke 1922. 377 S. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Driesch, Hans 1923
Ordnungslehre: ein System des nichtmetaphysischen Teiles der Philosophie / Hans Driesch. 2.-3. Tsd. Neue verb. u. umgearb. Aufl. - Jena: Diederichs 1923. 484 S. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Driesch, Hans 1923
Relativit?tstheorie und Philosophie (chines.) / ?bers.: Carsun Chang. - [Peking?]: 1923. Status: vgl. Driesch 1924 (RT). - Quelle: Driesch 1924.


Driesch, Hans 1924
Relativit?tstheorie und Philosophie / Hans Driesch. - Karlsruhe: Braun 1924. 52 S. (Wissen und Wirken. 14.) 2. Aufl. u. d. T.: Relativit?tstheorie und Weltanschauung. 1930.

Untersucht die Theorie auf ihre ?philosophische Zul?ssigkeit?; unterstellt hierzu, da? (1.) alle zugrundeliegenden physikalischen Beobachtungen als v?llig gesichert gelten und (2.) alle mathematischen Ableitungen fehlerfrei sind. Beschr?nkt sich auf die Frage: ?Darf das, was empirisch vorliegt, natur-logisch so gedeutet werden, wie Einstein selbst und seine Nachfolger es auf Grund ihrer mathematischen Formulierungen deuten, oder ist es logisch vielleicht nicht zul?ssig von ?vielen Zeiten?, von dem ? nicht-euklidischen? Wesen des Naturraumes und von manchem anderen zu reden, so wie die Relativit?tstheoretiker es tun?? (S. 2). -
Unterscheidet zwischen ? praktisch nachweisbar? und ?eindeutig denkbar?: wenn z.B. absolute Bewegung praktisch nicht nachweisbar sein soll, so ist sie doch eindeutig denkbar, und man kann sogar sagen, da? von zwei relativ zueinander bewegten K?rpern ? sich mit Sicherheit mindestens einer derselben ?absolut? bewegt? (S. 3-4). -
Der MMV hat ergeben, da? auf der Erdoberfl?che Licht aus einer dortigen Lichtquelle sich in alle Richtungen gleich schnell ausbreitet: ?ber diesen Befund jedoch hinausgehend behauptet die Theorie, Licht aus einer beliebigen Lichtquelle (also auch einer au?erhalb der Erde befindlichen) pflanze sich auf der Erde in allen Richtungen gleichm??ig fort. ?Diese Erweiterung des Prinzips hat keine neue experimentelle St?tze, ja kann gar keine solche St?tze haben; sie ist aber dem Ergebnis des Michelson?-schen Versuchs gegen?ber etwas ganz Neues, und ist keine blo?e ?Erweiterung? desselben? (S. 11). -
Zu L?ngenkontraktion, Zeitdilatation und C-Konstanz: ?Man ?postuliert? nun, postuliert sogar ganz Unerh?rtes, n?mlich da? Sekunde und Meter kontrahiert sei (und nicht nur vom fremden System aus scheine); und man postuliert, blo? um die mathematische Einfachheit der Formulierung zu retten. Man vergi?t dabei, obwohl man so stolz darauf ist, nur Feststellbares als existierend zuzulassen, da? ein ?Feststellen? hier ganz grunds?tzlich gar nicht in Frage kommt! Noch nie hat man auf einem fiktiven ?Weltraum?-System c immer gleich ?gefunden? - weil n?mlich Licht immer nur auf dem System ?Erde? ?berhaupt untersuchbar ist, mag es stammen, woher es will. Gerade auf diesen Punkt kommt kein Relativist zu sprechen? (S. 22). -
?Einstein lehrt, da? es ?gleichzeitig? viele verschiedene Zeiteinheiten (Sekunden) g?be, da? es also ?viele Zeiten? g?be, indem jedes bewegte System seine eigene Zeiteinheit und damit ?seine Zeit??besitzt. Das ist nun ... ganz und gar unm?glich? (S. 24): Zeit ist nach ihrem Wesen ein einziges Gef?ge von Beziehungen, in dem alle Natur und alles Geschehen eine Stelle hat. Viele Zeiten und Zeiteinheiten als seiend zu denken ist absurd (S. 25). -
Die nach Minkowski angeblich gleichwertigen Parameter Raum- und Zeitkoordinaten sind unm?glich gleichwertig: ?nebeneinander ist nie und nimmer nacheinander? (S. 26). ? Die Einf?hrung der nicht-euklidischen Geometrien in die ART soll den ?gekr?mmten Raum? begr?nden und damit die Gravitation erkl?ren: ?Aber von einer ?Kr?mmung? des Raumes zu reden ist ... ein vollkommenes Unding, weil ?vierte? Dimension, deren anschauliches Erfassen hier die notwendige Voraussetzung sein w?rde, ph?nomenologisch nicht existiert? (S. 34). Unser Erfahrungsraum besitzt nur drei Dimensionen. Die nichteuklidischen Geometrien sind nur als logische Konstruktionen zur Pr?fung des Parallelenaxioms entwickelt worden und sind ?nicht durch geometrische Daten erf?llt? (S.36). ?F?r den Naturraum [gilt] die euklidische Geometrie mit absoluter Wesensevidenz? (S. 45). -
Irrig ist die verbreitete Beweis-Vorstellung, durch eine im Experiment best?tigte Folge der Theorie werde die Theorie bewiesen: damit wird jedoch nur gezeigt, ?da? die Theorie rein formal-logisch nicht unm?glich ist? (S.4cool. Daher wird Einsteins ART auch durch die Sonnenfinsternis-Beobachtungen ?auch nicht irgendwie gest?tzt, geschweige denn ?bewiesen?, weil eine ph?nomenologisch unm?gliche Theorie ?berhaupt durch nichts ?gest?tzt? werden kann? (S. 49). -
?Des gesunden Menschen Verstand ... ist das Prinzip der Ordnung in jedem Sinne? (S. 50): ?diese Theorien [sind] wirklich ?gegen des gesunden Menschen Verstand? - im tiefsten Sinne dieses Wortes? (S. 50).

Betont bei aller Kritik der Theorie seine Anerkennung und Sympathie: ?Ich f?hle mich Einstein menschlich und auch ethischpolitisch sogar ganz nahe verwandt, und da? in seiner Lehre Bedeutsames enthalten ist, wird ja auch in dieser Schrift ganz und gar nicht geleugnet? (S. 24). Von der SRT bleibt ?nur der an und f?r sich gewi? bedeutsame Nachweis gewisser praktischer Unbestimmbarkeiten ?brig? (S. 23). ? Relativisten pflegen ihre Kritiker entweder als Antisemiten oder als Dummk?pfe hinzustellen: was darf Hans Driesch sich aussuchen?


Driesch, Hans 1930
Relativit?tstheorie und Weltanschauung / Hans Driesch. 2., umgearb. Aufl. - Leipzig: Quelle & Meyer 1930. 105 S. Status: vgl. 1. Aufl. 1924 u.d.T.: Relativit?tstheorie und Philosophie. - Quelle: Autopsie.


Driesch, Hans 1930
Wirklichkeitslehre: ein metaphysischer Versuch / Hans Driesch. 3., durchges. u. erw. Aufl. - Leipzig: E. Reinicke 1930. 407 S. Status: Kandidat. - Quelle: GV 1911-65.


Driesch, Hans 1931
Meine Haupteinw?nde gegen die Relativit?tstheoretiker / Hans Driesch. In: Hundert Autoren gegen Einstein. Hrsg.: H. Israel. 1931. S. 7-8.

Tr?gt 8 Kritikpunkte vor: Naturauffassung unklar; Verbindlichkeit von Aussagen fehlt; Geometrie anschaulich nicht erf?llt; Zeit grunds?tzlich von Raum verschieden; gleichzeitige Existenz verschiedener Zeiten ein Widerspruch; rein relative Bewegung soll angeblich absolute Effekte haben; Gleichzeitigkeit existiert auch bei Messungsproblemen; Theorie hat keine weltanschauliche Bedeutung. Zitiert zwei eigene Arbeiten.


Driesch, Hans 1933
Philosophische Gegenwartsfragen / Hans Driesch. - Leipzig: Reinicke 1933. 184 S. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Driesch, Hans 1933
Systematische Selbstdarstellung / Hans Driesch. - Berlin: Junker u. D?nnhaupt 1933. S. 129 - 190. (Deutsche systematische Philosophie nach ihren Gestaltern. Hrsg.: H. Schwarz. Sonderausgabe.) Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


*Dring, Andrew R. 1996
The definition of simultaneity / Andrew R. Dring. In: Galilean electrodynamics. 7. 1996, Nr. 2, S. 34-38. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Dring, Andrew R. 1996
The definition of simultaneity [Teil 2] / Andrew R. Dring. In: Galilean electrodynamics. 7. 1996, Nr. 5, S. 93 u. 98. Bezug auf eine Stellungnahme von Hatch zu Drings erstem Beitrag dieses Titels (Nr. 2, S. 34-3cool: eine solche Stellungnahme ist jedoch auf den Seiten 39 - 92 nicht abgedruckt worden. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Dring, Andrew R. 1996
Trouton-Noble and the relativistic gyroscope / Andrew R. Dring. In: Galilean electrodynamics. 7. 1996, Nr. 3, S. 51-54. Errata: Nr. 4, S. 80. - Stellungnahme von R. R. Hatch: Nr. 5, S. 100. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Dring, Andrew R. 1997
The local nature of the correspondence principle / Andrew R. Dring. In: Galilean electrodynamics. 8. 1997, Nr. 2, S. 31-33. Stellungnahme von Gertrud Walton: Nr. 4, S. 78- 79. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.
(Zitatende)





Beste Gr??e Ekkehard Friebe

(Fortsetzung folgt)

31.05.2007 08:54 Ekkehard Friebe ist offline Email an Ekkehard Friebe senden Homepage von Ekkehard Friebe Beiträge von Ekkehard Friebe suchen Nehmen Sie Ekkehard Friebe in Ihre Freundesliste auf
Ekkehard Friebe Ekkehard Friebe ist männlich
Moderator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 1154

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

55. Fortsetzung zu

Autoren kritischer Ver?ffentlichungen


Zitat:

Drossbach, Paul 1942
Irrtum und Hypothese in den Grundlagen der Naturwissenschaft / Paul Drossbach. In: Zeitschrift f?r die gesamte Naturwissenschaft. 8. 1942, S. 224-241. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Dubroca, Marcelin 1921
Quelques illusions des sens et leur explication: ?bauche d?un compl?ment de la cin?matique newtonienne et sa comparaison avec la th?orie einst?nienne / Marcelin Dubroca. - Paris: Gauthier-Villars 1921. 76 S. (Dubroca: Au sujet de la th?orie de la relativit? restreinte. 1.) Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Dubroca, Marcelin 1922
L?erreur de M. Einstein: l?inacceptable th?orie; l??ther et le principe de la relativit? / Marcelin Dubroca. - Paris: Gauthier-Villars 1922. 48 S. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Dubroca, Marcelin 1922
L?erreur de M. Einstein: l?inacceptable th?orie; l??ther et le principe de relativit? / Marcelin Dubroca. ?d. revue. - Paris: Gauthier-Villars 1922. 51 S. Vgl. 1. ?d. 1923. - Status: Kritik. - Quelle: BN, Paris.


Dubroca, Marcelin 1923
Les id?es et les calculs de M. Einstein contre la science physique / Marcelin Dubroca. - Paris: Gauthier-Villars 1923. 96 S. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Dubroca, Marcelin 1926
Le r?alisme einsteinien, l?optique et le principe d?invariance: avec des r?flexions sur la concr?te physique et son m?canisme fondamental / Marcelin Dubroca. - Paris: Gauthier-Villars 1926. 126 S. Nach S. 126: 2 ungez. S. mit je einer ?Note compl?mentaire?. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Dubroca, Marcelin 1930
La doctrine Einsteinienne devant les faits p?riodiques et la r?fraction lumineuse: sur l?intelligence au travail. - Paris: Gauthier-Villars 1930. Status: Kandidat. - Quelle: NUC.


Dubroca, Marcelin 1934
La masse et l??nergie: le noeud gordien de la doctrine einsteinienne, esquisse d?une m?thode rationelle en physique. - Paris: Gauthier-Villars 1934. 196 S. Status: Kandidat. - Quelle: BLC.


Dudley, Horace Chester 1958
The theory of relativity: a re-examination: a challenge to those of inquiring mind, based on the neutrino hypothesis. - Elmont, N.Y.: Andree 1958. 40 S. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Dudley, Horace Chester 1974
Is there an ether? / H. C. Dudley. In: Industrial research. Chicago. 1974, 15. Nov., S. 41-46. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


D?rr, Karl 1959
Ein Nein zu Einstein / 1. Version. - Badisch-Rheinfelden: Schritt-Verl.; Bern: D?rr 1959. Status: vgl. Ausg. 1960. - Quelle: D?rr 1960 (Nein zu Einstein).


D?rr, Karl 1960
Fragezeichen zu Einstein: ?ber die Unzureichendheit der herk?mmlichen Beweise der speziellen Relativit?tstheorie / Karl D?rr. - Badisch-Rheinfelden: Schritt-Verl.; Bern: D?rr 1960. 31 S. (Schritt (Der). Vierteljahreshefte f?r Fortschritte der Wissenschaft und Industrie. Nr. 2. 21. Juni 1960.) Die Titel-Abhandlung umfa?t die Seiten 1-28. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


D?rr, Karl 1960
Ein Nein zu Einstein: weitere Studien ?ber die klassische Deutung der Optik bewegter K?rper / Karl D?rr. - Badisch-Rheinfelden: Schritt-Verl.; Bern: D?rr 1960. 16 S. (Schritt (Der). 3.) Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


D?rr, Karl 1961
Ein Nein zu Einstein / Karl D?rr. 2. Aufl. - Badisch-Rheinfelden: Schritt Verl. 1961. 63 S. - (Europ?ische Sammlung. 2.) Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


D?rr, Karl 1962
Moved clocks, moved mirrors and the relativity theory / Charles Durr. - Rheinfelden and Berne: Schritt-Verl. 1962. 16 S. (Schritt (Der). 4.) Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


D?rr, Karl 1962
Zur Mechanik bewegter K?rper: eine Deutung der Elektrodynamik und ein Nein zu Einstein / Karl D?rr. - Bern: Schritt-Verl. 1962. 36 S. (Schritt (Der). 5.) Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


D?rr, Karl 1963
Nachwort [zu W. Ritz: Theorien ?ber ?ther ... 1963] / Karl D?rr. In: Ritz, Walter: Theorien ?ber Aether, Gravitation, Relativit?t u. Elektrodynamik. Bern 1963, S. 64-77. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


D?rr, Karl 1964
Moving clocks, moving mirrors, the Bradley transformation and the relativity theory / Charles D?rr. - Bern: Schritt-Verl. 1964. 20 S. (Beitr?ge zur Grundlagenforschung der Natur. 1.) Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


D?rr, Karl 1964
Zur Mechanik bewegter K?rper [Teil 1]: Bradley-Transformation / Karl D?rr; mit e. Beitrag v. Rudolf Nedved. 2. Aufl. - Bern: Schritt-Verl. 1964. 20 S. (Beitr?ge zur Grundlagenforschung der Natur. H. 2a.) Enth?lt S. 20 einen Auszug aus einem Aufsatz v. R. Nedved. - 1. Aufl. 1962. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


D?rr, Karl 1965
Nachwort [zu W. Ritz: Theorien ?ber Aether ... 2. Aufl.] / Karl D?rr. In: Ritz, Walter: Theorien ?ber Aether, Gravitation, Relativit?t u. Elektrodynamik. 2. Aufl. Bern 1965, S. 64-72. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


D?rr, Karl 1966
Das electrische Einheitsgesetz: Herleitung der Elektrodynamik aus der Elektrostatik / Karl D?rr. - Bern: Schritt Verl. 1966. 32 S. (D?rr, K.: Bausteine zur einheitlichen Elektrik. 1.) Status: Kandidat. - Quelle: Deutsche Bibliothek, Ffm.


D?rr, Karl 1967
Ein Nein zu Einstein / Karl D?rr. 3. Aufl. ? Badisch Rheinfelden usw.: Schritt-Verl. 1967. 72 S. (Bausteine zur einheitlichen Elektrik. 2.) Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


D?rr, Karl 1991
Vorwort u. Nachwort [zu: W. Ritz: Kritische Untersuchungen zur allgemeinen Elektrodynamik] / Carl D?rr. In: Ritz, Walter: Kritische Untersuchungen zur allgemeinen Elektrodynamik. 1991, S. 3 - 6 und 101 - 106. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


D?rr, Karl (Hrsg.)
s. Ritz, Walter : [Sammlung] Theorien ?ber Aether, Gravitation, Relativit?t und Elektrodynamik. 1965.


D?rr, Karl (Nachw.)
s. Ritz, Walter : [Sammlung] Theorien ?ber Aether, Gravitation, Relativit?t und Elektrodynamik. 1963.


D?rr, Karl (?bers.)
s. Ritz, Walter : Kritische Untersuchungen zur allgemeinen Elektrodynamik. 1991.


Dufour, A. 1940
Sur un d?placement de franges enregistr? sur une plate-forme en rotation uniforme / A. Dufour, F. Prunier. - Paris: Jouve 1940. 43 S. Status: Kandidat. - Quelle: BN.


*Dufour, A. 1942
Sur un d?placement de franges enregistr? sur une plate-forme en rotation uniforme / A. Dufour, F. Prunier. In: Journal de physique et le radium. Ser. 8, T. 3. 1942, Nr. 9, S. 153-161. Status: Kandidat. - Quelle: Prunier 1946 (Quelques observations).


Duhem, Pierre 1909
Le mouvement absolu et le mouvement relatif / Pierre Duhem. - Montligeon, Orne: Impr.-Libr. de Montligeon 1909. 284 S. Enth?lt die 1907-1909 in der Revue de Philosophie erschienenen Beitr?ge. - Status: Kritik. - Quelle: BN.


Duhem, Pierre 1909
Le mouvement absolu et le mouvement relatif [Appendice] / P. Duhem. In: Revue de philosophie. 14. 1909, S. 149 - 179; 306 - 317; 436 - 458; 499 - 508. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Duhem, Pierre 1915
Quelques r?flexions sur la science allemande / Pierre Duhem. In: Revue des deux mondes. Paris. Ann?e 85, P?r. 6, T. 25. 1915, S. 657-686. Abdruck in: Duhem: La science allemande. 1915, S. 101 - 143. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Duhem, Pierre 1915
Quelques r?flexions sur la science allemande / Pierre Duhem. In: Duhem: La science allemande. 1915, S. 101-143. Erstver?ffentlichung in: Revue des deux mondes. Paris. Ann?e 85, P?r. 6, T. 25. 1915, S. 657-686. - Status: vgl. Revue des deux mondes. - Quelle: Autopsie.


Duhem, Pierre 1991
[Sammlung] German science: (1) German science; (2) Some reflections on German science; (3) German science and German virtues / Pierre Duhem; transl. from the French: John Lyon; introd.: Stanley L. Jaki. - La Salle, Ill.: Open Court 1991. 136 S. Enth?lt ?bersetzungen von 3 franz. Originalver?ffentlichungen: (1) La science allemande. 1915. Mit Suppl?ment (S. 101 - 143): - (2) Quelques r?flexions sur la science allemande. - (3) Science allemande et vertus allemandes. 1916. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Dulaney, Clarence L. 2002
Re-interpreting the Bertozzi experiment / Clarence Dulaney. In: Galilean electrodynamics. 13. 2002, Nr. 4, S. 76. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.
(Zitatende)





Beste Gr??e Ekkehard Friebe

(Fortsetzung folgt)

01.06.2007 09:03 Ekkehard Friebe ist offline Email an Ekkehard Friebe senden Homepage von Ekkehard Friebe Beiträge von Ekkehard Friebe suchen Nehmen Sie Ekkehard Friebe in Ihre Freundesliste auf
Ekkehard Friebe Ekkehard Friebe ist männlich
Moderator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 1154

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

56. Fortsetzung zu

Autoren kritischer Ver?ffentlichungen


Zitat:

Dunoyer, Louis 1920
Les bases exp?rimentales du principe de relativit? / L. Dunoyer. In: Revue universelle. 2. 1920, Nr. 11 (1. Sept.), S. 622-630. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Dunoyer, Louis 1922
Einstein et la relativit? [Teil 1]: [?ber das Buch von Charles Nordmann: Einstein et l?univers] / Louis Dunoyer. In: Revue universelle. T. 9. 1922, Nr. 2 (15. April), S. 179-188. Teil 2: Nr. 3, S. 314-335. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Dunoyer, Louis 1922
Einstein et la relativit? [Teil 2] / Louis Dunoyer. In: Revue universelle. T. 9. 1922, Nr. 3 (1. Mai), S. 314-335. Teil 1: Nr. 2, S. 179-188. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


*Du Pasquier, Louis Gustave 1924
Une m?thode de Lippmann pour mesurer le temps absolu envisag?e au point de vue de la relativit?: rapport present? au Congr?s de Li?ge de l?Association Fran?aise pour l?Avancement des Sciences 1924 / L.-G. Du P.... - Paris: Secr?tariat de l?Association 1924. IV+7 S. Status: Kandidat. - Quelle: Schweiz. Landesbibliothek, Bern.


Dupont, Paul 1924
Sur la th?orie physique du mouvement / Paul Dupont. In: Revue g?n?rale des sciences pures et appliqu?es. Paris. 35. 1924, 15. Jan., S. 16 - 24. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Duport, L?on Henri Joseph 1922
La loi de l?attraction universelle. - Paris: Gauthier-Villars 1922. Status: Kandidat. - Quelle: M. Biezunski: Einstein ? Paris. 1991, S. 187.


Duport, L?on Henri Joseph 1923
Critique des th?ories einsteiniennes: la relativit? et la loi de l?attraction universelle / H. Duport. - Dijon: Daranti?re 1923. 40 S. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Duport, L?on Henri Joseph 1925
Concernant la loi de l?attraction universelle ? une autre question / H. Duport. - Paris: Gauthier-Villars 1925. 8 S. Status: Kandidat. - Quelle: BN.


Durie, Robin (Hrsg.)
s. *Bergson, Henri : Duration and simultaneity. 1999.


*Durland, Stanley 1998
[Rezension zu] Jefimenko, O. D.: Electromagnetic retardation and theory of relativity. 1997 / Stanley Durland. In: Galilean electrodynamics. 9. 1998, Nr. 1, S. 19-20. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Dvoeglazov, Valeri V. (2. Verf.)
s. *Chubykalo, Andrew E. : Question: negative group delays and action-at-a-distance. 1998.


Dyson, Frank Watson, Sir (Beitr.)
s. Relativity [Nature. 106. 1921, spezial number 2677, 17. Feb.]. 1921.


Eagle, Albert 1935
The philosophy of religion versus the philosophy of science / Albert Eagle. Printed for private circulation. - Manchester: [Selbstverlag] 1935. 352 S. - Status: Kandidat. - Quelle: BLC.


Eagle, Albert 1938
A criticism of the special theory of relativity / Albert Eagle. In: London, Edinburgh, and Dublin philosophical magazine and journal of science. Ser. 7, Vol. 26. 1938, S. 410-414. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Eagle, Albert 1939
An alternative explanation of relativity phenomena / Albert Eagle. In: London, Edinburgh, and Dublin philosophical magazine and journal of science. London. Ser. 7, Vol. 28. 1939, No. 191, Dec., S. 694 - 701. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Eagle, Albert 1939
Note on synchronizing ?clocks? in a moving system by a connecting spindle: [angef?gt, S. 593-595Freude Note added Sept. 5th, 1939 / Albert Eagle. In: London, Edinburgh, and Dublin philosophical magazine and journal of science. London. Ser. 7, Vol. 28. 1939, No. 190, Nov., S. 592 - 595. Die angef?gte zweite ?note? ist eine Erwiderung auf: Dingle, H.: Interpretation of the MME. In: 27. 1939, S. 693-702. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Eagles, D. M. (2. Verf.)
s. *Aspden, Harold : Aether theory and the fine structure constant. 1972.


*Earman, John 1970
Who?s afraid of absolute space / John Earman. In: Australasian journal of philosophy. Sidney. 48. 1970, Nr. 3, Dez., S. 287-319. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Earman, John 1980
Relativity and eclipses: the British eclipse expeditions of 1919 and their predecessors / John Earman, Clark Glymour. In: Historical studies in the physical sciences. 11. 1980, H. 1, S. 49-85. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Eberle Spencer, Domina
s. Spencer.


Eberle Spencer, Domina (2. Verf.)
s. Moon, Parry : The new electrodynamics and its bearing on relativity. 1957.


Edmonds, James D., Jr. 1978
The muon clock, time dilation and the dynamic vacuum / James D. Edmonds, Jr.. In: Speculations in science and technology. 1. 1979, Nr. 1, S. 21-27. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Edmonds, James D., Jr. 1979
Comments on Clube?s remarks on Lorentz and Einstein relativities / James D. Edmonds, Jr.. In: Speculations in science and technology. 2. 1979, Nr. 2, S. 214-215. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Edmonds, James D., Jr. 1993
Length contraction, time dilatation, constancy of light speed: what should be first?: received 23 August 1991 / James D. Edmonds, Jr. In: Physics essays. 6. 1993, S. 374-379. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Edwards, J. C. 1987
The nature of the consolidation of scientific consensus / J. C. Edwards. In: Speculations in science and technology. (GB) 10. 1987, Nr. 3, S. 205-212. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Ehlers, Hans-Joachim 1998
[Leserbrief zum Bericht v. P. Ripota ?ber das Buch von Galeczki/Marquardt 1997 in: P. M. 1997, Okt.] / Hans-Joachim Ehlers, Hrsg. d. Zeitschrift ?raum & zeit?. In: P. M. Peter Moosleitners interessantes Magazin. 1998, Nr. 1 (Januar), S. 98.

Die Relativit?tstheorien sind seit ihrer Ver?ffentlichung widerlegt. Die ?international verflochtene Wissenschafts-Gemeinde? h?lt an den widerlegten Theorien fest, weil bei Aufdeckung der Sachlage ?wesentliche Teile der orthodoxen Physik? hinf?llig w?rden und Milliarden an Forschungsgeldern in Frage gestellt sind.

Einer der wenigen Kritiker, die bis zum Thema Geld vordringen: Wer wird eine Branche nach dem gigantischen Vertrauensbruch seit 1922 noch unbesehen finanzieren? Womit werden sie uns demn?chst in den Sack stecken? - Die Angst ums Geld packt alle Leute, die jahrzehntelang ?ffentlich zu hoch gepokert haben: Neuer Galilei-Kepler-Newton! Umw?lzung aller Vorstellungen! Eiserne Regel: Spielschulden sind Ehrenschulden.
(Zitatende)





Beste Gr??e Ekkehard Friebe

(Fortsetzung folgt)

02.06.2007 08:00 Ekkehard Friebe ist offline Email an Ekkehard Friebe senden Homepage von Ekkehard Friebe Beiträge von Ekkehard Friebe suchen Nehmen Sie Ekkehard Friebe in Ihre Freundesliste auf
Ekkehard Friebe Ekkehard Friebe ist männlich
Moderator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 1154

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

57. Fortsetzung zu

Autoren kritischer Ver?ffentlichungen


Zitat:

Ehrenfest, Paul 1909
Gleichf?rmige Rotation starrer K?rper und Relativit?tstheorie / P. Ehrenfest. In: Physikalische Zeitschrift. 10. 1909, S. 918. Abdruck in: Ehrenfest: [Sammlung] Collected scientific papers. 1959, S. 154. - Status: Kandidat. Quelle: Autopsie.


Ehrenfest, Paul 1912
Zur Frage nach der Entbehrlichkeit des Licht?thers / P. Ehrenfest. In: Physikalische Zeitschrift. 13. 1912, 317 - 319. Abdruck in: Ehrenfest: [Sammlung] Collected scientific papers. 1959, S. 303-305. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Ehrenfest, Paul 1913
Zur Krise der Licht?ther-Hypothese: Rede, gehalten beim Antritt des Lehramts an der Reichs-Universit?t zu Leiden / von P. Ehrenfest. - Berlin: Springer 1913. 23 S. Gleichzeitig erschienen in Leiden: Lido 1913. - Abdruck in: Ehrenfest: [Sammlung] Collected scientific papers. 1959, S. 306-327. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Ehrenfest, Paul 1959
[Sammlung] Collected scientific papers / ed.: Martin J. Klein. - Amsterdam: North Holland 1959. 632 S. Enth?lt Abdrucke mehrerer kritischer Arbeiten. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Ehrenzweig, Paul 1951
Erkl?rung des Michelson-Versuches auf der Grundlage der klassischen Mechanik / Paul Ehrenzweig. In: ?sterreichischer Ingenieur- und Architekten-Verein. Zeitschrift. 96. 1951, H. 9/10, S. 79-80. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Eidlitz, Otto 1925
?ber ?den Syllogismus in der Relativit?tstheorie?: [2.] die ?Gravitation? und [3.] die ?L?sung eines Weltr?tsels? / Otto Eidlitz. - Wien: Selbstverlag 1925. 13 S. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


*Eidlitz, Otto 1931
Vom Syllogismus in der Relativit?tstheorie, ?ber Gravitation und die L?sung des Weltr?tsels / Otto Eidlitz. 2. Aufl. - Wien: [Selbstverlag] 1931. 31 S. Status: Kandidat. - Quelle: ?NB.


Einstein, Albert (Adressat)
s. Kraus, Oskar : Offene Briefe an Albert Einstein u. Max v. Laue ?ber die gedanklichen Grundlagen der speziellen und allgemeinen Relativit?tstheorie. 1925.


Einstein, Albert (Beitr.)
s. Relativity [Nature. 106. 1921, spezial number 2677, 17. Feb.]. 1921.


Einstein, Albert (Mitarb.)
s. Allgemeine Diskussion ?ber Relativit?tstheorie. 1920.


Einstein, Albert (Mitarb.)
s. *The relativity theory and the ether drift. 1925.


Einstein, Albert (Mitarb.)
s. Samuel, Herbert Louis (Viscount Samuel): Essay in physics. 1952.


Einstein, Albert (Vorr.)
s. *Bergmann, Hugo : Der Kampf um das Kausalgesetz in der j?ngsten Physik. 1929.


Eisele, Anton M. 1987
On the behaviour of an accelerated clock / Anton M. Eisele. In: Helvetica physica acta. 60. 1987, S. 1024-1037. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


*Eisner, Edward 1967
Aberration of light from binary stars - a paradox?. In: American journal of physics. 35. 1967, S. 817 - 819. Status: Kandidat. - Quelle: Whitney 1994 (Special relativity theory aberrated), S. 98.


*Eitelberg, Eduard 1998
Mc? from Newton?s second law / Eduard Eitelberg. In: Galilean electrodynamics. 9. 1998, Nr. 5, S. 93. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Elek, Tibor 1961
Albert Einsteins erkenntnistheoretische Konzeption und der philosophische Inhalt der Relativit?tstheorie / T. Elek. In: Periodica polytechnica. Engineering; Maschinen- u. Bauwesen. Budapest. 5. 1961, Nr. 3, S. 239-262. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Elek, Tibor 1962
Nochmals: Zur Frage des philosophischen Inhalts der Relativit?tstheorie / T. Elek. In: Periodica polytechnica. Electrical engineering - Elektrotechnik. 6. 1962, Nr. 2, S. 149-183. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Eleutheropoulos (Z?rich) 1925
Grenzen der Relativit?tstheorie, Materie und ?ther / von Eleutheropoulos, Z?rich. In: Archiv f?r systematische Philosophie und Soziologie. 29. 1926, S. 92-115. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


*Elsbach, Alfred Coppel 1927
[Rezension zu] Driesch, H.: Relativit?tstheorie und Philosophie. 1924 / A. C. Elsbach. In: Kant-Studien. 32. 1927, H. 2/3, S. 410 - 411. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Enders, A. (2. Verf.)
s. Nimtz, G?nter : Photonic tunneling experiments: superluminal tunneling. 1994.


*Engel, Gustav Friedrich 1925
Transcendentalphilosophie und Naturwissenschaft: eine Betrachtung der gegenw?rtigen physikalischen Forschung im Lichte des transcendentalen Idealismus, mit besonderer Beziehung auf die Einsteinsche Relativit?tstheorie / Gustav Friedrich Engel. Diss. - Berlin (Charlottenburg): [Druckerei] Victoria 1925. 147 S. Danzig, TH, Diss. v. 10.3.1925 - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Engel, Gustav Friedrich 1929
Braucht der Physiker Erkenntnistheorie?: eine Gegen?berstellung von transzendentaler Philosophie und Naturwissenschaft (Nebst einer Entscheidung gegen die Einsteinsche Relativit?tstheorie) / Friedrich Engel. - Halle (Saale): Niemeyer 1929. 98 S. Status: Kandidat. - Quelle: Bibliotheksverbund Bayern.


Eriksen, Richard 1923
Consciousness, life, and the fourth dimension: a study in natural philosophy. - London (usw.): Gyldendal 1923. 213 S. Status: Kandidat. - Quelle: Gunn 1929 (Problem of time), S. 219.


Erlichson, Herman 1973
The rod contraction-clock retardation ether theory and the special theory of relativity / Herman Erlichson. In: American journal of physics. 41. 1973, Nr. 9, S. 1068-1077. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Erlichson, Herman 1978
Einstein synchronization / Herman Erlichson. In: American journal of physics. 46. 1978, Oct., S. 1071. Bezug auf Zuschrift von G. B. Brown in: 44. 1976, S. 802. - Anschlie?end ?Reply by the author? von Brown: S. 1071-1072. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


*Esclangon, Ernest 1922
Les preuves astronomiques de la relativit? / E. Esclangon. - Paris: Gauthier-Villars 1922. 27 S. Aus: Bulletin astronomique. M?moires. T. 1, Nr. 6. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Esclangon, Ernest 1922
Les preuves astronomiques de la relativit? / E. Esclangon. In: Bulletin astronomique. M?moires. T. 1. 1922, Nr. 6, S. 303-329. Status: Kritik. - Quelle: Lecat Nr. 850.


*Esclangon, Ernest 1927
Sur la dissym?trie optique de l?espace et les lois de la r?flexion: s?ance 27 d?cembre 1927 [Fu?note S. 1593: die vorliegende Arbeit wurde in der Sitzung am 19. Dez. vorgelegt] / Ernest Esclangon. In: Acad?mie des Sciences. Paris. Comptes rendus. 185. 1927, Juli-Dez., S. 1593-1595. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Esclangon, Ernest 1929
Les exp?riences de r?flexion optique et la dissym?trie d?espace / Ernest Esclangon. In: Acad?mie des Sciences. Paris. Comptes rendus. 188. 1929, Jan.-Jun., 7. Jan., S. 146-148. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Esclangon, Ernest 1929
Sur la dissym?trie optique de l?espace / Ernest Esclangon. In: Journal des observateurs. 12. 1929, Nr. 3, S. 37-44. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Esclangon, Ernest 1935
Recherches exp?rimentales sur la dissym?trie optique de l?espace / Ernest Esclangon. In: Acad?mie des Sciences. Paris. Comptes rendus. 200. 1935, Jan.-Juni, S. 1165-1168. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Esclangon, Ernest (Vorr.)
s. Dive, Pierre : Les interpr?tations physiques de la th?orie d?Einstein. 1939.


Esclangon, Ernest (Vorr.)
s. Dive, Pierre : Les interpr?tations physiques de la th?orie d?Einstein. 1945.


Esclangon, Ernest (Vorr.)
s. Dive, Pierre : Les interpr?tations physiques de la th?orie d?Einstein. 1948.
(Zitatende)





Beste Gr??e Ekkehard Friebe

(Fortsetzung folgt)

03.06.2007 10:00 Ekkehard Friebe ist offline Email an Ekkehard Friebe senden Homepage von Ekkehard Friebe Beiträge von Ekkehard Friebe suchen Nehmen Sie Ekkehard Friebe in Ihre Freundesliste auf
Ekkehard Friebe Ekkehard Friebe ist männlich
Moderator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 1154

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

58. Fortsetzung zu

Autoren kritischer Ver?ffentlichungen


Zitat:

Essen, Louis 1957
The clock paradox of relativity / L. Essen. In: Nature. London. Vol. 180. 1957, Nr. 4594, S. 1061-1062.

Aus dem Relativit?tsprinzip folgt vollst?ndige Reziprozit?t: deshalb zeigt die bewegte Uhr nach ihrer R?ckkehr dieselbe Zeit wie die am Ausgangspunkt zur?ckgebliebene Uhr; ?the observations on M and S are completely symmetrical and there is no paradox? (S. 1062). - Viele Autoren und auch Einstein selbst akzeptieren das paradoxe Ergebnis und erkl?ren es mit den Beschleunigungen w?hrend der Reise: ?This argument is, I think, illogical. An imaginary experiment can yield only a result which is already present in some form in the data given. Since no data concerning the effects of acceleration are included, the result cannot be a consequence of acceleration? (S. 1062). - H?lt seine Kritik f?r sehr grunds?tzlich: ?Many textbooks need to be revised, and as the paradox seems to be confirmed by the general theory of relativity some aspects of this theory may need to be critically examined? (S. 1062).

Die von Essen gew?hlte englische Bezeichnung ?imaginary experiment? f?r Einsteins geliebte ?Gedankenexperimente? sollte als R?ck?bersetzung in die deutsche Fachliteratur eingehen: entweder als ?imagin?re? oder ?eingebildete? Experimente w?ren sie zutreffend bezeichnet und die Grundlage der Theorie aufs sch?nste von aller Verkleidung durch ?Gedanken? befreit. - Auch zum Inhalt sagt Essen das Entscheidende: die eingebildeten Experimente ergeben nur das, was vorher schon hineingesteckt wurde, also keine neue Erkenntnis.


Essen, Louis 1962
[Diskussionsbeitrag zu] New experimental tests of the special principle of relativity / L. Essen. In: Royal Society of London. Proceedings. Ser. A, Vol. 270. 1962, S. 312-314. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Essen, Louis 1963
Basic concepts of measurement and the Michelson-Morley experiment / L. Essen. In: Nature. London. Vol. 199. 1963, Nr. 4894, S. 684. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Essen, Louis 1963
The clock paradox / L. Essen. In: IEE. Journal of the Institution of Electrical Engineers. 9. 1963, April, S. 166.

Wilkinson behauptet eine Asymmetrie der beiden Uhren, und sie beruhe nicht auf Beschleunigung. Deshalb fragt Essen nach der physikalischen Ursache f?r die Asymmetrie und weist Wilkinson nach, da? er selbst sie durch die Anwendung verschiedener Koordinaten f?r Erde und Reisenden eingef?hrt hat. Die SRT l??t es zu, f?r die beiden Uhren volle Gegenseitigkeit anzunehmen und ein gegenteiliges Ergebnis zu erhalten. Weist auf erhebliche Ver?nderungen in Einsteins Ver?ffentlichungen von 1905 und 1918: aus der ?Zeit der bewegten Uhr, gesehen von einem station?ren Beobachter? wird ?die Zeit der bewegten Uhr?; und anstatt da? sie langsamer zu gehen scheint, gesehen von dem station?ren Beobachter, geht sie jetzt langsamer. Essen weist darauf hin, da? beiden F?llen verschiedene Me?anordnungen zugrunde liegen; er h?lt diese Ver?nderung und ihre Rezeption in der Literatur f?r die Ursache der Behauptungen des Uhrenparadoxons.

Essens sorgf?ltige Analyse der Wandlungen von Theorieformulierungen im Laufe der Jahre ist vorbildlich und kann noch mehr Merkw?rdigkeiten und Widerspr?che aufdecken: z. B. Einsteins beziehungs- und bezugslos ?ruhendes System? - als ob es kein Relativit?tsprinzip gibt - in den einleitenden Passagen in seiner Ur-Kunde 1905, das bisher in der Literatur unbemerkt geblieben ist und die Ursache f?r wirklich alle Widerspr?che der Theorie liefert.


Essen, Louis 1963
The clock paradox / L. Essen. In: IEE. Journal of the Institution of Electrical Engineers. 9. 1963, Sept., S. 389-390. Bezug auf Zuschriften von K. J. R. Wilkinson 1963, Januar, S. 10) u.a. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Essen, Louis 1963
Problem of relativity in time measurements in space vehicles / Louis Essen. In: Air, space, and instruments. Draper anniversary volume. Ed.: S. Lees. New York 1963, S. 194-200. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Essen, Louis 1964
Bearing of recent experiments on the spezial and general theories of relativity / L. Essen. In: Nature. London. Vol. 202. 1964, Nr. 4934, S. 787. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Essen, Louis 1965
Relative velocity in relativity theory / L. Essen. In: Nature. London. Vol. 205. 1965, No. 4977, S. 1200. Erwiderung auf vorausgehenden Beitrag von D. W. Posener. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Essen, Louis 1965
A time dilatation experiment based on the M?ssbauer-effect / L. Essen. In: Physical Society. London. Proceedings. 86. 1965, Part 3, S. 671-672. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Essen, Louis 1968
The error in the Special Theory of Relativity / L. Essen. In: Nature. London. Vol. 217. 1968, 6. Jan., S. 19. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Essen, Louis 1968
Evaluation of some aspects of relativity / L. Essen. In: IEE Proceedings of the Institute of Electric Engineers - Proceedings of the Institution of Electrical Engineers. London. 115. 1968, S. 1853-1856. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Essen, Louis 1971
The Special Theory of Relativity: a critical analysis / L. Essen. - Oxford: Clarendon Pr. 1971. 27 S. (Oxford science research papers. 5.)

Referiert die Merkw?rdigkeiten, die ihm Anla? zur kritischen Analyse geben. ? Die Theorie und ihr Urheber werden einerseits hymnisch gepriesen; andererseits werden st?ndig Erkl?rungen der Theorie ver?ffentlicht, die jedoch in wichtigen Aspekten stark differieren; st?rker als in anderen Themen werden von den Autoren stark emotionale T?ne eingetragen; Kritiker der Theorie werden als Fanatiker oder als Leute mit zu geringer mathematischer Bildung abgetan, die ?berhaupt nicht in der Lage sind, die Theorie zu verstehen. Die Betonung der Mathematik ?is puzzling because, as we shall see, parts of Einstein?s papers that are often criticized involve no mathematics? (S. 1). ? W?hrend Einstein weder Arbeiten von H. A. Lorentz und H. Poincar? zitiert, erkl?rt E. Whittaker (1953) in seiner eingehenden Studie die Theorie gerade als Werk von Lorentz und Poincar?. H. Dingle und E. Rutherford lehnen die Theorie ab. Der seltsamste Aspekt der Theorie ist der Gebrauch von Gedanken-Experimenten (GEDEX): der Begriff ist ein Widerspruch in sich selbst; ein GEDEX kann keine neuen Kenntnisse verschaffen. Trotz dieser unbefriedigenden Sachlage wird die Theorie allgemein akzeptiert; in den Universit?ten wird sie unkritisch gelehrt, und sie soll demn?chst Lehrstoff der Schulen werden. Die eigene Wiederholung des MMV 1955 mit kurzwelliger Strahlung und die Einf?hrung der Atomuhren haben seine n?here, kritische Besch?ftigung mit der Theorie veranla?t (S. 2). - Die in Einsteins GEDEX vorkommenden Synchronisationen entfernter Uhren sind durch die Atomuhren heute eine t?gliche Routine; sie enth?llen die Fehlerhaftigkeit der GEDEX. Stellt fest: ?In the existing climate of opinion, one needed to be very confident to speak of definite errors in the theory? (S. 3). - Beschr?nkt seine Kritik ausdr?cklich auf innere Widerspr?che der Theorie (S. 3). - Die behauptete C-Konstanz ist in Einsteins Arbeit 1905 unklar definiert; in ihrer ?berwiegenden Interpretation schlie?t sie den Dopplereffekt aus, obwohl er existiert (S. 5). - Die L?ngenkontraktion und Zeitdilatation sind keine physikalischen Ph?nomene, sondern von Einstein eingef?hrte ?nderungen der Ma?einheiten, um die gew?nschten Rechnungsergebnisse zu erhalten (S. 6). - Die Atomuhren haben eine derart hohe Ganggenauigkeit, da? die Synchronisierung ?ber den ganzen Erdball v?llig unproblematisch durchgef?hrt wird: die angebliche Relativit?t der Gleichzeitigkeit spielt keine Rolle (S. cool. - Das Uhrenparadoxon widerspricht der Symmetrie des Relativit?tsprinzips: die behauptete Asymmetrie ergibt sich auch nicht aus dem beschriebenen GEDEX (S. 12). - Analysiert und vergleicht die Versionen mehrerer Autoren vom Uhren-Paradoxon (S. 12 - 17). Ergebnis: ?The paradox does not follow from the theory and is the result of confusing the quantities being measured in a thoughtexperiment? (S. 1cool. - Zur ART f?hrt Einstein eine rotierende Scheibe ein, mit einer Uhr am Rand und einer Uhr im Mittelpunkt: Einstein behauptet, die Uhr am Rand geht langsamer als die im Mittelpunkt; dies widerspricht dem Relativit?tsprinzip (S. 19). - In Einsteins Behauptung einer Frequenz?nderung im Gravitationsfeld werden weder physikalische Erkl?rungen noch logische ?berlegungen gegeben (S. 20). - Ergebnis: Die Theorie besteht aus einer Anzahl von Widerspr?chen und f?gt nichts Bedeutendes zur Lorentz-Theorie hinzu (S. 20). ?There is no experimental support for the theory? (S. 21).

Bezeugt mit Autorit?t die Methoden der Theoriedurchsetzung in nobel zur?ckhaltenden Worten, mit britischem Understatement: Essen ist der ?Vater der Atomuhr? und Spezialist f?r Elektrodynamik. ? Einer der ganz wenigen Kritiker, die den Relativisten sagen, da? man aus Gedanken, die man f?r Experimente h?lt, trotzdem keine Erkenntnisse gewinnt! Weist ihnen ?brigens nach, da? ihre Ergebnisse obendrein oft den Voraussetzungen widersprechen. ? Kritiker der Theorie m?ssen aber ?very confident? sein, d.h. sie m?ssen tapfer sein, Mut haben! So weit ist es seit 1920 gekommen: Physik als Charakterfrage und Mutprobe.


Essen, Louis 1972
Einstein?s special theory of relativity / L. Essen. In: Royal Institution of Great Britain. Proceedings. 45. 1972, S. 141-160. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Essen, Louis 1978
Relativity and time signals: ?The theory is so rigidly held that young scientists dare not openly express their doubts? / L. Essen. In: Wireless world. 84. 1978, October, S. 44-45. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Essen, Louis 1988
Relativity - joke or swindle?: re-states his view that Einstein?s theory of relativity contains basic and fatal flaws / L. Essen. In: Electronics and wireless world. 94. 1988, Nr. 1624, S. 126-127. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Essen, Louis 1989
Relativit?: scherzo o truffa? / Louis Essen. - Bologna: Soc. Editrice Andromeda 1989. 8 S. (Inediti. Scienza. 22.) ?bersetzung u. Abdruck eines Beitrags in: Electronics and wireless world. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Essen, Louis (2. Verf.)
s. Wood, A. B.: The effect of the Fitzgerald-Lorentz contraction on the frequency of longitudinal vibration of a rod. 1937.
(Zitatende)





Beste Gr??e Ekkehard Friebe

(Fortsetzung folgt)

04.06.2007 08:59 Ekkehard Friebe ist offline Email an Ekkehard Friebe senden Homepage von Ekkehard Friebe Beiträge von Ekkehard Friebe suchen Nehmen Sie Ekkehard Friebe in Ihre Freundesliste auf
Ekkehard Friebe Ekkehard Friebe ist männlich
Moderator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 1154

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Ekkehard Friebe zitierte am 04.06.2007 um 08:59 Uhr unter 58. Fortsetzung zu "Autoren kritischer Ver?ffentlichungen" unter anderem Folgendes:


Zitat:

Essen, Louis 1988
Relativity - joke or swindle?: re-states his view that Einstein?s theory of relativity contains basic and fatal flaws / L. Essen. In: Electronics and wireless world. 94. 1988, Nr. 1624, S. 126-127. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.
(Zitatende)


Diese Arbeit finden Sie auch in meiner Homepage:

ESSEN, L. (198cool: ?RELATIVITY, joke or swindle??
http://www.ekkehard-friebe.de/Essen-L.htm

Ich zitiere hieraus nachstehend vier in Fettdruck hervorgehobene Aussagen von Dr. Louis Essen, die den wesentlichen Inhalt seiner Arbeit charakterisieren:

There have always been ... critics: Rutherford treated it as a joke; Soddy called it a swindle; Bertrand Russell suggested it was all contained in the Lorentz transformation equations; and many scientists commented on its contradictions.

... he concluded that, at the end of the journey, the time recorded by the moving clock was less than that recorded by the stationary clock. The result did not follow from the experiment, but was simply an assumption slipped in implicitly during the complicated procedure.

... I do not think Rutherford would have regarded (the theory) as a joke had he realised how it would retard the rational development of science. Einstein defined the velocity of light as a universal constant and thus broke one of the fundamental rules of science.

Einstein's use of a thought experiment, together with his ignorance of experimental techniques, gave a result which fooled himself and generations of scientists.



Ganz am Schlu? der Arbeit sind folgende Angaben zur Person von Dr. Louis Essen genannt, die mir besonders wichtig erscheinen:


Zitat:

Dr. Louis Essen, D.Sc., F.R.S., has spent a lifetime working at the NPL on the measurement of time and frequency. He built the first caesium clock in 1955 and determined the velocity of light by cavity resonator, in the process showing that Michelson's value was 17km/s low. In 1959, he was awarded the Popov Gold Medal of the USSR Academy of Sciences and also the OBE.


Lesen Sie bitte weiter unter:

?RELATIVITY - joke or swindle ??
http://www.ekkehard-friebe.de/Essen-L.htm


Beste Gr??e Ekkehard Friebe

05.06.2007 09:36 Ekkehard Friebe ist offline Email an Ekkehard Friebe senden Homepage von Ekkehard Friebe Beiträge von Ekkehard Friebe suchen Nehmen Sie Ekkehard Friebe in Ihre Freundesliste auf
Ekkehard Friebe Ekkehard Friebe ist männlich
Moderator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 1154

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

59. Fortsetzung zu

Autoren kritischer Ver?ffentlichungen


Zitat:

*Evans, Melbourne G. 1962
Relativit? de la vitesse relative / M. G. Evans. In: Dialectica. Neuchatel, Schweiz. 16. 1962, S. 299 - 300. Antwortet auf Stellungnahme von F. Bonsack: 19. 1962, S. 83-91. - Anschlie?end (S. 300-301) Erwiderung von F. Bonsack. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Evans, Melbourne G. 1962
The relativity of simultaneity: a critical analysis / Melbourne G. Evans. In: Dialectica. Neuchatel, Schweiz. 16. 1962, Nr. 1, S. 61-82. Anschlie?end (S. 83-91) Erwiderung von F. Bonsack. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Evans, Melbourne G. 1969
On the falsity of the Fitzgerald-Lorentz contraction hypothesis / Melbourne G. Evans. In: Philosophy of science. 36. 1969, S. 354 - 362. Erwiderung v. H. Ehrlichson: The Lorentz-Fitzgerald contraction ... 38. 1971, S. 605-509. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Estrada y Arnaiz, Rafael (2. Verf.)
s. Palacios, Julio : El lenguaje de la fisica y su peculiar filosofia. 1953.


Etter, Thomas L. (2. Verf.)
s. Burgos, M. E. : Conservation laws, machines of the first type and superluminal communication. 1998.


Evershed, J. 1918
Solar-line displacements and relativity: [Bericht ?ber Ver?ffentlichung Eversheds in: The Observatory, Vol. 41, S. 371] / J. Evershed. In: Nature. London. Vol. 102. 1918, Nr. 2556, S. 153. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Ewert, Klaus D. 1985
Die physikalischen Zwangsl?ufigkeiten des Kosmos: die Widerlegung Albert Einsteins und Isaac Newtons / K. D. Ewert. - Hasel?nne: Ewert 1985. 150 S. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Fabry, Charles 1923
La th?orie de la relativit? et le d?placement des raies spectrales produit par le champ de gravitation / Ch. Fabry. In: Scientia. Bologna. Ser. 2, anno 17, vol. 34. 1923, S. 149-158. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Facchi, Paolo (?bers.)
s. *May, Eduard : Elementi di filosofia della scienza. 1951.


Fajnerman, ... 1960
[Zitate, SRT-Kritik]. In: Mueller-Markus, S.: Einstein und die Sowjetphilosophie. Bd. 1. 1960, S. 332 u.?. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Fam?, Frank 1922
Le radiazioni energetiche come deformazioni spaziali: discussioni sulla teoria della relativit? e problemi di filosofia scientifica / Frank Fam?. - Bologna: N. Zanichelli 1922. 122 S. (Attualit? scientifiche. 29.) S. V-X: Widmungsadresse ?Al Prof. Federigo Enruques?, datiert 8.12.21. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Fanandas, Yousif (2. Verf.)
s. *Mun?rriz, Jes?s (Mun?rriz Lopez de Guere?o) : Los dias alegres habian terminado. 1999.


*Fario-Rosa, Marcio A. 1988
The meaning of time in the theory of relativity and ?Einstein?s later view of the twin paradox? / Marcio A. Fario-Rosa, Waldyr A. Rodrigues. - Povo (Trento): Dipartimento di Matematica 1988. 27 S. (Universit? degli Studi di Trento; Dipartimento di Matematica. UTM. 243.) Status: Kandidat. - Quelle: GBV.


Fario-Rosa, Marcio A. (2. Verf.)
s. Rodrigues, Waldyr Alves, jr. : The meaning of time in the theory of relativity and ?Einstein?s later view of the twin paradox?. 1987.


Fario-Rosa, Marcio A. (2. Verf.)
s. Rodrigues, Waldyr Alves, jr. : The meaning of time in the theory of relativity and ?Einstein?s later view of the twin paradox?. 1988.


Farr, C. C. (2. Verf.)
s. Banwell, C. J. : Further investigation of the velocity of propagation of light in vacuum in a transverse magnetic field. 1940.


Farsky, Hermann 1925
Das R?tsel der Relativit?tstheorie. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. 64. 1925, Nr. 430/431, 13. Sept., Beilage Kraft und Stoff, Nr. 37, S. 1. Status: Kandidat. - Quelle: Hentschel Nr. 704.


Farsky, Hermann 1925
Vom Relativen zum Absoluten: Kritik der Einstein?schen Theorie / Hermann Farsky. - Berlin: ?Glagol? Verl. 1925. 128 S. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Fataliev, Ch. M. 1977
[Zitate, SRT-Kritik]. In: Delokarov, K. Ch.: Relativit?tstheorie und Materialismus. 1977. S. 172 u.?. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Feinberg, Gerald 1967
Possibility of faster-than-light particles / G. Feinberg. In: Physical review. Ser. 2, 159. 1967, Nr. 5, S. 1089-1105. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


*Feist, Norbert 2001
?ther- oder Relativit?tstheorie? / Norbert Feist. - [Deutschland]: WWW 2001. 6 S. Status: Kritik. - Quelle: Internetadresse: http://norbertfeist.de/ . - Kopie: 18.3.2002.


*Fernandez, John Paul 1980
The modern theories of relativity refuted. - Oakland: 1980. Status: Kandidat. - Quelle: Barth 1980 (Hohlwelt), S. 24.


Fernandez, John Paul 1982
Relativistic Doppler effect predicted for moving water is not observed / John P. Fernandez. In: International Conference on Space-Time Absoluteness (ICSTA). Proceedings. 1982, S. 48-51. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Fernandez, John Paul 1988
Mechanisms of the aether in space and time / John Paul Fernandez. In: Internationaler Kongre? f?r Relativit?t und Gravitation. 1. M?nchen 1988, 22.-24.4. Referate. Hannover 1988. Hrsg.: Emil Andrej Maco. 507 S.; S. 272-289. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


*Fernandez, John Paul 1993
Empirical status of Einstein?s relativity theory / John P. Fernandez. In: Apeiron. Montreal. Nr. 17. 1993, October, S. 22-23. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Ferrigno, Antonio 2001
Is Einstein?s light postulate a ?law of nature?? / Antonio Ferrigno. In: Galilean electrodynamics. 12. 2001, Nr.1, S. 3-10. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Feyerabend, Paul K. 1982
Science - political party or instrument of research? / Paul K. Feyerabend. In: Speculations in science and technology. 5. 1982, Nr. 4, S. 343-352. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Finke, Edmund 1938
Albert Einstein, die ?Bezugsmolluske? / Edmund Finke. In: Deutsche Ostmark. Z. f. Kunst, Kultur u. Geistesgeschichte. Wien. 4. 1938, H. 3, S. 54-57. [Fr?here Titel: (1) Augarten. (2) Zeitschrift f?r Kunst, Kultur, Schrifttum und Geisteswissenschaften.]

Eingebettet in antisemitische Parolen Kritik der ART und SRT. Zitiert Palagyi und Klages als Kritiker der Theorie. Beklagt Neigung, ?Unklares f?r besonders weise zu halten? (S. 55). - Diskutiert eines der Eisenbahn-Gedankenexperimente: ?Nach Einstein h?ngt die Entscheidung, ob Ereignisse gleichzeitig oder ungleichzeitig stattfanden, lediglich von der Wahl des Bezugsk?rpers ab. Daraus folgt, da? ?ber wirkliche Gleichzeitigkeit wirklich stattfindender Ereignisse der menschliche Verstand zu entscheiden unf?hig ist.? (S. 56/57) - Zitiert Einsteins Aussage ?ber die ?Bezugsmolluske? (in der ART) als ?nichtstarre Bezugsk?rper, welche nicht nur als Ganzes beliebig bewegt sind, sondern auch w?hrend ihrer Bewegung beliebige Gestalts?nderung erleiden?, bewertet sie als Scharlatanerie und mathematischen Bluff.

Das Einstein-Zitat erfolgt ohne Quellenangabe, ist jedoch korrekt aus: A. Einstein: ?ber die spezielle und die allgemeine Relativit?tstheorie. 1917. - Ein trauriges Beispiel daf?r, wie leicht eine berechtigte physikalische Kritik der Theorie in grotesker Weise als Argument f?r die antisemitische Hetze mi?braucht werden konnte, nachdem die haltlose Theorie bekanntlich in der Presse der Zwanziger Jahre als Gro?tat des j?dischen Geistes gefeiert und alle Kritik daran als antisemitisch verleumdet worden war.


Finlay-Freundlich, Erwin
s. Freundlich, Erwin Finlay.
(Zitatende)





Beste Gr??e Ekkehard Friebe

(Fortsetzung folgt)

06.06.2007 10:23 Ekkehard Friebe ist offline Email an Ekkehard Friebe senden Homepage von Ekkehard Friebe Beiträge von Ekkehard Friebe suchen Nehmen Sie Ekkehard Friebe in Ihre Freundesliste auf
Ekkehard Friebe Ekkehard Friebe ist männlich
Moderator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 1154

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

60. Fortsetzung zu

Autoren kritischer Ver?ffentlichungen


Zitat:

Fischer, William L. 1959
Kritik der nicht-euklid?schen Geometrien / William L. Fischer. - M?nchen: UNI-Druck [Selbstverlag] 1959. 103 S. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.

*Fitzgerald, James P. 1990
Two explanations of motion, space and time / James P. Fitzgerald. - Hanover, Mass.: Christopher Publ. House 1990. 101 S. Die Paginierung beginnt mit dem Abschnitt ?Basic questions?. Vorangestellt ist ein ?Overview? ohne Paginierung; zum Zweck des eindeutigen Zitierens werden die Seiten der ?Overview? mit einer Paginierung in r?mischen Ziffern versehen: S. I-XIII. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fleet, R. R. 1924
[Beitrag zum Symposium ?Is Einstein wrong??] / R. R. Fleet. In: Forum (The). 72. 1924, S. 278. ?The main objection I find to the theory lies in the absurdity of the results.?


Florenskii, Pavel Aleksandrovich 1977
[Zitate, SRT-Kritik] / P. A. Florenskij. In: Delokarov, K. Ch.: Relativit?tstheorie und Materialismus. 1977. S. 140-141 u.?. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Fl?gge, S. W. 1950
The relativistic mass-energy relationship: has it been verified accurately? / S. W. Fl?gge. In: Nucleonics. New York. 6. 1950, Nr. 4, S. 67-72. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Fochringer, A. B. (?bers.)
s. *Chwolson, Orest Danilovic : Lehrbuch der Physik [Bd. 4, 2. H?lfte]. 1924.


Fok, Vladimir Aleksandrovich 1952
Le syst?me de Ptolem?e et le syst?me de Copernic ? la lumi?re de la th?orie g?n?rale de la relativit? / V. A. Fock. In: Questions scientifiques. Vol. 1: Physique. Paris 1952, S. 147-154. Abdruck aus: Questions des philosophie [Voprosy filosofii]. Moskau. 1951, Nr. 5. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fok, Vladimir Aleksandrovich 1955
?ber philosophische Fragen der modernen Physik / V. Fock. In: Deutsche Zeitschrift f?r Philosophie. Berlin (Ost). 3. 1955, S. 736-757. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fokker, A. D. (Adressat)
s. Mac Leod, Andries Hugo Donald : Over de verhouding van de speciale relativiteitstheorie tot de Newtoniaansche vorstellingen van ruimte en tijd. 1950.


Forsyth, A. R. 1930
Geometry of four dimensions [Vol. 1] / A. R. Forsyth. - Cambridge: Univ. Pr. 1930. 468 S. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Forti, Cesare Burali
s. Burali-Forti.


Fowler, A. 1920
Discussion on the theory of relativity [Beitrag]: February 5, 1920 / A. Fowler. In: Royal Society of London. Proceedings. Ser. A, Vol. 97. 1920, S. 75-77. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fowler, A. (Hrsg.)
s. Meeting of the Royal Astronomical Society, 12.12.1919. 1920.


*Fox, J. G. 1962
Experimental evidence for the second postulate of special relativity / J. G. Fox. In: American journal of physics. 30. 1962, S. 297-300. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Fox, J. G. 1965
Evidence against emission theories. In: American journal of physics. 33. 1965, S. 1-17. Status: Kandidat. - Quelle: Gut 1981.


Fox, R. (2. Verf.)
s. *Shamir, J. : A new experimental test of special relativity. 1969.


Foy, Emile Richard
s. Richard-Foy.


Franck, Max 1932
L?univers ?lectromagn?tique par une nouvelle loi de la gravitation / Max Franck. - Paris: Gauthier-Villars 1932. 123 S. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Frankfurt, U. I. 1980
The optics of the moving media and the spezial theory of relativity (in russ. Sprache). In: Einstein?s anthology 1977. (In Russian.) Moscow: ?Nauka? 1980, S. 257-325. Status: Kandidat. - Quelle: Petrov 2003 (MMX again).


Fraser, Julius Thomas 1966
The study of time / J. T. F. In: Voices of time (The). Ed.: J. T. Fraser. New York 1966, S. 582-592. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Fraser, Julius Thomas 1981
The study of time / J. T. F. In: Voices of time (The). Ed.: J. T. Fraser. Amherst 1981, S. 564-581. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Fraser, Julius Thomas (Hrsg.)
s. The voices of time. 1966.


Fraser, Julius Thomas (Hrsg.)
s. The voices of time. 1981.


Frattini, Luigi (?bers.)
s. Maritain, Jacques : Theonas. 1982.


Fray, Alvin J. 1998
Light and relativity: a new hypothesis / Alvin J. Fray. - Commack, New York: Nova Scientia Publ. 1998. 73 S. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Frejlak, Wojciech 1966
Analiza krytycna pewnych zagadnien fizyki relatywistycznej oraz fizycznej teorii przestrzeni i czasu: [?bers. d. TitelsFreude Critical analysis of some problems of relativistic physics and physical space-time theory / Wojciech Frejlak. In: Studia filozoficzne. Warszawa. 45. 1966, No. 2, S. 139-161.

Ausz?ge aus dem Referat, engl. (S. 160-161): Methodological foundations of the relativistic theory of space and time. Relations between so-called material geometry and Minkowski?s light geometry. The transport of metrical standards to the different inertial systems. Some fundamental postulates of the relativistic theory are inconsistent with the generally accepted interpretation of Lorentz?s transformation and of relativistic space-time theory. Causal anomalies can be removed from the theory of relativity only by rejecting the so-called relativistic theory of space-time hitherto prevailing. The author insists that fundamental analysis and revision of the theory of relativity is indispensable.


*Freundlich, Erwin Finlay 1954
?ber Rotverschiebungen der Spektrallinien kosmischer Lichtquellen / Erwin Finlay-Freundlich. In: Forschungen und Fortschritte. 28. 1954, S. 353-357. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Freundlich, Erwin Finlay 1956
Observational results on the light deflection and on red-shift in star spectra: [Diskussionsbeitrag zu Vortrag von Robert Trumpler] / E. Finlay-Freundlich. In: Fuenfzig Jahre Relativit?tstheorie. Hrsg.: A. Mercier, M. Kervaire. Basel 1956, S. 111 - 112. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Freytag Loeringhoff, Bruno, Baron v. (Vorr.)
s. *Jacoby, G?nther : Allgemeine Ontologie der Wirklichkeit [Bd. 2]. 1993.


Fricke, Hermann 1920
Bedenken gegen die Einsteinsche Relativit?tstheorie: [Bericht ?ber Vortrag in der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin, 14.10.1920]. In: Vossische Zeitung. Berlin. 1920, 22. Okt. Status: Kritik. - Quelle: Gehrcke 1924 (Massensuggestion), S. 18.


Fricke, Hermann 1920
Der Fehler in Einsteins Relativit?tstheorie / H. Fricke. - Wolfenb?ttel: Heckner 1920. 28 S.

Einsteins Behauptung der C-Konstanz gegen alle beliebig bewegten Beobachter ist ohne jeden experimentellen Beweis; sie stellt eine ?Bevormundung der Experimentalphysiker? dar, erinnert an den Befehl eines Hypnotiseurs. Zur Rettung der Behauptung der C-Konstanz f?hrt Einstein die anderen unbewiesenen Behauptungen der L?ngenkontraktion und der Zeitdilatation ein (S. 12). ? Einstein kann einen Zusammenhang zwischen angeblich durch Bewegung ver?ndertem Uhrengang und der Geschwindigkeitsmessung des Lichts nicht begr?nden. Schl?gt f?r die Beobachter in Einsteins Inertialsystemen eine au?erhalb ihrer Systeme befindliche Uhr als ma?geblich vor (S. 13). - Einstein vermag f?r seine Abschaffung des ?thers ?auch nicht das kleinste Experiment? anzugeben: der ?ther wird daher ?einer Gelehrtenschrulle geopfert? (S. 14). - Die Theorie ist nicht nur experimentell nicht best?tigt, sie wird durch Sagnacs Ergebnisse mit dem rotierenden Interferometer (1913) widerlegt (S. 16).

Nach 2 Ver?ffentlichungen (Eine neue und einfache Deutung der Schwerkraft. 1918 u. 1919), in denen sich Fricke mit seiner eigenen ?thertheorie mit der Relativit?tstheorie noch in ?bereinstimmung sah, kritisiert er hier Einsteins behauptete Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gegen?ber beliebig bewegten Beobachtern, die Aufgabe der ?ther-Hypothese und die ?Schreckensherrschaft der Mathematiker?. - Erwartet zum Zeitpunkt seiner Ver?ffentlichung (August 1920) die Ver?ffentlichung von Einsteins Leidener Vortrag, in dem dieser den ?ther wieder aus der Versenkung geholt hatte. ? Hervorragend ist die hier vorgetragene Idee einer Uhr au?erhalb der Inertialsysteme: damit wird der Bezug der Zeit auf den gesamten Beobachtungsraum hergestellt, die angeblichen ?lokalen Zeiten? werden gegenstandslos.


Fricke, Hermann 1920
Der Fehler in Einsteins Relativit?tstheorie. In: Deutsche Tageszeitung. 1920, 24. Nov., Unterhaltungsbeilage. Status: Kritik. - Quelle: Hentschel Nr. 803.


Fricke, Hermann 1920
Die neue Erkl?rung der Schwerkraft: kurzgefa?te u. gemeinschaftliche Darstellung / H. Fricke. - Wolfenb?ttel: Heckner 1920. 24 S. Status: Kritik. - Quelle: GBV.


Fricke, Hermann 1921
Klassische Mechanik, Relativit?tstheorie oder ?therphysik: eine Kritik der Newtonschen Gravitationstheorie und Himmelsmechanik / H. Fricke. In: Astronomische Zeitschrift. 15. 1921, H. 3, S. 31-34.

Pl?diert f?r eine Physik auf der Grundlage der ?ther-Hypothese, die in der Lage gewesen ist, ebenfalls eine Reihe von Erscheinungen zu erkl?ren, ohne wie die Relativit?tstheorie der Logik zu widersprechen. Bisher sei der ?ther nie in die klassische Mechanik eingef?hrt worden. ?Es soll hier nun gezeigt werden, da? die Einf?hrung eines substantiellen ?thers in die Newtonsche Himmelsmechanik durch ganz einfache Erw?gungen des gesunden Menschenverstandes zu einer ?berraschend einfachen L?sung des R?tsels von der Schwerkraft f?hrt? (S. 31).

Fricke schwebt eine ?ther-Hypothese mit Kraftlinien und Wirbelf?den vor: alles Dinge, die in ?Feldtheorien? und dem allerneuesten ?fluktuierenden Vakuum? und der ?Stringtheorie? fr?hliche Urst?nd feiern; Frickes Ideen auf der Grundlage der ?ther-Hypothese sind auch nicht abenteuerlicher.
(Zitatende)





Beste Gr??e Ekkehard Friebe

(Fortsetzung folgt)

07.06.2007 08:59 Ekkehard Friebe ist offline Email an Ekkehard Friebe senden Homepage von Ekkehard Friebe Beiträge von Ekkehard Friebe suchen Nehmen Sie Ekkehard Friebe in Ihre Freundesliste auf
Ekkehard Friebe Ekkehard Friebe ist männlich
Moderator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 1154

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

61. Fortsetzung zu

Autoren kritischer Ver?ffentlichungen


Zitat:

*Fricke, Hermann 1921
Michelson und Einstein / H. Fricke. In: Zentralzeitung f?r Optik und Mechanik (Centralzeitung). 42. 1921, Nr. 24, S. 363 - 364. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fricke, Hermann 1921
Wind und Wetter als Feldwirkungen der Schwerkraft / H. Fricke. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift. N.F. 20 (=36). 1921, Nr. 7, 13. Feb., S. 97 - 102. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Fricke, Hermann 1921
[Rezension zu] Dingler, Hugo: Kritische Bemerkungen zu den Grundlagen der RT. 1921. / Fricke. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift. N.F. Bd. 20 (= 36). 1921, S. 559-560. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Fricke, Hermann 1921
[Rezension zu] Einstein, Engelhardt, Gei?ler, Isenkrahe, L?mmel, v. Laue, Mach, Ripke-K?hn, Schlesinger / Fricke. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift. N.F. Bd. 20 (= 36). 1921, Nr. 25, 19. Juni, S. 373-376. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fricke, Hermann 1921
[Rezension zu] Gehrcke, E.: Die Relativit?tstheorie eine wissenschaftliche Massensuggestion. 1920 / Fricke. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift. N.F. Bd. 20 (= 36). 1921, S. 527-528. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Fricke, Hermann 1921
[Rezension zu] Schneider, I; Dingler; Schwinge / Fricke. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift. N.F. Bd. 20 (= 36). 1921, Nr. 38, 18. Sept., S. 559-560. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fricke, Hermann 1922
Zur Relativit?tstheorie: [referiert Aufsatz von K. Strehl in: Centralzeitung f?r Optik und Mechanik, Elektrotechnik u. verwandte Berufszweige. 42. 1921, H. 19, S. 275-276; Nachschrift: S. 377] / Fricke. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift. N.F. Bd. 21 (= 37). 1922, S. 226-227. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fricke, Hermann 1922
[Rezension zu] Gehrcke, E.: Physik und Erkenntnistheorie. 1921 / Fricke. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift. N.F. 21 (=37). 1922, Nr. 2, S. 28-29. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fricke, Hermann 1922
[Rezension zu] Gruner, P.: Elemente der Relativit?tstheorie. 1922 / Fricke. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift. N.F. 21 (=37). 1922, Nr. 16, S. 232. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Fricke, Hermann 1922
[Rezension zu] Laue, M. v.: Die Relativit?tstheorie. Bd. 2. 1921 / Fricke. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift. N.F. 21 (=37). 1922, Nr. 11, S. 166-167. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fricke, Hermann 1922
[Rezension zu] Lenard, P.: ?ber ?ther und Ur?ther. 1921 / Fricke. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift. N.F. 21 (=37). 1922, Nr. 16, S. 230-231. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fricke, Hermann 1922
[Rezension zu] Walte, W.: Einstein, Michelson, Newton. 1921 / Fricke. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift. N.F. 21 (=37). 1922, Nr. 15, S. 213. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fricke, Hermann 1922
[Rezension zu] Wien, W.: Die Relativit?tstheorie vom Standpunkte der Physik und Erkenntnislehre / Fricke. In: Naturwissenschaftliche Wochenschrift. N.F. 21 (=37). 1922, Nr. 12, S. 168. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fricke, Hermann 1931
Warum wir Einsteins Relativit?tstheorie abweisen m?ssen / H. Fricke; ?bers. v. Sten Lothigius. In: Hundert Autoren gegen Einstein. 1931. S. 80-83. Original abgedr. in: Nya dagligt allehanda. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fricke, Hermann 1934
Die einfache Aufkl?rung des Einsteinstreits / [handschriftl. gez.Freude Fricke. Maschinenschrift. - Berlin-Schmargendorf: Dt. Ges. f. Welt?therforschung 1934. 2 ungez. Bl. (Veroeffentlichungen der Deutschen Gesellschaft f?r Welt?therforschung. 4.) Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fricke, Hermann 1934
Die moderne theoretische (relativistische) Physik - eine Wissenschaft, die nicht stimmt: der Justizmord am Welt?ther / Hermann Fricke. In: Deutsche optische Wochenschrift. 55. 1934, Nr. 38, 23. Sept., S. 612 - 615. Abgedruckt in: Gehrcke 1939 (Welt?therforschung), S. 9-17. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fricke, Hermann 1939
Welt?therforschung: ein Aufbauprogramm nach dem Umsturz in der Physik / Hermann Fricke. - Weimar: Borkmann 1939. 141 S. Enth. u.a. 7 bereits in Zeitschriften der Jahre 1934 - 38 ver?ffentlichte Aufs?tze. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Fricke, Hermann 1941
?therphysik und Schwerkraft: neue Gedanken zu alten Problemen / Hermann Fricke. In: Volk im Werden. 1941, H. 4/5, S. 93 - 100. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fricke, Hermann (Mitarb.)
s. Wiechert, Johann Emil : Zur ?therfrage. 1922.


Fricke, Hermann (Mitarb.)
s. *Wiechert, Johann Emil : Zur ?therfrage. 2001.


*Friebe, Ekkehard 1985
Wurde Albert Einstein das Opfer der Wissenschaftler seiner Zeit? / Ekkehard Friebe. In: Erfahrungswissenschaftliche Bl?tter. M?nchen. 1985, H. 2, S. 1-5. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Friebe, Ekkehard 1988
Erkenntniswissenschaftliche Aspekte zur Relativit?tstheorie / Ekkehard Friebe. In: Internationaler Kongre? f?r Relativit?t und Gravitation. 1. M?nchen 1988, 22.-24.4. Referate. Hannover 1988. Hrsg.: Emil Andrej Maco. 507 S.; S. 2-6. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Friebe, Ekkehard 1988
Wie es zur Relativit?tstheorie kam / Ekkehard Friebe. In: Raum und Zeit. 1988, H. 34, S. 86-89. Vortrag auf dem Kongre? f?r Relativit?t und Gravitation, M?nche, Dt. Museum, 22.-24.4.1988. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Friebe, Ekkehard 1989
Wer war der erste Kritiker der Relativit?tstheorie? [Teil 1.2] / Ekkehard Friebe. In: Neue Zeitalter (Das). 1989, H. 38, S. 35-36; H. 39, S. 15-16. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Friebe, Ekkehard 1992
Das Dogma der Lichtgeschwindigkeit als Grenzgeschwindigkeit / E. Friebe. In: DPG-Didaktik-Tagungsband. Hrsg.: Deutsche Physikalische Gesellschaft. 1992, S. 552 - 555. Status: Kritik. - Quelle: vgl. WWW-Ausgabe 2001.


*Friebe, Ekkehard 2001
Das Dogma der Lichtgeschwindigkeit als Grenzgeschwindigkeit / Ekkehard Friebe. Letzte Bearbeitung: 1. Mai 2001. - [Deutschland]: WWW 2001. 8 S. Aus: DPG-Didaktik-Tagungsband. Hrsg.: Deutsche Physikalische Gesellschaft. 1992, S. 552 - 555. - Status: Kritik. - Quelle: Internetadresse: http://www.ekkehard-friebe.de/Dogma-Lichtgeschwindigkeit.pdf - Datum 5.5.02.
(Zitatende)





Beste Gr??e Ekkehard Friebe

(Fortsetzung folgt)

08.06.2007 11:56 Ekkehard Friebe ist offline Email an Ekkehard Friebe senden Homepage von Ekkehard Friebe Beiträge von Ekkehard Friebe suchen Nehmen Sie Ekkehard Friebe in Ihre Freundesliste auf
Ekkehard Friebe Ekkehard Friebe ist männlich
Moderator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 1154

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

62. Fortsetzung zu

Autoren kritischer Ver?ffentlichungen


Zitat:

Friedl?nder, Salomo 1930
Friedl?nder, Salomo 1930 Der Philosoph Ernst Marcus als Nachfolger Kants: Leben und Lehre (3.9.1856 - 30.10.192cool, ein Mahnruf / S. Friedlaender. - Essen: Baedeker 1930. 86 S. Der Autor ist auch unter seinem Pseudonym ?Mynona? bekannt. - Auszug in: Hundert Autoren gegen Einstein. 1931. S. 83-84.

Marcus hat die SRT ?triftigst widerlegt? (Kritik des Aufbaus der speziellen Relativit?tstheorie. Berlin 1926) (S. 15). - ?Jener Weltber?hmte, dessen spezielle Relativit?tstheorie er als physikalisch unm?glich, als wahren Skandal der Wissenschaft erwiesen hat, hat bisher keine Notiz davon genommen? (S. 24). - Ernst Cassirer ?tut Kant Gewalt an, um ihn auf Einstein zu reimen. Man m?chte weniger wahr als vielmehr ?modern? sein? (S.28-29). - ?Albert Einstein ?ndert z. B. den Zeit-Begriff, ohne sich um die Zeit zu k?mmern. Aber dadurch, da? ich seinen Begriff ?ndre, ?ndert sich kein Gegenstand. Also wird eine (vielleicht richtige) Theorie hier falsch begr?ndet - physikalische Dialektik? (S. 30). - ?Dialektiker problematisieren die Euklidische Geometrie, die Gleichzeitigkeit selber, weil man gewisse Lichtstrahlen nicht zugleich wahrnimmt. Reflexion, obendrein noch stolz ?ber ihre Geringsch?tzung der ?schlichten? Erfahrung, ?berschreitet alle vern?nftigen Grenzen? (S. 32). - ?Nach Marcus? Widerlegung der Einsteinschen speziellen Relativit?tstheorie kr?ht kein Hahn, am allerwenigsten der Widerlegte selber. [...] Man verwechselt heute den mathematischen Formelvereinfacher mit einem ?ber-Newton. ?In seinen Wirkungen?, sagt Marcus, ?steht der Irrtum der L?ge gleich?; und dieser Irrtum wirkt sich schlie?lich auch sittlich aus, z. B. in der Leugnung der Verantwortlichkeit, des freien Willens? (S. 34). - Wirft Einstein und seinen Anh?ngern einen generellen Relativismus vor: ?Von der Relativit?tstheorie wird die objektive Wirklichkeit beiseite geschoben; sie interessiert sich nur f?r die Relation zum Beobachter und verwischt so den Unterschied zwischen Schein und Wirklichkeit? (S. 35): wirft ihnen vor, es sei ihnen ?selbstverst?ndlich an der Erhaltung der Unsicherheit der Wissenschaft gelegen?; ?Naturforscher, die nicht erkenntniskritisch denken gelernt haben, pfuschen philosophisch und finden begeisterte Anerkennung und Nobelpreise? (S. 35). - Verweist anerkennend auf Hugo Dingler: ?Immerhin weist Dingler die ?bergriffe der Spezialforscher in die Schranken. Unsere modernen ?ber-Kopernikusse und ?ber-Newtons, die Herren ??berwinder? Euklids und der klassischen Mechanik ma?regelt er geh?rig? (S. 40).

Die Hinweise auf die gleiche Wirkung von Irrtum und L?ge ? durch die Nichtbeantwortung der Kritik w?rde ein Irrtum n?mlich zur L?ge - und auf den Vorsatz (!) zur ?Erhaltung der Unsicherheit der Wissenschaft? sind starker Tobak: einmal f?hrt Friedl?nder die Relativisten sogar bis zu Andersens M?rchen von ?Des Kaisers neuen Kleidern? (S.34). - Die Relativisten als betr?gerische Physik-Maffia: Gott sei Dank mu?ten weder Marcus noch Friedl?nder den sonst schon reflexartigen Antisemitismus-Vorwurf der Relativisten f?rchten. ? Ganz genau l??t sich ?brigens in Friedl?nders Text nicht immer ausmachen, ob er gerade Marcus paraphrasiert oder auf eigene Kosten interpretierend argumentiert: Friedl?nder scheint hier im Text mit Marcus, dem Gegenstand seiner Verehrung, zu einer Person zu verschmelzen.


Friedl?nder, Salomo 1931
Albert Einsteins Spezielle Relativit?tstheorie durch Ernst Marcus endg?ltig widerlegt / S. Friedlaender. In: Hundert Autoren gegen Einstein. Hrsg.: H. Israel. 1931. S. 8-10. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Friedl?nder, Salomo 1931
Der Philosoph Ernst Marcus als Nachfolger Kants [Ausz?ge] / S. Friedl?nder. In: Hundert Autoren gegen Einstein. 1931. S. 83-84. Status: vgl. Originalver?ff. 1930. - Quelle: Autopsie.


Friedl?nder, Salomo 1932
Kant gegen Einstein: Fragelehrbuch zum Unterricht in den vernunftwissenschaftlichen Vorbedingungen der Naturwissenschaft / S. Friedlaender. - Berlin: Der Neue Geist Verl. 1932. 79 S. Motto auf dem Titelblatt: ?Armer empirischer Teufel, du kennst nicht einmal das Dumme in dir selber, es ist ach! a priori so dumm.? (Schiller). - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Friedrichs, Gustav 1920
Die falsche Relativit?t Einsteins und die Relativit?t der Sinne: keine Mathematik, nur gew?hnliches Rechnen / Gustav Friedrichs. - Osnabr?ck: Baumert 1920. 40 S. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fries, Martin (Hrsg.)
s. H?gerstr?m, Axel Anders Theodor : Erkenntnistheoretische Voraussetzungen der speziellen Relativit?tstheorie Einsteins. 1946.


Fries, Martin (Hrsg.)
s. H?gerstr?m, Axel Anders Theodor : Erkenntnistheoretische Voraussetzungen der speziellen Relativit?tstheorie Einsteins. 1946.


Frischeisen-K?hler, Max 1912
Wissenschaft und Wirklichkeit / Max Frischeisen-K?hler. - Leipzig (usw.): Teubner 1912. 478 S. (Wissenschaft und Hypothese. 15.) Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Frischeisen-K?hler, Max 1913
Das Zeitproblem / Max Frischeisen-K?hler. In: Jahrbuecher der Philosophie. 1. 1913, S. 129 - 166. Auszug abgedr. in: Hundert Autoren gegen Einstein. 1931. S. 84-85. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Frischeisen-K?hler, Max 1931
Das Zeitproblem [Auszug] / M. Frischeisen-K?hler. In: Hundert Autoren gegen Einstein. 1931. S. 84 - 85. Vgl. Originalver?ff. in: Jahrbuch f?r Philosophie. 1913. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fritsch, Alois 1957
?ber den Konventionalismus in der Physik / A. Fritsch. In: Wissenschaft ohne Dogma. 1. 1957, H. 1, S. 1-8.

Nach Poincar?s Konventionalismus kann jedes physikalische Me?ergebnis in jede beliebige Geometrie umgerechnet werden (S. 1). Damit steht jedem Physiker die Wahl der Geometrie frei. So kann auch die Ablenkung des Lichts im Gravitationsfeld mit den Begriffen und Mitteln der euklidischen Geometrie beschrieben werden (S. 3). Gemessen wurde die Lichtablenkung mit Ger?ten auf der Grundlage der euklidischen Geometrie. Daher k?nnen die nichteuklidischen Geometrien keine Realgeltung beanspruchen. Alle unsere Ger?te und Versuche sind anschaulicher Art und basieren auf der euklidischen Geometrie. Anschauung und Konstruktivit?t fallen f?r uns stets zusammen. Unsere Geometrie mit Realgeltung kann daher nur die euklidische sein; die nichteuklidischen Geometrien k?nnen als Schemata beliebig verwendet werden (S. 5). - Der Begriff einer absolut geltenden Gleichzeitigkeit (?Urgleichzeitigkeit?) kann nicht aufgegeben werden, weil ?der ganze Raum gleichzeitig existiert?; der Konventionalismus kann nur die Me?verfahren betreffen (S. 6).

Indem Poincar? alle denkbaren Geometrien als frei w?hlbar erweist, kann niemand mehr eine bestimmte Geometrie als allein allgemeing?ltig behaupten und die Merkmale seiner Geometrie der Wirklichkeit andichten wollen: so ist z.B. nicht der Raum ?gekr?mmt?, sondern h?chstens eine bestimmte Geometrie. Daraus ergibt sich zwingend folgende Forderung: Wer z.B. eine nichteuklidische Geometrie w?hlt - was jedem freisteht - mu? auch nach seiner Geometrie Ger?te bauen und Versuche ausf?hren und seine Befunde ?ber die physikalische Wirklichkeit erheben und vorlegen. Bisher verwenden alle Relativisten rein euklidische Ger?te in Versuchen nach euklidischer Geometrie und behaupten dreist, es gelte ihre nichteuklidische Geometrie. Dieser Erschleichung mu? ein Riegel vorgeschoben werden. Wir Kritiker d?rfen uns schon darauf freuen, endlich einmal die ?Weltlinien? der vierdimensionalen Raumzeit zu besichtigen und den Relativisten beim Hantieren mit gekr?mmten Linealen und bei Winkelmessungen in gekr?mmten Dreiecken (mit was f?r Winkelmessern?) zuzusehen. ? Da die Relativisten sich f?r Empiriker halten und gern auf experimentelle Best?tigungen verweisen, werden sie dann Messergebnisse vorlegen k?nnen. Da sie Poincar? f?r einen der ihren halten, werden sie nicht leicht gegen diese Forderung der Kritiker argumentieren k?nnen.


Fritsch, Alois 1962
Zur Theorie der nichteinsteinschen-poincar?schen Relativit?tstheorien / Alois Fritsch. In: Kritik und Fortbildung der Relativit?tstheorie. 2. 1962, S. 201-206. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.
(Zitatende)





Beste Gr??e Ekkehard Friebe

(Fortsetzung folgt)

10.06.2007 09:21 Ekkehard Friebe ist offline Email an Ekkehard Friebe senden Homepage von Ekkehard Friebe Beiträge von Ekkehard Friebe suchen Nehmen Sie Ekkehard Friebe in Ihre Freundesliste auf
Ekkehard Friebe Ekkehard Friebe ist männlich
Moderator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 1154

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

63. Fortsetzung zu

Autoren kritischer Ver?ffentlichungen


Zitat:

Fritsch, Theodor 1921
Einsteins Truglehre: allgemein verst?ndlich dargelegt u. widerlegt / F. Roderich-Stoltheim [wirkl. Name: Theodor Fritsch]. - Leipzig: Hammer-Verl. (Theod. Fritsch) 1921. 23 S. (Hammer-Schriften. 29.) Der Autor verwendet nach GV/Neu folgende Pseudonyme: (1.) Roderich-Stoltheim, Ferdinand; (2.) Linefar. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Fritsch, Theodor 1923
Die relative Relativit?ts-Theorie / Ferdinand Roderich-Stoltheim [wirkl. Name: Theodor Fritsch]. In: Hammer. Zeitschrift f. nationales Leben. Leipzig. 22. 1923, S. 9-11. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Fritsche, Wilhelm 1963
Die Relativgeschwindigkeit des Lichtes: mit einem Anhang ?ber Uhrensynchronisierung und Gleichzeitigkeit (u. 2 S. Fehlerberichtigungen) / Wilhelm Fritsche. - Bad Kreuznach: Fritsche [Selbstverlag] 1963. 179 S. (Beitr?ge zu den Natur- u. Geisteswissenschaften. 1.) Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fritsche, Wilhelm 1964
Zur nicht-relativistischen Theorie der Lichtausbreitung / Wilhelm Fritsche. - D?sseldorf: Verein f. Naturwiss. u. Technik 1964. 12 S. (Archiv f?r naturwissenschaftliche Berichte.) - Erg?nzung zur Zeitschrift: Aus Naturwissenschaft und Technik. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fritsche, Wilhelm 1967
Geschwindigkeitsmessung, Uhrensynchronisierung und longitudinaler Doppler-Effekt / Wilhelm Fritsche. - Bad Kreuznach: Selbstverl. d. Verf. 1967. 90 S. (Beitr?ge zu den Natur- und Geisteswissenschaften. H. 2.) Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Fritsche, Wilhelm 1970
Brief an einen Studenten der Physik / Wilhelm Fritsche. In: Fritsche, W.: Zur Einf?hrung in die Optik bewegter K?rper. 1970, S. 7-17. Auch als Sonderdruck im Selbstverl. d. Verfassers. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fritsche, Wilhelm 1970
Nachwort: Au?erwissenschaftliches / Wilhelm Fritsche. In: Fritsche, W.: Zur Einf?hrung in die Optik bewegter K?rper. 1970, S. 156-160. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fritsche, Wilhelm 1970
Zu einem Buche von Pascual Jordan [Albert Einstein. 1969]: eine Rezension / Wilhelm Fritsche. In: Fritsche, W.: Zur Einf?hrung in die Optik bewegter K?rper. 1970, S. 147-155. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fritsche, Wilhelm 1970
[Sammlung] Zur Einf?hrung in die Optik bewegter K?rper: 12 Abhandlungen / Wilhelm Fritsche. - Bad Kreuznach: Selbstverlag 1970. 162 S. (Beitr?ge zu den Natur- und Geisteswissenschaften. 8.) Enth. 12 unver?ff. Abhandlungen u. ein Nachw. u.d.T.: Au?erwissenschaftliches. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fritsche, Wilhelm 1978
Information f?r Physikstudenten / Wilhelm Fritsche. - Bad Kreuznach: Selbstverlag 1978. 14 S. (Beitr?ge zu den Natur- und Geisteswissenschaften. 10.) Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Fritsche, Wilhelm 1978
Lotmars Einwand gegen die Relativit?tstheorie / Wilhelm Fritsche. - Bad Kreuznach: Selbstverlag d. Verfassers 1978. 6 S. (Beitr?ge zu den Natur- und Geisteswissenschaften. 11.) Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Fritsche, Wilhelm 1979
Die berichtigte Theorie des Michelson-Versuches / Wilhelm Fritsche. - Bad Kreuznach: Selbstverlag d. Verfassers 1979. 14 S. (Beitr?ge zu den Natur- und Geisteswissenschaften. 13.) Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Fritsche, Wilhelm 1979
Verallgemeinerung der Galilei-Transformation / Wilhelm Fritsche. - Bad Kreuznach: Selbstverlag d. Verfassers 1979. 12 S. (Beitr?ge zu den Natur- und Geisteswissenschaften. 12.) Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


*Ga?l, Alexander v. 1927
Eine neue Pr?fungsm?glichkeit der Relativit?tstheorie / Alexander von Ga?l. In: Naturwissenschaften (Die). 15. 1927, H. 24, 17. Juni, S. 506. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Gabuda, S. P. (Mitarb.)
s. *Smulskii, Iosif Iosifovich : Elektromagnitnoe i gravitatsionnoe vozdeistviia. 1994.


Gale, Henry G. (2. Verf.)
s. *Michelson, Albert Abraham : The effect of the earth?s rotation on the velocity of light. 1925.


Gale, Henry G. (2. Verf.)
s. Michelson, Albert Abraham : The effect of the Earth?s rotation on the velocity of light [Teil 1. 2.]. 1925.


Gale, Henry G. (2. Verf.)
s. Michelson, Albert Abraham : The effect of the Earth?s rotation on the velocity of light [Part 1. 2]. 1979.


Galeczki, Georg 1993
The ultimate speed and Weber?s potential / G. Galeczki. In: Physics essays. 6. 1993, Nr. 3, S. 448 - 450.

Ein Vergleich von Einsteins SRT und der Amp?re-Weber-Elektrodynamik hat ergeben: ?In the STR [=special theory of relativity] the reason for an ultimate speed is that the mass of a body is a function of its velocity relative to an inertial observer, which is also reflected in the kinetic energy of the body ... On the other hand, in the theory of Weber and in extensions of it, the reason for an ultimate speed is not a change in the kinetic energy, but a change in the potential energy ...? (S. 44cool. - Verwendet von L?vy-Leblond entwickelte Unterscheidung von drei verschiedenen Begriffen von Geschwindigkeit (velocity; rapidity; celerity). Unterscheidet ?radar velocity? (Laufzeit des Lichts hin und zur?ck, mit Uhr gemessen) und ?time-offlight velocity? (Teilchen-Geschwindigkeit, ein Weg gemessen von zwei Beobachtern mit synchronisierten Uhren) (S. 44cool. ? Die SRT ist rein kinematischer Natur, weshalb die Newtonsche Dynamik und besonders die Erhaltungss?tze nicht Teil der SRT sind (S. 449). - Nach Gordeyev (1979) k?nnen die Geschwindigkeitsabh?ngigkeit der Masse und die Masse-Energie-Beziehung gewonnen werden, ?without making assumptions on the transformational properties of spacetime? (S. 449). - Da ?radar velocity? und ?time-of-flight velocity? verschieden sind, k?nnen die Experimente von Kaufmann und Bertozzi die SRT nicht best?tigen, wie bisher angenommen (S. 450).


Galeczki, Georg 1993
Why is relativity interesting?: comments on Kilmister?s review article / G. Galeczki. In: Physics essays. 6. 1993, S. 221-224. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Galeczki, Georg 1994
Can quantum mechanics survive without spezial relativity? / G. Galeczki. In: Physics essays. 7. 1994, Nr. 1, S. 83 - 86.

?Abstract: The formulas E=mc? , [...] and E?- p?c? =m?c[hoch]4 , widely known as verwirrtspecial) relativistic dynamics?, follow quite naturally from the wave mechanics of de Broglie. The special relativistic kinematics (SRK) plays no significant role in quantum mechanics, which remains immune to possible inconsistencies in SRK? (S. 83).


Galeczki, Georg 1994
The incompatibility between Lorentz transformations and the inertial frame of reference / G. Galeczki. In: Chinese journal of systems engineering and electronics. 5. 1994, Nr. 1, S. 77-80. Vorbemerkung der Redaktion: Auch einige chinesische Wissenschaftler stehen der Relativit?tstheorie ablehnend gegen?ber. Um das Verst?ndnis der Theorie zu vertiefen, wurde in Jg. 4. 1993, Nr. 2 eine kritische Arbeit ver?ffentlicht. ?Our hope is to encourage a dialectic approach to truth. We invite free discussion.? - Vgl.: Scientific discussion. 1994.

Diskutiert den Beitrag von Xu Shaozhi u. Xu Xiangqun 1993. ?Here I would like to show, that the kinematics of STR encapsulated in the Lorentz transformations (LT) contradicts the (dynamical) definition of an inertial frame of reference (IFR)? (S. 77).


*Galeczki, Georg 1994
Physical laws and the theory of special relativity / G. Galeczki. In: Apeiron. Montreal, Quebec. 20. 1994, Oct., S. 26-31. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Galeczki, Georg 1994
Systematical scrutiny into special relativity / G. Galeczki. In: Chinese journal of systems engineering and electronics. 5. 1994, Nr. 1, S. 79. Stellungnahme zum gleichnamigen Beitrag von Xu, Shaozhi u. Xu, Xiangqun, 4. 1993, Nr. 2, S. 75-84.

Stimmt dem kritischen Beitrag von Xu Shaozhi u. Xu Xiangqun in der Hauptsache zu. Glaubt jedoch nicht an eine Rettung der Theorie durch kleinere Modifizierungen. ?Special relativity is (logical) error ridden and must be discounted!?


Galeczki, Georg 1994
Will quantum mechanics survive special relativity? / G. Galeczki. In: Speculations in science and technology. (GB). 17. 1994, S. 108-112. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Galeczki, Georg 1995
The ?Aarau question? and the de Broglie wave / G. Galeczki. In: Apeiron. Montreal, Quebec. 2. 1995, No. 2 (April), S. 33-37.

Referat: The analogy between Einstein?s ?Aarau Question? of riding on a light-wave and - nevertheless - ?seeing? the light-wave running away with velocity ?c? and Mugur-Sch?chter?s proposal to associate with every particle having non-zero proper mass a progressive plane wave moving with invariant velocity ? V? with respect to the particle, is shown not to solve any difficulties in fundamental physics. The spinning ring model of charged particles, however, provides an ?internal clock? with a frequency independent of the relative motion of possible ?observers?.
(Zitatende)





Beste Gr??e Ekkehard Friebe

(Fortsetzung folgt)

11.06.2007 09:04 Ekkehard Friebe ist offline Email an Ekkehard Friebe senden Homepage von Ekkehard Friebe Beiträge von Ekkehard Friebe suchen Nehmen Sie Ekkehard Friebe in Ihre Freundesliste auf
Ekkehard Friebe Ekkehard Friebe ist männlich
Moderator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 1154

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

64. Fortsetzung zu

Autoren kritischer Ver?ffentlichungen


Zitat:

Galeczki, Georg 1995
From Lorentz to Einstein and then back to Newton / G. Galeczki. In: Physics essays. 8. 1995, No. 4, S. 591 - 593. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Galeczki, Georg 1995
Reply to H. E. Wilhelm / G. Galeczki. In: Apeiron. Montreal. 2. 1995, Nr. 4, Oktober, S. 124. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Galeczki, Georg 1995
Uniform time, relative velocity, and special relativity / G. Galeczki. In: Physics essays. 8. 1995, Nr. 1, S. 10 - 14. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Galeczki, Georg 1996
Farewell Minkowski space / G. Galeczki, P. Marquardt. In: Apeiron. Montreal, Quebec. 3. 1996, Nr. 3 - 4, Juli/Okt., S. 121-123. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Galeczki, Georg 1996
Inertia principle and transformation laws: addenda to Preziosi?s article / G. Galeczki, P. Marquardt. In: Nuovo cimento (Il) (della Societ? Italiana di Fisica). Ser. 11, Vol.111, B, Anno 142. 1996, S. 655-657. Bezug auf Artikel von B. Preziosi, Nuovo cimento, B, 109. 1994, S. 1331. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Galeczki, Georg 1996
A non-expanding, non-relativistic universe / G. Galeczki, P. Marquardt. In: Apeiron. Montreal, Quebec. 3. 1996, Nr. 3-4, Juli/Okt., S. 108-112. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Galeczki, Georg 1996
Seventieth birthday of a non-effect: ?Thomas Precession? / George Galeczki. In: Apeiron. Montreal, Quebec. 3. 1996, Nr. 3-4, July/Oct, S. 120. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Galeczki, Georg 1997
Clock rates / George Galeczki. In: Apeiron. Montreal. 4. 1997, Nr. 4, Oktober, S. 127-128. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Galeczki, Georg 1997
The incompatibility between special relativity and particle dynamics / G. Galeczki, P. Marquardt. In: Apeiron. Montreal. 4. 1997, Nr. 4, Oktober, S. 122-124. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Galeczki, Georg 1997
Requiem f?r die Spezielle Relativit?t / Georg Galeczki, Peter Marquardt. - Frankfurt a. M.: Haag u. Herchen 1997. 271 S. Rez.: P. Ripota in: P. M. Magazin. 1997, Nr. 10 (19. Sept.), S. 58-63. - Erwiderung: Bild der Wissenschaft. 1998, Nr. 3 (M?rz), S. 42-46.

Umfassende Darstellung aller Probleme der SRT, systematisch in allen Bez?gen zu ART, QT und auch zur Thermodynamik, jedes Einzelproblem wird eingehend und - wo erforderlich - auch auf seine historischen Wurzeln untersucht. - Erstmals eine genaue und differenzierende Darstellung auch der sozialen Einbettung bzw. Ausgrenzung der Kritiker, im internationalen Horizont: die Theorie als reines Dogma, verteidigt von den Gl?ubigen ?um jeden Preis?, von Orthodoxen und Fundamentalisten; die Kritiker, die nur bestimmte Z?ge der Theorie kritisieren, im ?brigen jedoch die Theorie anerkennen, und die Ketzer, deren Kritik zur vollst?ndigen Ablehnung der Theorie f?hrt. - Zur letzteren Gruppe rechnen sich auch die Autoren Galeczki und Marquardt. Ihr zentraler Vorwurf an die Fachwelt (S. 22): ?Der eigentliche Skandal liegt demgem?? nicht in der Falschheit der Aussagen, sondern in der Unterdr?ckung ihrer Korrektur.? Die Existenz der Kritik von Anfang an wird belegt mit 283 Literaturangaben (S. 242-266). Die Unterdr?ckung der Kritik wird durchg?ngig angeprangert, die Unf?higkeit der Fachwelt zur Selbstkorrektur wird offensichtlich gemacht; zur Frage, wie eine Aufarbeitung der jahrzehntelangen Unterdr?ckung der Wahrheit (der Haltlosigkeit der SRT) praktisch bewirkt und in Gang gesetzt werden kann, wissen die Autoren allerdings auch keinen Rat. Sie bauen in ihrem Buch auf die klare Argumentation der Kritik und auf eine Darstellung, die auch die unterhaltsamen Seiten und oft absurden Pointen einer Dogmenherrschaft herausarbeitet. - Angesichts der angestrebten systematischen Vollst?ndigkeit braucht man hier nur auf einige Schwerpunkte hinzuweisen: Kap. 2: ?Die Macht der Mathematik? behandelt die Tricks und Irrt?mer, zu denen eine direkte ?bernahme mathematischer Methoden als physikalische Erkenntnisse f?hren kann. - Kap. 3: ?Paradoxes im ?berblick? liefert eine s?ffisante Darstellung aller Absurdit?ten, die den ?Glauben an Unm?gliches? voraussetzen. - Kap. 4: ?Auf den Spuren von E=mc?? zeigt auf, wo die ?ber?hmteste Formel der Wissenschaft? herkommt und was sie wirklich bedeutet. ? Insgesamt eine gro?artige Leistung der Zusammenschau und gleichzeitiger Differenzierung; f?r ein allgemeingebildetes Publikum, je nach Erwartungshaltung, die Zerst?rung aller Illusionen ?ber unsere n?chtern-objektiven Forscher oder die gen??lich-genie?erische Entfaltung eines Wissenschafts-Krimis.

Als eine Summe der Kritik zum Ende des 20. Jahrhunderts eine gro?artige Leistung, die leider nur ein deutschsprachiges Publikum w?rdigen kann, weil ihr gegenw?rtig keine englischsprachige Publikation als ebenb?rtig und gleicherma?en wirksam zur Seite gestellt werden kann. Im Interesse einer internationalen Wirkung der Theoriekritik w?re eine ?bersetzung ins Englische sehr zu w?nschen. - Als Physiker vom Fach vermeiden die Autoren verst?ndlicherweise den harten Vorwurf eines Betrugs der ?ffentlichkeit; in der Sache l?uft ihre Darstellung jedoch auf nichts weniger hinaus. - Als einzige Zeitschrift hat bisher das P.M.-Magazin positiv ?ber das Buch berichtet: nur deshalb hat ?Bild der Wissenschaft? sich zu einer fast w?tenden Replik veranla?t gesehen. Interessant wird es sein zu sehen, ob dieses Buch im Jubeljahr 2005 der Relativisten noch eine gewisse ern?chternde Wirkung entfalten kann.


*Galeczki, Georg 1997
What does the Lorentz force have to do with special relativity? / George Galeczki. In: Galilean electrodynamics. 8. 1997, Nr. 6, S. 109-112. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Galeczki, Georg 1998
Aus der an BILD DER WISSENSCHAFT gerichteten Gegendarstellung / Georg Galeczki u. Peter Marquardt. - [Deutschland]: WWW 1998. 2 S. Status: Kritik. - Quelle: Internetadresse: www.solidaritaet.com/fusion/1998/2/einstei2.htm Datum: 15.5.02.


*Galeczki, Georg 1998
On the role of space and time in relativity theory / George Galeczki. In: Apeiron. Montreal. [Internet-Datei.] 5. 1998, Nr. 3-4, S. 239. Kommentar zu M. Sachs: On the role of space and time in relativity theory. - In: 5. 1998, Nr. 1-2, S. 103-105. - Anschlie?end Antwort von Sachs. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Galeczki, Georg 1998
Space and time transformations / George Galeczki. In: Apeiron. Montreal. [Internet-Datei.] 5. 1998, Nr. 1-2, S. 115-116. Bezug auf Beitrag von F. Selleri: Remarks on the transformations of space and time. In: Apeiron. Montreal. 4. 1997, Nr. 4, Oktober, S. 100-103. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Galeczki, Georg 1998
?Der Verri? oder ?Irrte Einstein? / Georg Galeczki u. Peter Marquardt. - [Deutschland]: WWW 1998. 1 S. Status: Kritik. - Quelle: Internetadresse: www.solidaritaet.com/fusion/1998/2/einstei1.htm Datum: 15.5.02.


*Galeczki, Georg 1998
What does the Lorentz force have to do with Maxwell?s equations? / George Galeczki. In: Galilean electrodynamics. 9. 1998, Nr. 5, S. 95-98. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Galeczki, Georg 1999
?Pure relativity? / George Galeczki. In: Apeiron. Montreal. [Internet-Datei.] 6. 1999, Nr. 1/2, Jan.-Apr., S. 141-142. Bezug auf die fr?here Diskussion mit Mendel Sachs; anschlie?end Stellungnahme von Mendel Sachs (S. 142). - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Galeczki, Georg 1999
Space is 3-dimensional / G. Galeczki. In: Apeiron. Montreal. [Internet-Datei.] 6. 1999, Nr. 1/2, Jan. - Apr., S. 111-114. Errata: Nr. 3-4, S. 254. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Galeczki, Georg 2000
Do black holes exist? / George Galeczki. In: Apeiron. Montreal. [Internet-Datei.] 7. 2000, Nr. 1-2, Jan. - Apr., S. 127-129. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Galeczki, Georg 2003
The two-way averaging of special relativity / George Galeczki. In: Galilean electrodynamics. 14. 2003, Nr. 5, S. 94-96. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Galeczki, Georg 2004
SRT?s Achilles? heel: units of measurements / George Galeczki. In: Galilean electrodynamics. 15. 2004, Nr. 1, S. 16-19. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Galeczki, Georg (2. Verf.)
s. Marquardt, Peter : Free trade between mass and energy?. 1997.


Galeczki, Georg (Hrsg.)
s. *Physics as a science. 1998.
(Zitatende)




Beste Gr??e Ekkehard Friebe

(Fortsetzung folgt)

12.06.2007 10:04 Ekkehard Friebe ist offline Email an Ekkehard Friebe senden Homepage von Ekkehard Friebe Beiträge von Ekkehard Friebe suchen Nehmen Sie Ekkehard Friebe in Ihre Freundesliste auf
Ekkehard Friebe Ekkehard Friebe ist männlich
Moderator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 1154

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

65. Fortsetzung zu

Autoren kritischer Ver?ffentlichungen


Zitat:

Galgani, Luigi 1996
Einstein e Poincar? / Luigi Galgani. In: Fondamenti e filosofia della fisica. Atti del Convegno, 1994. Cesena 1996, S. 163 - 178. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Galli, Mario 1950
Considerazioni sul II postulato della relativit? / Mario Galli. In: Accademia dei Lincei. Atti. Cl. di sc. fis., mat. e nat. Rendiconti. Ser. 8, vol. 9. 1950, fasc. 5, 262-267. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Galli, Mario 1954
Osservazioni critiche circa nuove soluzioni del paradosso degli orologi / Mario Galli. In: Accademia dei Lincei. Atti. Anno 351, Ser. 8, Vol. 16. 1954, S. 356-363. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Galvan, Alfonso 1936
El relativismo de Einstein ante la razon y la experiencia [Teil 1] / Alfonso Galvan. In: Asociacion Espa?ola para el Progreso de las Ciencias. Madrid. Anales. 3. 1936, S. 57 - 73. Weitere Teile: S. 293 - 306, 531 - 547. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Galvan, Alfonso 1936
El relativismo de Einstein ante la razon y la experiencia [Teil 2] / Alfonso Galvan. In: Asociacion Espa?ola para el Progreso de las Ciencias. Madrid. Anales. 3. 1936, S. 293 - 306. Teil 1: S. 57-73. - Teil 3: S. 531-547. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Galvan, Alfonso 1936
El relativismo de Einstein ante la razon y la experiencia [Teil 3] / Alfonso Galvan. In: Asociacion Espa?ola para el Progreso de las Ciencias. Madrid. Anales. 3. 1936, S. 531 - 547. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


*Gamba, A. 1967
Physical quantities in different reference systems according to relativity. In: American journal of physics. 35. 1967, S. 83-89. Status: Kandidat. - Quelle: Jefimenko 1995 (Derivation).


Gandillot, Maurice 1913
Note sur une illusion de relativit? / Maurice Gandillot. - Paris: Gauthier-Villars 1913. 88 S. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Gandillot, Maurice 1922
D?bat sur la relativit? / Maurice Gandillot. In: Revue scientifique. 60. 1922, S. 262 - 267.

Fingiert einen Dialog zwischen 4 Vertretern der SRT (genannt: Math?mate, Astronomian, Physician, Logomane) und einem kritischen Kontrahenten (genannt: Quaerens), der die Meinung des Autors vortr?gt und schlie?lich die Aufgabe der Theorie fordert.


Gandillot, Maurice 1922
?ther ou relativit? / Maurice Gandillot. - Paris: Gauthier-Villars 1922. 84 S. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Gandillot, Maurice 1922
V?ritable interpr?tation des th?ories relativistes. - Paris: Gauthier-Villars 1922. 17 S. Neubearb. erschien 1923 u.d.T.: L?illusion d?Einstein. - Status: Kandidat. - Quelle: Lecat 979.


Gandillot, Maurice 1923
L??th?rique: essai de physique exp?rimentale / Maurice Gandillot. - Coulommiers; Paris: Libr. Vuibert 1923. 954 S. Status: Kandidat. - Quelle: BN.


Gandillot, Maurice 1923
L?illusion d?Einstein / Maurice Gandillot. - Paris: Vuibert 1923. 16 S. Neubearb. der Ver?ffentlichung 1922: V?ritable interpr?tation des th?ories relativistes. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Gandillot, Maurice 1924
Les faiblesses de la science / Maurice Gandillot. - Paris: Vuibert 1924. 76 S. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Gangadean, Ashok K. 1987
Ontological relativity: a metaphysical critique of Einstein?s thought / Ashok K. Gangadean. In: Einstein and the humanities. Ed.: D. P. Ryan. 1987. S. 87-95. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Garavaldi, Orestina 1950
A proposito di alcune recenti obbiezioni controla relativit? einsteiniana / Orestina Garavaldi. In: Accademia dei Lincei. Cl. di sc. fis., mat. e nat. Rendiconti. Ser. 8, vol. 8. 1950, T. 1, S. 226-228.

Diskutiert Majoranas Kritik der SRT (Accademia dei Lincei. Rendiconti. Ser. .. , Bd. 5, 211-215), die schwerwiegend ist und wegen der gro?en Reputation dieses Physikers er?rtert werden mu?, besonders angesichts der Tatsache, da? auch sehr viele antirelativistische Arbeiten von weniger renommierten Autoren unbeantwortet bleiben (S. 226). Fordert eine klare Definition zur Unterscheidung zwischen ?realen? und ?scheinbaren? Effekten. - Schl?gt f?r das bekannte Szenario von 2 Inertialsystemen die Einf?hrung eines unabh?ngigen dritten (!) Beobachters vor, der sich als ?ruhend? definiert (?che si definisce fisso?): damit wird die Symmetrie der Uhrensynchronisationen hergestellt, und irgendwelche festgestellten Abweichungen von der Raummetrik und der Zeitmetrik werden als ?scheinbar? erwiesen, wie Majorana behauptet.

Erkennt den wesentlichen Fehler der Einsteinschen Bestreitung der Gleichzeitigkeit und schl?gt mit der Erh?hung der Anzahl der IS auf 3 (dritter Beobachter) genau den richtigen Weg einer Widerlegung ein: methodisch k?nnen damit auch alle anderen ?Gedankenexperimente? Einsteins ad absurdum gef?hrt werden ? mit seinen eigenen Mitteln. - Besonders wichtig ist auch die Forderung nach Kl?rung der angeblich ?scheinbaren? Effekte: damit w?rde eine Standardausrede der Relativisten zu Fall gebracht.


Garc?a, Godofredo 1926
La teor?a de la relatividad y nuestros puntos de vista. - Lima: Casanova 1926. 15 S. Status: Kandidat. - Quelle: New York Public Library.


Garc?a, Godofredo 1932
La mec?nica cl?sica y la explicaci?n del corrimiento del perihelio de los planetas, de la deflexi?n de la luz y del corrimiento de las rayas del expectro hacia el rojo: generalizaci?n y naturaleza de la m?trica / Godofredo Garcia. - Lima, Per?: Imprenta E. Z. Casanova 1932. 79 S. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Garc?a, Godofredo 1944
Sobre la ampliaci?n de las leyes de Newton y de Kepler para explicar cl?sicamente el corrimiento secular del perihelio de los planetas, la determinaci?n del per?odo de la revoluci?n anomalistica y de la revoluci?n sideral / Godofredo Garc?a. In: Revista de ciencias. [Lima, Peru]. 46. 1944, Nr. 448, S. 219-280. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Garcia Bacca, Juan David 1956
Filosofia y teoria de la relatividad / Juan David Garcia Bacca. - Quito, Ecuador: Casa de la Cultura Ecuatoriana 1956. 48 S. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


*Garcia Bacca, Juan David 1979
Filosofia y teoria de la relatividad / Juan David Garcia Bacca. - Valencia: Revista Teorema 1979. 54 S. (Cuadernos Teorema. 20 = Serie de Filosofia de la Ciencia.) Status: Kandidat. - Quelle: Biblioteca Nacional, Madrid.


Garcia de la Concha, Osvaldo 1932
La c?smica: nueva teoria de la relatividad formal e intrinseca, fundada en el origen espiritual de la materia o en el tiempo como el factor c?smico por excelencia; Santo Domingo, Rep. Dominicana, 15 de enero del 1929 / Osvaldo Garcia de la Concha; prologo: Andr?s Avelino; altorrelieve biografico: R. D. Santana S. - Madrid: Talleres Tipogr. Espasa-Calpe 1932. 159 S. Status: Kandidat. - Quelle: Span. Bibliogr. Bis 1980.


Gartelmann, Henri 1920
Zur Relativit?tslehre: eine kritische Betrachtung / H. Gartelmann. - Berlin: Verl. d. ?Neuen Weltanschauung? 1920. 40 S. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Gartelmann, Henri 1922
Kritisches zur Relativit?tslehre. In: Allgemeine Zeitung. M?nchen. 1922, Nr. 165, 173, 181. Status: Kandidat. - Quelle: Dietrich, A, Bd. 50, S. 22.


Gartelmann, Henri 1927
Wirkliche und scheinbare Bewegung / H. Gartelmann. In: Annalen der Philosophie und philosophischen Kritik. Bd. 6. 1927, H. 8, S. 284-291. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Gartelmann, Henri 1934
Der Fall Einstein / H. Gartelmann. - Dresden: Pierson 1934. 68 S. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Garuccio, Augusto (Hrsg.)
s. Waves and particles in light and matter. 1994.


Gawronsky, Dimitry 1924
Ein neuer Beweis der Lorentz-Transformationen / von D. Gawronsky. In: Gawronsky, D.: Die Relativit?tstheorie Einsteins im Lichte der Philosophie. 1924, S. 95-128. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Gawronsky, Dimitry 1924
Die Relativit?tstheorie Einsteins im Lichte der Philosophie: [enth?lt au?erdemFreude Ein neuer Beweis der Lorentz-Transformationen / von D. Gawronsky. - Bern: Haupt 1924. 128 S. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Gawronsky, Dimitry 1924
Das Tr?gheitsgesetz und der Aufbau der Relativit?tstheorie / von D. Gawronsky. - Bern: Haupt 1924. 76 S. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Gawronsky, Dimitry 1925
Der physikalische Gehalt der speziellen Relativit?tstheorie / von D. Gawronsky. - Stuttgart: Engelhorn 1925. 64 S. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Gawronsky, Dimitry 1925
Prinzipielles zur Relativit?tstheorie / Dr. Gawronsky. In: Congresso Internazionale di Filosofia. 5. 1924, Napoli. Atti. 1925, S. 544-558. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Gazdag, L?szl? 1995
Einstein?s second postulate / L?szl? Gazdag. In: Speculations in science and technology. 18. 1995, Nr. 2, S. 150 - 152. Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.
(Zitatende)





Beste Gr??e Ekkehard Friebe

(Fortsetzung folgt)

13.06.2007 11:02 Ekkehard Friebe ist offline Email an Ekkehard Friebe senden Homepage von Ekkehard Friebe Beiträge von Ekkehard Friebe suchen Nehmen Sie Ekkehard Friebe in Ihre Freundesliste auf
Waverider
Realist


Dabei seit: 08.06.2006
Beiträge: 105

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen


Zitat:

Ekkehard Friebe schrieb am 13.06.2007 11:02 Uhr:
Garavaldi, Orestina 1950
A proposito di alcune recenti obbiezioni controla relativit? einsteiniana / Orestina Garavaldi. In: Accademia dei Lincei. Cl. di sc. fis., mat. e nat. Rendiconti. Ser. 8, vol. 8. 1950, T. 1, S. 226-228.

Diskutiert Majoranas Kritik der SRT (Accademia dei Lincei. Rendiconti. Ser. .. , Bd. 5, 211-215), die schwerwiegend ist und wegen der gro?en Reputation dieses Physikers er?rtert werden mu?, besonders angesichts der Tatsache, da? auch sehr viele antirelativistische Arbeiten von weniger renommierten Autoren unbeantwortet bleiben (S. 226). Fordert eine klare Definition zur Unterscheidung zwischen ?realen? und ?scheinbaren? Effekten. - Schl?gt f?r das bekannte Szenario von 2 Inertialsystemen die Einf?hrung eines unabh?ngigen dritten (!) Beobachters vor, der sich als ?ruhend? definiert (?che si definisce fisso?): damit wird die Symmetrie der Uhrensynchronisationen hergestellt, und irgendwelche festgestellten Abweichungen von der Raummetrik und der Zeitmetrik werden als ?scheinbar? erwiesen, wie Majorana behauptet.

Erkennt den wesentlichen Fehler der Einsteinschen Bestreitung der Gleichzeitigkeit und schl?gt mit der Erh?hung der Anzahl der IS auf 3 (dritter Beobachter) genau den richtigen Weg einer Widerlegung ein: methodisch k?nnen damit auch alle anderen ?Gedankenexperimente? Einsteins ad absurdum gef?hrt werden ? mit seinen eigenen Mitteln. - Besonders wichtig ist auch die Forderung nach Kl?rung der angeblich ?scheinbaren? Effekte: damit w?rde eine Standardausrede der Relativisten zu Fall gebracht.



Gegenfrage: Wie stellt man absolute Gleichzeitigkeit praktisch fest ?

Theoretisch gehen diejenigen Uhren nach erfolgter Synchronisation absolut gleich, welche entweder im Medium ?ther ruhen oder ihre Verbindungslinie senkrecht zum Vektor der Absolutbewegung ihres IS steht. Beides kann man praktisch aber nicht feststellen.

Daraus resultieren zwangsl?ufig "Scheinwerte" f?r bewegte L?ngen, Zeiten und Relativgeschwindigkeiten. Erst nach erfolgter Lorentz (-r?ck) -Transformation erh?lt man die wahren Absolutwerte, die ein im bewegten System ruhender Beobachter auch misst.

Was gibt es daran eigentlich zu kritisieren, solange nichts abweichendes experimentell bewiesen wurde ?

Gru? Waverider

13.06.2007 23:19 Waverider ist offline Email an Waverider senden Beiträge von Waverider suchen Nehmen Sie Waverider in Ihre Freundesliste auf
Ekkehard Friebe Ekkehard Friebe ist männlich
Moderator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 1154

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

66. Fortsetzung zu

Autoren kritischer Ver?ffentlichungen


Zitat:

Gehrcke, Ernst 1911
Bemerkungen ?ber die Grenzen des Relativit?tsprinzips [Teil 1] / E. Gehrcke. In: Deutsche Physikalische Gesellschaft. Verhandlungen. 13. 1911, S. 665-669. Teil 2: S. 990-1000. - Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.

Er?rtert die physikalische Anwendbarkeit des Relativit?tsprinzips (RP) auf verschiedene Bewegungsarten: Rotation; geradlinig gleichf?rmige Bewegung. - F?r die Rotation gilt das RP nicht, weil die Rotation durch die Zentrifugalkr?fte und den Widerstand der Rotationsachse gegen eine Lagen?nderung absolut nachweisbar ist. - Die gleichf?rmige Translation ist nicht absolut nachweisbar, sondern nur relativ zu anderen K?rpern: f?r sie gilt das RP. - Da das RP mit der Rotation in Widerspruch ger?t, kann es kein allgemeing?ltiges Gesetz der Physik darstellen; deshalb kann man davon keine grundlegenden Aussagen ?ber Raum und Zeit ableiten, wie es die Einsteinsche Theorie tut. Der heuristische Wert des RP ist ?gegen?ber der Frage nach seiner Allgemeing?ltigkeit nur von untergeordneter Bedeutung? (S. 669 ).

Kritisiert als einer der ersten Kritiker in Deutschland mit der differenzierten Behandlung des RP den Kern der Theorie und bestreitet damit eine ihrer Grundlagen. Die anderen Annahmen der Einsteinschen Kinematik stellt er unter den Vorbehalt der empirischen Best?tigung - wo sie sich noch heute befinden.


Gehrcke, Ernst 1911
[Bemerkungen ?ber die Grenzen des Relativit?tsprinzips / Teil 2] Nochmals ?ber die Grenzen des Relativit?tsprinzips / E. Gehrcke. In: Deutsche Physikalische Gesellschaft. Verhandlungen. 13. 1911, S. 990-1000. Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.

Antwortet auf Stellungnahme von F. Gr?nbaum. - Mathematische R?ume k?nnen konstruiert werden, der physikalische Raum, das Vakuum, dagegen ist ein ?Gegenstand unserer ?u?eren Erfahrung? (S. 990); wir haben auch keine Gewi?heit, da? das Vakuum zu allen Zeiten dieselben Eigenschaften haben wird; alle Erfahrungen und Messungen sind fehlerbehaftet, weshalb es schwierig sein wird zu entscheiden, welche Geometrie gilt. - Lehnt die rein ?phoronomische Beschreibung? (=kinematische Beschreibung) ab und besteht auf der Beschreibung stets ?aller sich darbietenden physikalischen Erscheinungen?; als Folge davon wird das Relativit?tsprinzip obsolet: ? Physikalisch macht es mithin einen gro?en Unterschied, ob wir im Falle zweier relativ zueinander rotierender Scheiben A und B die Scheibe A f?r ruhend und B f?r bewegt erkl?ren, oder ob wir das Umgekehrte aussagen? (S. 993). Besteht auf dem ?jederzeit anzustellenden Laboratoriumsexperiment? der zwei drehenden Scheiben. ?Aus dem Experiment ergibt sich zugleich die Existenz absoluter Bewegung ?berhaupt und die Ung?ltigkeit des Relativit?tsprinzips? (S. 995). - Palagyi hatte bereits 1901 die Darstellung einer vierdimensionalen Welt (3 Raum- u. 1 Zeitkoordinate) entwickelt, also 7 Jahre vor Minkowski. - Zur Elektrodynamik liegen 3 Theorien vor: von Stokes, Lorentz und Einstein; es gibt gegenw?rtig keine M?glichkeit, experimentell zwischen den 3 Theorien zu entscheiden (S. 1000).

Denunziert das Wolkenkuckucksheim einer reinen Kinematik als Ursache der Theorie und ihrer Irrt?mer, besteht demgegen?ber auf der Einbeziehung der Dynamik, womit das Relativit?tsprinzip seine Bedeutung verliert. Spricht von der Rotation der zwei betrachteten Scheiben als einem ?Laboratoriumsexperiment?, da er Gedanken noch nicht als Experimente anerkennt.


Gehrcke, Ernst 1912
Notiz zu vorstehender Abhandlung von Herrn F. Gr?nbaum / E. Gehrcke. In: Deutsche Physikalische Gesellschaft. Verhandlungen. 14. 1912, S. 294. Abhandlung v. Gr?nbaum: S. 288-293. - Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.

?Neuerdings wendet Herr Einstein seine Relativit?tstheorie nur auf die mit genau gleichf?rmiger Geschwindigkeit vor sich gehende Translation von K?rpern an, also auf einen idealen Fall von Bewegung, der in der Natur nicht vorkommt ...? - ?Die Physiker, welche auf der rotierenden und ungleichf?rmig bewegten Erde wohnen und die auch sonst an ungleichf?rmigen Bewegungen interessiert sind, werden daher in der Relativit?tstheorie, um ein Wort Einsteins zu gebrauchen, einen ?drolligen?, mathematisch-physikalischen Scherz erblicken.?

Kritisiert als einer der ersten das irreale, eskapistische Bem?hen der Theorie, aus Betrachtungen von unrealistischen ?Gegenst?nden? Folgerungen ?ber die reale Welt ableiten zu wollen.


Gehrcke, Ernst 1912
?ber den Sinn der absoluten Bewegung von K?rpern / E. Gehrcke. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Math.-phys. Kl. Sitzungsberichte. 45. 1912, S. 209-222. Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.

Analysiert den Begriff der absoluten Bewegung bei verschiedenen Autoren: Newton, Streintz, Mach, Johannesson, Seeliger, Einstein, Maxwell, Lotze; verschiedene Traditionen in Deutschland und England. ? Einsteins Kinematik enth?lt einen Widerspruch zwischen dem Relativit?tsprinzip und Einsteins Zeitdefinition: zwei Uhren A und B werden gegeneinander bewegt und dabei abwechselnd als ruhend und bewegt angenommen; einmal soll A ruhen und B wird bewegt, dann soll B ruhen und A wird bewegt: beide Vorg?nge sind physikalisch v?llig gleichwertig; dennoch soll nach Einstein einmal die bewegte Uhr B schneller gehen, das andere mal die bewegte Uhr A: ?zwei relativ zueinander identische Vorg?nge f?hren also hier zu verschiedenen Endzust?nden? (S. 221).

Gehrcke h?lt, wie in den fr?heren Aufs?tzen vorgetragen, eine Beschr?nkung auf die reine Kinematik und auf inertiale Bewegungen grunds?tzlich f?r unzul?ssig; hier zeigt er, da? auch bei dieser Beschr?nkung die Theorie keinen Bestand hat, sondern an mindestens einem grundlegenden Widerspruch bereits scheitert. - Leider tut Gehrcke hier nicht den entscheidenden Schritt: das heimliche bezugs- und beziehungslose, also absolute Bezugssystem in Einsteins Ur-Kunde 1905 aufzudecken.


Gehrcke, Ernst 1912
?ber den Sinn der absoluten Bewegung von K?rpern: vorgelegt am 4. Mai 1912 / E. Gehrcke. Sonderabdr. - M?nchen: Verl. d. Bayer. Akad. d. Wiss. 1912. S. 209-222. Aus: Sitzungsberichte d. Bayer. Akad. d. Wiss.; Math.-phys. Kl. Jg. 1912. - Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Gehrcke, Ernst 1912
[Herausgabe und BearbeitungFreude Paul Drude: Lehrbuch der Optik. 3. Aufl. / E. Gehrcke. In: Drude, Paul: Lehrbuch der Optik. 3. Aufl. Leipzig 1912. Erg?nzungen von E. Gehrcke: S. VIII; S. 446-447 u. 469 - 470. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Gehrcke, Ernst 1913
Drudes Optik und Relativit?tstheorie / E. Gehrcke. In: Naturwissenschaften (Die). 1. 1913, H. 14, 4. Apr., S. 338. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Gehrcke, Ernst 1913
Einw?nde gegen die Relativit?tstheorie / E. Gehrcke. In: Naturwissenschaften (Die). 1. 1913, S. 170. Bezug auf: M. Born: Zum Relativit?tsprinzip. In: Die Naturwissenschaften. 1. 1913, S. 92-94. - Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.

Born hat zugestanden, da? die SRT die Rotation nicht behandeln kann, nimmt dies aber f?r die Zukunft an. - Der MMV kann auch anders als durch Einstein interpretiert werden. - Ein fundamentaler Fehler der Theorie besteht darin, die Relativit?t gleichf?rmiger Translationen und einen von der Geschwindigkeit abh?ngigen Zeitablauf anzunehmen: beides ist logisch unvereinbar. Dies ist ein Widerspruch innerhalb der Theorie und nicht ein Widerspruch gegen altgewohnte Anschauungen.


Gehrcke, Ernst 1913
Die gegen die Relativit?tstheorie erhobenen Einw?nde / E. Gehrcke. In: Naturwissenschaften (Die). 1. 1913, S. 62-66. Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.

Zieht Bilanz ?ber den gegenw?rtigen Stand der Kritik an der SRT, die nur eine neuartige Interpretation der Lorentzschen Theorie ist. ?
(1) Vertreter der Theorie behaupten, die Theorie habe allgemeine Bedeutung; damit nicht vereinbar ist es, den ??ther? f?r die Elektrodynamik bewegter K?rper abzuschaffen und f?r die Optik beizubehalten; ebenso verh?lt es sich mit der Einf?hrung von zwei Zeiten, einer f?r die Elektrodynamik, einer f?r die Mechanik. Wenn die Theorie richtig sein soll, mu? sie allgemeine Anwendbarkeit besitzen; und umgekehrt. ?
(2) Das Relativit?tsprinzip (RP) soll nach einigen Autoren (Planck, Gr?nbaum, Ishiwara, Petzold) allgemeing?ltig sein, auch f?r Rotationen. Demgegen?ber hat Einstein mehrfach seine Position gewechselt: das RP galt bei ihm anfangs nur f?r gleichf?rmige Translation, dann auch f?r beschleunigte Translationen, dann wiederum nur f?r gleichf?rmige Translation; Einstein hat es jedoch nie auf Rotation angewandt; damit besteht ein Widerspruch zwischen Einstein und den genannten Autoren, der von der Theorie selbst nicht gekl?rt wird. ?
(3) RP und Zeitdefinition sind unvereinbar. ?
(4) Einstein behauptet, die SRT f?hre zur Abschaffung der ?therhypothese; diese ist jedoch mit dem RP durchaus vertr?glich. ?
(5) Wenn die SRT allgemeine Bedeutung haben soll, mu? sie auch die Gravitation einbeziehen. Einstein, Abraham und Nordstr?m haben dies versucht; Abraham hat dies dann jedoch f?r unm?glich erkl?rt und Einsteins diesbez?gliche Versuche (Aufgabe der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit und der Invarianz der Lorentz-Transformationen) als Aufgabe der SRT bezeichnet.

Gehrcke konnte 1913 noch nicht ahnen, da? Einstein 1922 selbst den ?ther wieder in seine ART einf?hren w?rde, womit Gehrckes Position von 1913 sehr sp?t, aber gl?nzend gerechtfertigt worden ist. - Allerdings zieht Gehrcke hier nur Bilanz seiner eigenen Kritik; die vorliegende Dokumentation weist jedoch bis zum Jahr 1913 schon insgesamt mehr als 50 kritische Ver?ffentlichungen von ca. 35 Autoren nach.


Gehrcke, Ernst 1913
?ber die Koordinatensysteme der Mechanik. In: Deutsche Physikalische Gesellschaft. Verhandlungen. 15. 1913, S. 260-266. Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924, S. 30-34.

[Seitenzahlen nach Abdruck 1924.] ? Diskutiert die Auffassungen ?ber Koordinatensysteme bei verschiedenen Autoren (Galilei, Newton, Euler, Maxwell, Lange, Streintz), insbesondere Langes Definition eines Inertialsystems (IS) durch 3 in verschiedene Richtungen geschleuderte Massepunkte. Bezweifelt Langes Annahme von ?sich selbst ?berlassenen? Massepunkten: dies w?ren absolut beschleunigungsfreie K?rper. ?Woher kann man auf Grund mechanischer Beobachtungen wissen, da? es solche K?rper in der Natur gibt?? (S. 32-33). - Rotationen unterscheiden sich von den IS dadurch, da? in ihnen nicht alle Massepunkte identische Bewegungen ausf?hren (S. 33).

Langes Versuch, eine praktikable Durchf?hrung f?r ein Inertialsystem anzugeben, w?rde diesen f?r die Theorie zentralen Begriff legitimieren. Gehrcke kritisiert diesen Versuch als praktisch nicht durchf?hrbar: das Inertialsystem ist eine Idealkonstruktion, aus der die angeblich realen physikalischen Behauptungen der Theorie nicht abgeleitet werden k?nnen.
(Zitatende)





Beste Gr??e Ekkehard Friebe

(Fortsetzung folgt)

14.06.2007 11:10 Ekkehard Friebe ist offline Email an Ekkehard Friebe senden Homepage von Ekkehard Friebe Beiträge von Ekkehard Friebe suchen Nehmen Sie Ekkehard Friebe in Ihre Freundesliste auf
Ekkehard Friebe Ekkehard Friebe ist männlich
Moderator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 1154

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

67. Fortsetzung zu

Autoren kritischer Ver?ffentlichungen


Zitat:

Gehrcke, Ernst 1914
Die erkenntnistheoretischen Grundlagen der verschiedenen physikalischen Relativit?tstheorien / von E. Gehrcke. In: Kantstudien. 19. 1914, S. 481-487. Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.

Diskutiert die vorliegenden Relativit?tstheorien von (1) Lorentz, (2) Einstein, (3) Minkowski und (4) Wiechert; ferner die (5) Einsteinsche Gravitationstheorie. ? Gemeinsam ist den Theorien, da? sie an den Vorstellungen von Raum und Zeit Korrekturen anbringen wollen; ferner bestehen Unklarheiten in den erkenntnistheoretischen Grundlagen; alle Theorien benutzen dieselben mathematischen Formulierungen, die f?r die erkenntnistheoretischen Probleme keine Bedeutung haben. [Fu?note im Abdruck 1924, S. 36: die mathematische Behandlung arbeitet nur mit Ma?zahlen, nicht mit Begriffen.] - Alle Theorien arbeiten mit Absolutsetzungen: (1) ?ther; (2) Lichtgeschwindigkeit; (3) Beobachterstandpunkt. - Die neue Gravitationstheorie ist nicht, wie behauptet wird, eine Verallgemeinerung der SRT, sondern widerspricht der SRT.

Der festgestellte Widerspruch zwischen SRT und Gravitationstheorie wird nach der Ver?ffentlichung der ART 1915 noch eklatanter. Die Zur?ckweisung der Behauptung einer ?Verallgemeinerung? und ?Weiterentwicklung?, die von den Relativisten sp?ter zur Verwertung der angeblichen Best?tigungen der ART r?ckwirkend f?r die SRT benutzt wird, wird hier sehr fr?hzeitig vorgebracht.


Gehrcke, Ernst 1916
Zur Kritik und Geschichte der neueren Gravitationstheorien / E. Gehrcke. In: Annalen der Physik. F. 4, Bd. 51 (=356). 1916, S. 119-124. Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.

Verweist zu Einsteins Ver?ffentlichung (Annalen der Physik. 49. 1916, S. 769) auf seine eigene Ver?ffentlichung (Verhandlungen der Dt. Physikal. Ges. 13. 1911, S. 666; 993), in der er dieselben Ergebnisse bereits vorweggenommen hat. Vor 18 Jahren hat bereits Gerber (Zeitschrift f. Mathematik u. Physik. 43. 1898, S. 93) eine Theorie der Gravitation vorgelegt, die zum gleichen Ergebnis f?hrte, die Einstein nicht erw?hnt hat; die Formeln von Gerber und Einstein sind identisch. Gerber hat auch die Perihelbewegung des Merkur bereits quantitativ erkl?rt; er hat auch die Perihelbewegungen der anderen Planeten behandelt. Die Gerbersche Abhandlung wird bei Mach er?rtert, und Einstein habe erst k?rzlich seine genaue Bekanntschaft mit Machs Werk bekundet. Gerbers Arbeit ist auch sonst in der Literatur behandelt worden. Die Annahme, da? Einstein durch Zufall zum selben Ergebnis kommt wie Gerber, wird dadurch ?erschwert? (S. 124).

Gehrcke hat seinen Vorwurf sehr zur?ckhaltend formuliert. Einstein hatte bereits in seiner Ur-Kunde 1905 keine Literatur angegeben, als sei alles von ihm selbst gefunden worden. Der Liste der erst im nachhinein nachgewiesenen Vorg?nger wurden sp?ter noch Soldner und Hasen?hrl angef?gt.


Gehrcke, Ernst 1917
[Herausgeber-Anmerkung zu: P. Gerber: Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Gravitation] / E. Gehrcke. In: Annalen der Physik. Ser. 4, Bd. 52. 1917, H. 4, S. 415. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Gehrcke, Ernst 1917
[Rezension zu] Einstein, A.: ?ber die spezielle u. d. allgemeine Relativit?tstheorie. 1917 / E. Gehrcke. In: Zeitschrift f?r den physikalischen und chemischen Unterricht. 30. 1917, S. 266 - 267. - Status: Kandidat. - Quelle: Autopsie.


Gehrcke, Ernst 1918
?ber den ?ther / E. Gehrcke. In: Deutsche Physikalische Gesellschaft. Verhandlungen. 20. 1918, 165-169. Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.

Unterst?tzt die durch Lenards Ver?ffentlichung 1918 angeregte Diskussion ?ber die verschiedenen ?therhypothesen von Fizeau, Fresnel, Michelson, Stokes, Lorentz, Sagnac; in Sagnacs Versuch wird die absolute Rotation optisch nachweisbar. Diskutiert ferner Gerbers Gravitationstheorie, der ? aus einer Gravitationserscheinung die Konstante des ?thers, die Lichtgeschwindigkeit, herausgelesen? hat (S. 169).

Gehrckes ?berlegungen wurden 2 Jahre sp?ter durch Einsteins Wiedereinf?hrung des ?thers gl?nzend best?tigt.


Gehrcke, Ernst 1919
Die Astrophysik in relativistischer Beleuchtung / E. Gehrcke. In: Zeitschrift f?r den physikalischen und chemischen Unterricht. 32. 1919, S. 205 - 206. Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.

Die Einw?nde gegen die Theorie waren bis ca. 1916 theoretischer Natur: Begr?ndungsm?ngel und Widerspr?che. Seither wird die Kritik verst?rkt durch experimentelle Ergebnisse der Astrophysik. So haben die Astronomen und Astrophysiker St. John, Evershed, Schwarzschild, Grebe und Bachem nach der behaupteten Rotverschiebung der Spektrallinien gesucht und gar nichts oder nur um Gr??enordnungen kleinere Ergebnisse gefunden. Die Interpretation der Ergebnisse: nach St. John und Evershed existiert der behauptete Effekt nicht, und Grebe und Bachem halten den Effekt f?r m?glich, nur werde er durch den gegenteiligen Effekt einer Violettverschiebung kompensiert. Stellt die Frage, warum eine Violettverschiebung, deren Wert angeblich nur ein Viertel der Einstein-Verschiebung ausmachen soll, diesen verdecken kann. - Zur Ablenkung des Sternenlichts durch die Gravitation der Sonne hat Pringsheim schon 1910 den bekannten Effekt analysiert und verschiedene m?gliche Ursachen genannt: eine davon ist die Brechung des Lichts in der Korona, deren physikalischer Zustand auch von der Entfernung von der Sonne abh?ngt. Die bei der Sonnenfinsternis beobachteten Ablenkungen der Fixsternorte behauptet Einstein als reine Effekte der Gravitation, ohne den Anteil der Strahlenbrechung in der Korona zu erw?hnen.

Pr?ft man die Originalquellen genau, dann bleibt von den angeblichen ?experimentellen Beweisen? der ?am besten best?tigten Theorie der Physik? nichts ?brig: Der Michelson-Morley-Versuch hatte kein Null-Ergebnis, bis 1919 haben 5 Astronomen die angegebene Rotverschiebung in den Spektrallinien der Sonne nicht gefunden, die Sonnenfinsternis-Beobachtungen von 1919 beweisen nichts, und die Masse-Energie-Beziehung, die tats?chlich funktioniert, beschreibt keinen relativistischen Effekt, und Atomuhren haben Gangunterschiede schon im geostation?ren Zustand, also erst recht beim Lufttransport. - In der relativistischen Jubelliteratur wimmelt es dagegen von exzellenten ?Beweisen?, die nur in den K?pfen der Relativisten entstanden sein k?nnen: ein gl?ubiges Publikum mu? dran glauben. Es geht in dieser Physik nur um die Machtfrage der Deutungshoheit und ihre Durchsetzung in den Medien: nicht mehr Physik, sondern Soziophysik.


Gehrcke, Ernst 1919
Berichtigung zum Dialog ?ber die Relativit?ts-Theorien / E. Gehrcke. In: Naturwissenschaften (Die). 7. 1919, S. 147 - 148. Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.

Diskutiert Einsteins Stellungnahme zu einigen Einw?nden gegen die Relativit?tstheorie (Die Naturwissenschaften. 6. 1918, S. 697). Einstein l??t einen ?Relativisten? und einen ?Kritikus? miteinander diskutieren; dabei wiederholt der ?Relativist? Einsteins Behauptungen zur Zeitdilatation, und Einstein l?sst den ?Kritikus? anerkennen, da? ein wichtiger kritischer Einwand ausger?umt sei. ? Zur ART wird Lenards kritische Frage nach Eisenbahnzug und Kirchturm er?rtert. ? Bemerkung der Redaktion: ?Eine Erwiderung hat Herr Einstein als aussichtslos abgelehnt? (S. 148.).

Einstein veranstaltet in seiner Diskussion zwischen fiktiven Personen eines seiner beliebten ?Gedankenexperimente?, in denen er selbst den Ausgang zu bestimmen pflegt. Gehrcke hat daher mit Recht zu kritisieren, da? der ?Kritikus? in Einsteins Kasperletheater etwas d?mmlich erscheint: so w?nschen sich alle Relativisten ihre Kritiker.


Gehrcke, Ernst 1919
Zur Diskussion ?ber den ?ther / E. Gehrcke. In: Deutsche Physikalische Gesellschaft. Verhandlungen. 21. 1919, S. 67-68. Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.

Diskutiert Einsteins Auffassungen zur ?thertheorie von Stokes (Verhandlungen d. Dt. Physikal. Ges. 20. 1918, S. 261). Weist auf Vorgang von Lorentz 1909 hin. - Diskutiert die Polemik von Seeliger gegen Gerbers Arbeit: Seeliger selbst hat sich schon vor Gerber mit den Perihelbewegungen befa?t; vermutet, da? deshalb Seeliger es vers?umt hat, ? darauf hinzuweisen, da? die von Einstein f?r die Perihelbewegungen aufgestellte Formel nichts anderes ist als die alte Formel von Gerber? (S. 6cool.

Die Priorit?t von Gerber ist f?r die Physik nur deshalb relevant, weil dadurch schlagend bewiesen wird, da? zur Erkl?rung des Merkurperihels und der Perihelbewegungen der anderen Planeten die Absurdit?ten der Einsteinschen Theorie nicht ben?tigt werden, womit ein angeblich entscheidendes Argument der Relativisten entf?llt.
(Zitatende)





Beste Gr??e Ekkehard Friebe

(Fortsetzung folgt)

15.06.2007 08:15 Ekkehard Friebe ist offline Email an Ekkehard Friebe senden Homepage von Ekkehard Friebe Beiträge von Ekkehard Friebe suchen Nehmen Sie Ekkehard Friebe in Ihre Freundesliste auf
Ekkehard Friebe Ekkehard Friebe ist männlich
Moderator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 1154

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

68. Fortsetzung zu

Autoren kritischer Ver?ffentlichungen


Zitat:

Gehrcke, Ernst 1920
Die Relativit?tstheorie eine wissenschaftliche Massensuggestion: gemeinverst?ndlich dargestellt [Vortrag in der Berliner Philharmonie, 24. Aug. 1920] / E. Gehrcke. - Berlin: Arbeitsgem. 1920. 31 S. (Schriften aus d. Verl. der Arbeitsgem. Dt. Naturforscher zur Erhaltung reiner Wissen-schaft. 1.) Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924. - Auszug abgedr. in: Hundert Autoren gegen Einstein. 1931. S. 85-86.


Thema ist die Entwicklung der Theorie und ihre Durchsetzung; st?tzt sich vor allem auf seine eigene kritische Auseinandersetzung mit der Theorie, wie in seinen Ver?ffentlichungen dokumentiert. - Gliederung: (1) Relativit?tsprinzip (RP); (2) Relativierung von Raum und Zeit; (3) Relativit?tstheorie und Gravitation; (4) Die experimentelle Pr?fung von Raum und Zeit; (5) Urteil ?ber die Relativit?tstheorie. -

Allein die Relativit?t der Bewegungen ist noch nicht das RP; dieses wird erst aufgestellt, wenn man behauptet, ?da? bei irgend zwei Bewegungs-vorg?ngen, die relativ zueinander gleich sind, immer dasselbe Ergebnis herauskommt?, ?es bewegt sich in beiden F?llen das eine in bezug auf das andere in gleicher Weise.? - ?Die Behauptung, wenn sie richtig ist, wird damit zu einem allgemeinen Naturprinzip, und man nennt ein solches Naturprinzip das Relativit?tsprinzip? (S. 6). Die Frage der G?ltigkeit des RP f?r drei verschiedene Bewegungsarten (gleichf?rmige, beschleunigte, rotierende) wurde schon in der klassischen Mechanik unterschiedlich mit 2 Alternativen beantwortet: (A) nur f?r gleichf?rmige, (B) f?r gleichf?rmige und beschleunigte Bewegungen; f?r Rotationsbewegungen wurde seine G?ltigkeit nie angenommen (S. 7). Die Frage der G?ltigkeit wurde zun?chst nur f?r mechanische Bewegungen beantwortet. Blieb die Frage der G?ltigkeit f?r elektrische, magnetische und optische Erscheinungen: hier?ber besteht keine Einigkeit. Auch der Erfinder der Relativit?tstheorie, A. Einstein, hat seinen Standpunkt hierzu mehrfach gewechselt (S. cool; f?r die ART hat er das RP gegen ein ??quivalenzprinzip? ausgewechselt. Lenards Einw?nde gegen das RP hat Einstein nie widerlegen k?nnen, sondern an dessen Gegengr?nden einfach vorbeigeredet (S. 10). -

Die behauptete Relativierung von Raum und Zeit wird mit Vorliebe mathematisch eingekleidet, um das Publikum von einem kritischen Mitdenken abzuschrecken: das Ergebnis wird als die stolzeste Errungenschaft der Theorie hingestellt. Zitiert Einsteins eigene Aussagen zur Zeitdilatation, besonders eindr?ckliche Phantasien ?ber das Jungbleiben (Zwillingsparadoxon) aus einem Vortrag in Z?rich. Die behauptete Relativierung der Gleichzeitigkeit zerst?rt ?die Idee der einen, allgemeinen, objektiven Natur?; jede Monade hat ihre Eigenzeit und damit ihre eigene Welt oder Natur, womit die Physik im Solipsismus landet (S. 17-1cool. -

Die ART ist keine Weiterentwicklung, sondern steht im Widerspruch zur SRT; in der ART wird ein allgemeines RP eingef?hrt, das auch f?r Rotationen gelten soll. Jedes altmodische Karussel auf dem Jahrmarkt widerlegt diese Verallgemeinerung, denn das rotierende Karussel kann nicht als ?stillstehend? und die Umwelt als ?sich drehend? angesehen werden: die Fliehkr?fte treten nur im Karussel auf, eine Relativit?t und auch eine ?quivalenz sind nicht gegeben. Die ART kann nicht angeben, warum ausgerechnet Gravitation die Ursache f?r Beschleunigungen sein soll (S. 18-22). - Experimentelle Pr?fungen nur der ART haben stattgefunden: die Rotverschiebung der Sonnenspektra konnte nicht nachgewiesen werden; die Perihelst?rung des Merkur wurde bereits vor Einstein erkl?rt; die Lichtablenkung hat mehrere Ursachen, und die Originalberichte der englischen Expedition zur Sonnenfinsternis nach Brasilien 1919 liegen noch nicht alle gedruckt vor. In Deutschland ist bisher nur Propaganda f?r die Theorie verbreitet worden; der britische Astronom Silberstein hat bereits darauf hingewiesen (Naturwissenschaften. 8. 1920, S. 390), da? das Referat in der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin in wesentlichen Punkten Irrt?mer enthielt, deren Berichtigung die Ergebnisse zuungunsten von Einsteins Theorie verschiebt (S. 22-27). -

Urteil: Einsteins und Minkowskis Vorstellungen von der vierdimensionalen Raum-Zeit-Union einschlie?lich der imagin?ren Zeitkoordinate wurde schon von Palagyi 1901 publiziert. Die Verkn?pfung von mathematischen, physikalischen und erkenntnistheoretischen Vorstellungen in der SRT erweckte allseitiges Interesse, wurde aber von den Fachleuten wegen ihres ?hochgesteigerten, wissenschaftlichen Spezialistentums? nicht durchschaut: es wurden ?den Physikern ihre Bedenken mit mathematischen und philosophischen, den Mathematikern ihre Bedenken mit physikalischen und philosophischen, den Philosophen ihre Bedenken mit mathematischen und physikalischen Gegengr?nden? zerstreut. Niemand wollte sich dem Vorwurf aussetzen, er verst?nde nichts von der Sache, wie in Andersens ?M?rchen ? (S. 29). Eine differenzierte Er?rterung wird erst m?glich, ?wenn die Suggestion der Reklame und der Druckerschw?rze, mit welcher die ?revolution?re Relativit?tstheorie? arbeitet, von allen als solche erkannt ist? (S. 31).


Besonders verdienstvoll ist die in aller K?rze behandelte historische und systematische Analyse des Relativit?tsprinzips im Hinblick darauf, da? in der relativistischen Literatur beinahe jeder (!) Autor seine eigene Version des RP vortr?gt, wobei ?berwiegend haarstr?ubende Dinge erz?hlt werden und kritische Einw?nde, wenn ?berhaupt er?rtert, stets als ? dem Relativit?tsprinzip widersprechend? und damit als ? erledigt? hingestellt werden. Da? allein bei Einstein 3 Versionen der G?ltigkeit des RP anzutreffen sind, ist nat?rlich ein Gl?cksfall f?r die Theorie: jeder Relativist kann sich mit Originalzitaten auf etwas anderes herausreden! - Zum Zwillingsparadoxon ist es nicht unwichtig, Einsteins eigene haarstr?ubende Aussagen zitiert zu finden: es ist alles schon von ihm selbst in die Welt gesetzt worden. -

Im Gesamturteil erhebt Gehrcke den Betrugsvorwurf, ohne das Wort ?Betrug? zu benutzen: das Betr?germ?rchen von Andersen ist seither wiederholt von Kritikern als treffende Analogie f?r den wundersamen Aufstieg einer v?llig haltlosen Theorie herangezogen worden. Den raffinierten und wirklich genialen Mechanismus der Beschwichtigung der Physiker, Mathematiker und Philosophen mit dem ?Geheimwissen? der jeweils anderen Branchen hat wahrscheinlich Gehrcke als erster aufgedeckt. Da? die Relativisten ihm b?se sind, weil er ihr Gesch?ftsgeheimnis verraten hat, ist verst?ndlich. ? Eine kapitale Abrechnung, die bis heute in fast allen Punkten unver?ndert g?ltig ist.



Gehrcke, Ernst 1920
Was beweisen die Beobachtungen ?ber die Richtigkeit der Relativit?tstheorie? / E. Gehrcke. In: Zeitschrift f?r technische Physik. 1. 1920, H. 6, S. 123. Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.

Eine Erkl?rung der j?ngsten experimentellen Ergebnisse astronomischer Beobachtungen (Lichtablenkung, Sonnenspektra) ist im Rahmen der Euklidischen Geometrie und der ?therhypothese m?glich, womit nat?rlich die Existenz des ?thers nicht bewiesen wird. Ebenso wenig wird jedoch die Relativit?tstheorie durch die Konstruktion einer anderen Geometrie bewiesen: es ?besteht jedenfalls keine Notwendigkeit, zu den Skalen der Raum- und Zeitmessungen Einsteins seine Zuflucht zu nehmen?. - ?Es w?re voreilig, auf Grund der winzigen, vielfach dicht an der Grenze des Beobachtbaren liegenden Erscheinungen das Vorhandensein des ?thers f?r bewiesen zu halten, aber es ist ebenso voreilig, den gleichen Schlu? hinsichtlich der Relativit?tstheorie zu ziehen.?

Man braucht nur noch 2 Jahre zu warten, bis Einstein selbst wieder beim ?ther ankommen wird (1922) und die ?berlegenheit der ?therhypothese auch f?r alle offenbar wird, die Einstein lesen. Wichtig ist Gehrckes Hinweis auf den Hypothesen-Charakter des ??thers? und seine dennoch unleugbare Erkl?rungsleistung.


Gehrcke, Ernst 1920
[Zuschrift, in Erwiderung auf A. E.: ?Meine Antwort?]. In: Berliner Tageblatt. Abendausgabe. 49. 1920, Nr. 409, 31. Aug. Erwiderung auf A. Einstein: ?Meine Antwort. ?ber die antirelativit?tstheoretische G. m. b. H.? in: Berliner Tageblatt, 27. Aug. 1920. - Status: Kandidat. - Quelle: Hentschel Nr. 852.


Gehrcke, Ernst 1921
Die Er?rterung des Uhrenparadoxons in der Relativit?tstheorie. In: Naturwissenschaften (Die). 9. 1921, 550 - 551. Erwiderung auf H. Thirring, S. 482. - Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.
Erwidert auf falsche Details in Thirrings Darstellung von Gehrckes Ausf?hrungen zum Uhrenparadoxon.


Gehrcke, Ernst 1921
Physik und Erkenntnistheorie / E. Gehrcke. - Leipzig (usw.): Teubner 1921. 119 S. (Wissenschaft und Hypothese. 22.)

S. 2: Die Naturphilosophie steht in Gefahr, da? sie durch die Verk?ndung von neuesten angeblichen Erkenntnissen, die Zeit sei eine Funktion der Lichtgeschwindigkeit, und man k?nne in die Vergangenheit telegraphieren, in Mi?kredit gebracht wird. - S. 56-70: Der Raum. Der physikalische Raum hat nur drei Dimensionen: dies ist eine Erfahrungstatsache. Sollte es eine vierte Dimension geben, so m??ten Massen (K?rper) aus der dritten Dimension pl?tzlich verschwinden oder solche aus der vierten Dimension unvermittelt auftauchen, was beides bisher nicht beobachtet worden ist (S. 6cool. Messungen im physikalischen Raum sind L?ngenmessungen. Sie beruhen auf drei Annahmen (Konstanz der Ma?einheit, Konstanz der K?rperausdehnung, universale Geltung f?r alle K?rper), die jedoch nicht streng bewiesen werden k?nnen (S. 68-69). - S. 70-84: Die Zeit. W?hrend im Raum f?r den Beobachter Wahlm?glichkeiten gegeben sind, ist der Beobachter gebunden ?an die ganz bestimmte Spanne aus der gro?en Skala des Zeitgeschehens, in der das einzelne Leben abl?uft? (S. 71). Im Raum sind alle Richtungen gleichwertig, w?hrend die beiden Zeitrichtungen nicht gleichwertig sind. ?Der Raumpunkt ist ein Skalar, der Zeitpunkt ein Vektor. Alles dies macht deutlich, da? niemals eine ?quivalenz von Raum und Zeit zugegeben werden kann? (S. 71). Das Naturgeschehen ist in r?umlicher und zeitlicher Hinsicht ein absolutes: ?der physikalische Raum und die physikalische Zeit [sind] nicht relativ, sondern absolut? (S. 84). In den Relativit?tstheorien werden die Zeitmessungen relativiert: bei voller Reziprozit?t entsteht ein logischer Widerspruch, bei dessen Hinnahme die eine allgemeine Zeitskala und mit ihr die eine einzige Wirklichkeit aufgegeben wird (S. 84).

Er?rtert im Rahmen einer allgemeinen Darstellung die wichtigsten erkenntnistheoretischen Fehler der Relativistik bez?glich Raum und Zeit, auf derselben Linie wie z. B. Bernays 1914.
(Zitatende)





Beste Gr??e Ekkehard Friebe

(Fortsetzung folgt)

16.06.2007 09:53 Ekkehard Friebe ist offline Email an Ekkehard Friebe senden Homepage von Ekkehard Friebe Beiträge von Ekkehard Friebe suchen Nehmen Sie Ekkehard Friebe in Ihre Freundesliste auf
Ekkehard Friebe Ekkehard Friebe ist männlich
Moderator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 1154

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

69. Fortsetzung zu

Autoren kritischer Ver?ffentlichungen


Zitat:

Gehrcke, Ernst 1921
Die Relativit?tstheorie auf dem Naturforschertage in Nauheim. In: Umschau. Wochenschrift ?ber d. Fortschritte in Wiss. u. Technik. 25. 1921, S. 99. Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.

Erg?nzt den Bericht von Weyl ?ber die Relativit?tssitzung in Nauheim (Umschau. 24. 1920, S. 610). Zu der von Weyl vorgetragenen eigenen Relativit?tstheorie hatte Einstein seine Mi?billigung ausgesprochen mit der Begr?ndung, ?da? eine aus rein mathematischen Forderungen der Symmetrie aufgebaute Theorie, wie die von Weyl, abzulehnen sei.? - Weyls Schriften dazu enthalten eine Reihe von erkenntnistheoretischen Schnitzern und begriffliche Wirrnisse. Verweist auf Ripke-K?hn: Kant contra Einstein. - Zu dem von Lenard gebrachten Beispiel des gebremsten Eisenbahnzuges, ?wo nach Angabe des Relativisten nicht der Zug, sondern die ganze Umgebung gebremst worden sein soll?, und zwar aufgrund eines Gravitationsfeldes, konnten die Relativisten nicht angeben, durch welche Massen das Gravitationsfeld erzeugt werden k?nnte. - Ferner hat Einstein erkl?rt, da? nach der ART ?die K?rper jede beliebige Geschwindigkeit, gr??er als die Lichtgeschwindigkeit, besitzen d?rfen.?

Einsteins Einf?hrung von beliebig gro?en Geschwindigkeiten in der ART zeigt, da? zwischen SRT und ART ein eklatanter Bruch besteht: denn es stehen nicht zwei Welten zur Verf?gung, eine ohne und eine mit ?ber-Lichtgeschwindigkeit. Die Relativisten m?ssen sich schon entscheiden.


Gehrcke, Ernst 1921
Schwerkraft und Relativit?tstheorie / von E. Gehrcke. In: Zeitschrift f?r technische Physik. 2. 1921, Nr. 7, S. 194-196. Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.

Bericht ?ber 4 Ver?ffentlichungen von Hermann Fricke aus den Jahren 1919-21 ?ber die ?therhypothese und die Beziehungen zwischen Schwerkraft und Relativit?tstheorie. Fricke kn?pft an die Autoren an, die von Einsteins Abschaffung des ?thers unbeeindruckt weiterhin die ?therhypothese vertreten haben: Lorentz, Lenard, Lodge, Sagnac. Fricke tr?gt auf der Grundlage der ?therhypothese Erkl?rungsm?glichkeiten f?r die Ergebnisse von Fizeau, Michelson/Morley und Sagnac vor. ?Da Einstein, der den ?ther fr?her abgeschafft hat, ihn neuerdings wieder anschaffte und z. B. in einem Vortrag in Leiden im vorigen Jahre erkl?rte, da? ein Raum ohne den ?ther undenkbar sei, so sind offenbar die Betrachtungen von Fricke nicht ohne Wirkung auf Einstein gewesen. Auch darin hat Einstein neuerdings Fricke recht gegeben, da? sich eine Gravitationstheorie auch ohne Relativit?tsprinzip ?im Prinzip ohne Zweifel aufstellen und begr?nden lasse?? (S. 195).


Gehrcke, Ernst 1921
Die Stellung der Mathematik zur Relativit?tstheorie / E. Gehrcke. In: Beitr?ge zur Philosophie des deutschen Idealismus. 2. 1921, S. 13-19. Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.

Bisher ist von Seiten der Mathematiker wenig Kritik gegen die Theorie vorgebracht worden. ?Das bemerkenswerte Schweigen der Fachmathematiker ist f?r die Verteidigung der Relativit?tstheorie nutzbar gemacht und als Gegengrund gegen die Kritiker eingesetzt worden; man argumentiert etwa so: m?gen Physiker und Philosophen auch Schwierigkeiten und Widerspr?che in der Theorie zu sehen glauben, so hat das nicht viel zu bedeuten, denn Mathematiker, die es doch wissen m?ssen, sind mit der Theorie zufrieden und nehmen an ihr keinen Ansto?. Hieran ankn?pfend, wird vielfach mehr oder weniger verh?llt zu verstehen gegeben, da? eigentlich nur der Mathematiker ?ber die Relativit?tstheorie zu urteilen befugt sei ...? (S. 13-14). Der Mathematiker Weyl hat dem Physiker Lenard vorgeworfen, die Theorie gar nicht zu verstehen. - Die Mathematiker k?nnen beliebig viele verschiedene Geometrien konstruieren, und sie haben es getan. In der Literatur wird ?oft ein unwissenschaftlicher Zauber an die Sache geh?ngt? (S. 15), als seien sie dem gemeinen Menschenverstand unzug?nglich. Mit der Frage, welche Geometrie im Raum gilt, tritt der Mathematiker als Physiker auf, wie Gauss es getan hat. Nach Poincar? steht es im freien Belieben des Physikers, eine Geometrie auszuw?hlen. Seit der Entwicklung der neuen Geometrien sind Lehrs?tze stets nur ihm Rahmen ihrer jeweiligen Geometrie g?ltig. Entsprechend den neuen Geometrien f?r den Raum haben Lorentz und Einstein f?r die Zeit eine Bewegungsabh?ngigkeit eingef?hrt, Lorentz nur als Hypothese, Einstein als Tatsachenbehauptung. - Die Mathematik kann nur formale Konstruktionen liefern; die ?bereinstimmung mit der Wirklichkeit kann nur die Physik entscheiden. ?Es ist klar, da? ?ber die Frage, ob sich irgendeine Relativit?tstheorie auf die Natur ?bertragen l??t oder nicht, und ?ber die Frage, ob die Relativit?tstheorie wahr ist oder nicht, der Mathematiker als solcher ?berhaupt keine Antwort geben kann? (S. 1cool.

Der Anspruch der Physiker, ?ber die G?ltigkeit physikalischer Theorien allein auf dem Feld der Physik zu entscheiden, sollte eigentlich als trivial gelten. Da? er von Gehrcke eigens gestellt werden mu?, zeigt den Zustand der Branche in aller Deutlichkeit.


Gehrcke, Ernst 1921
?ber das Uhrenparadoxon in der Relativit?tstheorie / E. Gehrcke. In: Naturwissenschaften (Die). 9. 1921, S. 482. Erwiderung auf H. Thirring, S. 209. - Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.

Thirring vertritt die Ansicht, da? im Uhrenparadoxon (UHP) jede der beiden Uhren gegen?ber der anderen nachgehen m?sse, sieht darin keinen Widerspruch. Gehrcke sieht darin sehr wohl einen Widerspruch. - Einstein hat in einem Zeitungsartikel (Berliner Tageblatt. 1920, 27. Aug.) den von Gehrcke f?r die Relativistik vorgeschlagenen Ausweg eines ?bewu?ten Solipsismus? abgelehnt. Folglich bleibt nach Gehrcke der logische Widerspruch im UHP bestehen.

Thirring vertritt die volle Reziprozit?t der beiden Uhreng?nge: diese Auffassung ist bis heute bei einigen Autoren der Relativistik anzutreffen; zugleich geben sie sich als ?berzeugte Anh?nger der Theorie, obwohl bei voller Reziprozit?t der von Einstein behauptete Effekt der unterschiedlichen Uhrenst?nde nicht eintreten kann.


Gehrcke, Ernst 1921
Zur Frage der Relativit?tstheorie / E. Gehrcke. In: Kosmos. Handweiser f?r Naturfreunde. H. 11: Sonderh. ?ber die Relativit?tstheorie, S. 296-298. Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.

Die von Einstein benutzten Geometrien sind von den Mathematikern als logisch m?gliche Konstruktionen entwickelt worden; ?ber die Frage ihrer ?bertragbarkeit auf den wirklichen Raum entscheidet der Physiker. ? Die Zeit wird von Einstein abh?ngig gemacht vom Bewegungszustand des Beobachters; abgeleitet wird diese Erkenntnis von der Behauptung, da? eine Gleichzeitigkeit f?r Ereignisse an entfernten Orten ohne Sinn sein soll. Dagegen ist zu sagen, da? der Begriff der Gleichzeitigkeit (GLZ) unver?ndert g?ltig bleibt, und da? es nur experimentell-technische Probleme bei der Feststellung der GLZ f?r entfernte Ereignisse geben kann, wie sie auch bei Messungen anderer Gr??en an verschiedenen Orten (L?nge, Temperatur) auftreten k?nnen. Empirische Gegenst?nde sind nie ohne Me?fehler zu bestimmen. Der Gedanke der GLZ ist klar definiert und kann von Messungsproblemen nicht tangiert werden. Einsteins ?unabweisbare Konsequenzen? aus seiner Theorie f?hren mit der behaupteten Zeitdilatation zu dem Widerspruch, da? von zwei gegeneinander bewegten Uhren jede gleichzeitig vor- und nachgehen m??te, da? von den Zwillingen jeder gleichzeitig ?lter und j?nger sein m??te. Einstein verwechselt ?die Aufeinanderfolge der Zeitinhalte mit der Zeit selbst? (S. 297).


Gehrcke, Ernst 1921
Zur Relativit?tsfrage. In: Umschau. 25. 1921, S. 227. Erwiderung auf Weyl: Antwort an Herrn Prof. Dr. Gehrcke. 25. 1921, S. 123-124. - Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.
Wiederholt auf eine Entgegnung Weyls, da? Einstein in Nauheim tats?chlich die Erkl?rung ?ber ?ber-Lichtgeschwindigkeiten abgegeben hat.


Gehrcke, Ernst 1922
Die Grenzen der Relativit?t / E. Gehrcke. In: Umschau. Wochenschrift ?ber d. Fortschritte in Wiss. u. Technik. 26. 1922, Nr. 24, S. 381-382. Kommentar zu Arthur v. Weinberg: Die Grenzen der RT. Bericht d. Senckenb. Naturforsch. Ges. 52. 1922, S. 1-28. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


*Gehrcke, Ernst 1922
?ber die Balmerserie des Wasserstoffs [Teil 2]: zweite Mitteilung / E. Gehrcke, E. Lau. In: Annalen der Physik. F. 4, 67. 1922, S. 388-394. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Gehrcke, Ernst 1923
Die Ablenkung des Fixsternlichtes durch die Sonne. In: Univerzum. Zagreb. 1. 1923, H. 9-12. Status: Kandidat. - Quelle: Hentschel Nr. 864.


Gehrcke, Ernst 1923
Die Ablenkung des Fixsternlichts durch die Sonne / E. Gehrcke. In: Astronomische Nachrichten. 219. 1923, Nr. 5248, Sp. 265-268.

Soldner hat 1804 eine Formel f?r die Ablenkung des Lichts durch die Sonne ver?ffentlicht; Einstein hat 1911 aus anderen ?berlegungen denselben Ausdruck abgeleitet, sp?ter allerdings noch den Faktor 2 hinzugef?gt. Gehrcke tr?gt eine weitere Ableitung der Formel durch reine Dimensionsbetrachtung vor; ?hieraus folgt, da? das blo?e Erf?lltsein der Funktion (I) in der Erfahrung noch nichts ?ber die theoretischen Voraussetzungen zu behaupten erlaubt; es mu? stets, mag man eine Emissions-, eine ?ther- oder sonstige Theorie zugrunde legen, ein Ausdruck von der Art der Gleichung (I) herauskommen? (Sp. 265). ?Nur naturwissenschaftliche, nicht formale Gr?nde k?nnen ma?gebend daf?r sein, welche theoretische Auffassung der Erscheinung als die richtige anzusprechen ist? (Sp. 26cool.

Die Zur?ckweisung ?formaler Gr?nde? f?r Theorienentscheidungen in der Physik ber?hrt den entscheidenden Punkt f?r einen Teil der Fehler in den Einsteinschen Theorien.
(Zitatende)





Beste Gr??e Ekkehard Friebe

(Fortsetzung folgt)

17.06.2007 08:55 Ekkehard Friebe ist offline Email an Ekkehard Friebe senden Homepage von Ekkehard Friebe Beiträge von Ekkehard Friebe suchen Nehmen Sie Ekkehard Friebe in Ihre Freundesliste auf
Ekkehard Friebe Ekkehard Friebe ist männlich
Moderator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 1154

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

70. Fortsetzung zu

Autoren kritischer Ver?ffentlichungen


Zitat:

Gehrcke, Ernst 1923
Der Formalismus in der Relativit?tstheorie / Ernst Gehrcke. In: Beitr?ge zur Philosophie des deutschen Idealismus. 3. 1923-26, H. 1, S. 52-56. In Gehrcke 1924 (Kritik der RT) nicht enthalten.

Analysiert Minkowskis Vortrag von 1908 (ver?ff. 1909: Verhandl. d. Ges. dt. Naturf. u. ?rzte, II, 1, S. 4). Kritisiert die Annahme einer Union von Raum und Zeit; die Annahme einer Eigenzeit entsteht nur durch einen mathematischen Formalismus. ?Kein mathematischer Formalismus, der sich irgendwelcher physikalischer Gr??en bem?chtigt, kann zuwege bringen, da? irgend etwas in der wirklichen Natur anders wird als es vorher war. Nach nichtformalistischen Gr?nden aber, die eine neue Auffassung der Natur rechtfertigen, sucht man bei Minkowski, wie auch bei Einstein, vergeblich? (S. 55-56). - Mi?t Minkowskis einleitende, ?berall zitierte Pathetik (Von Stund an sollen Raum f?r sich ...) an dessen eigener Verk?ndigung: Minkowskis ?von Stund an? fehlt die Raum-Angabe, die angeblich doch der Raum-Zeit-Union wegen dazugeh?ren m??te! ? Minkowskis Behauptung, Raum und Zeit bildeten eine ?Union?, beruht nur darauf, da? er die Koordinaten des Raumes und die Koordinate der Zeit, nach Einf?hrung einer Hilfsgr??e, in der der imagin?re Wert der Zeitkoordinate versteckt ist, in einer Formel zusammengefa?t hat, in der die 4 Koordinaten symmetrisch erscheinen. ? Minkowski fordert, altgewohnte Anschauungen ?ber Raum und Zeit aufzugeben und sich mit einer ?pr?stabilierten Harmonie zwischen der reinen Mathematik und der Physik? zu tr?sten; dazu bemerkt Gehrcke: ?Also es soll uns ein in seiner Richtigkeit unbewiesener Gedanke und ein ?sthetischer Genu? dar?ber hinweg helfen, da? wir vergeblich auf die Aufkl?rung gewartet haben, welches eigentlich die realen Gr?nde sind, die uns verleiten sollen, irgend einer ?imagin?ren Zeit? den Vorzug gegen?ber der alten Zeit einzur?umen? (S. 56). - Die Realit?tsfrage wird von Physik und Philosophie beantwortet, und die Physik steht vor einem ?viel undurchsichtigeren Meer von physikalischen M?glichkeiten? (als die Mathematik), das nicht formalistisch behandelt werden kann.

W?hrend die Mathematiker nach Belieben mit imagin?ren Gr??en arbeiten k?nnen, m??te f?r die Physik eindeutig ein realer Bezug hergestellt werden: was ist eine ?imagin?re Zeit? und wo ist sie in der Wirklichkeit anzutreffen? Es ist bezeichnend, dass Minkowski sich aufs ?Imagin?re? hinausreden mu?, weil es keine Quadratwurzel aus -1 gibt: was es in der Mathematik nicht geben kann, das soll in der Physik geradewegs Realit?t sein - eine offenbare Luftnummer.


Gehrcke, Ernst 1923
Die Gegens?tze zwischen der ?thertheorie und Relativit?tstheorie und ihre experimentelle Pr?fung / E. Gehrcke. In: Zeitschrift f?r technische Physik. 4. 1923, Nr. 9, S. 292 - 299. Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924. - Auszug abgedr. in: Univerzum. Agram. 1. 1923, S. 261 - 263.

Analysiert eingehend den Michelson-Morley-Versuch (MMV), Michelsons Deutung durch den mitgef?hrten ?ther, wie auch von Stokes angenommen; dagegen den Einspruch von Lorentz, der auf ruhendem ?ther bestand und ersatzweise die Kontraktionshypothese entwickelte bzw. von FitzGerald ?bernahm; Wiederholung der Interferenzversuche durch Morley und Miller, auch au?erhalb des Laboratoriums. Es wurden Wanderungen der Interferenzstreifen beobachtet, anf?nglich sehr geringe, sp?ter gr??ere. Interpretation: Wenn ein Effekt vorhanden ist, dann ist er kleiner als der hundertste Teil der erwarteten Gr??e. Als man deutliche gr??ere Ergebnisse erhielt, verwarf man sie, weil sie nicht den Erwartungen entsprachen. Die Weiterentwicklung des MMV-Interferometers durch Sagnac: sein rotierendes Interferometer misst ebenfalls Wanderungen der Interferenzstreifen, die wegen der Rotationsbewegung von der SRT nicht erkl?rt werden k?nnen; Sagnac nimmt einen ruhenden ?ther an. ? Die Ablenkung des Lichts im Gravitationsfeld der Sonne hatte Soldner schon 1801 mit der Annahme der Schwere des Lichts begr?ndet. - Die Rotverschiebungen im Sonnenspektrum hat Mohorovicic 1921 allein aus der Emissionstheorie des Lichts abgeleitet, ohne irgendwelche Annahmen der Relativit?tstheorie; F?rsterling und Bucherer gaben eine Ableitung aus der Quantentheorie. ? Die Perihelst?rung des Merkur ist lange vor Einstein von Gerber erkl?rt worden. ? Weist vorsorglich darauf hin, da? einzelne rechnerisch richtige Ergebnisse keineswegs schon die Richtigkeit der zugrunde gelegten Annahmen und Theorien beweisen, weder bei Einstein noch bei Soldner u. a.

Immerhin kl?rte diese Ver?ffentlichung dar?ber auf, dass es das stets berichtete ?Nullergebnis? des Michelson-Morley-Versuchs nicht gibt. Das hindert aber bis heute nicht, dass in tonnenweise verbreiteten Propagandaschriften der Relativisten und in ?Fachver?ffentlichungen? der ?Fachleute? das ?ber?hmte Nullergebnis? gefeiert wird: erstens existiert es nicht, und zweitens w?rde man daraus keinen Schlu? ?ber die Lichtgeschwindigkeit ziehen k?nnen, wie es die Relativisten gern tun, als h?tte der MMV die Lichtgeschwindigkeit messen k?nnen! - Eine der seltenen Rezeptionen des Ergebnisses von Sagnac in deutschen Arbeiten: liegt es an dem Zeitpunkt kurz vor dem 1. Weltkrieg? - Es ist beruhigend und erheiternd zu sehen, da? man f?r alle Effekte, mit deren Erkl?rungsmonopol die Relativisten sich br?sten, die Relativit?tstheorie Einsteins gar nicht ben?tigt: sie ist nicht nur falsch, sondern obendrein auch ?berfl?ssig.


Gehrcke, Ernst 1923
Die Gegens?tze zwischen der Aethertheorie und Relativit?tstheorie und ihre experimentelle Pr?fung [Auszug]. In: Univerzum. Agram. 1. 1923, S. 261 - 263. Vgl. vollst?ndige Erstver?ffentlichung in: Zeitschrift f?r technische Physik. 4. 1923, S. 292-299. - Vollst. abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924. - Status: Kritik. - Quelle: Gehrcke 1924 (Kritik), S. 83.


Gehrcke, Ernst 1924
Die Massensuggestion der Relativit?tstheorie: kulturhistorisch-psychologische Dokumente / E. Gehrcke. - Berlin: Meusser 1924. 108 S. Erg?nzt des Autors vorausgehende Ver?ffentlichung: Kritik der Relativit?tstheorie. 1924.

Setzt die Erkenntnis der Theorie als Fiktion und mathematisches M?rchen voraus, wie in seiner vorausgegangenen ?Kritik der Relativit?tstheorie? dargelegt, einer Sammlung von 24 eigenen Aufs?tzen aus den Jahren 1911 - 1923. - Dokumentiert und analysiert die Durchsetzung der Relativit?tstheorien in den Jahren 1914 - 1923 aufgrund einer Materialsammlung von 5000 Zeitungsausschnitten und Zeitschriftenaufs?tzen, ?wie die Relativit?tstheorie trotz ihrer wissenschaftlichen Bedenklichkeit mit allen modernen Propagandamitteln in Wort, Schrift und Film der ?ffentlichkeit eingeh?mmert wurde, wie aus der Begeisterung einer kleinen Gruppe eine gro?e Massenbewegung entstand, welche die gesamte ?ffentlichkeit erfa?te, und wie diese Bewegung nach den Regeln ablief, die der Massensuggestion eigent?mlich sind? (S. 1 - 2). - Liefert zugleich einen Abri? der Geschichte der Theorie und der Geschichte der Kritik, soweit sie sich in den Massenmedien der Zeit abbildete, mit zahlreichen Zitaten und Referaten aus Presse und Zeitschriften. - S. 104 - 106: wertvolles Register aller zitierten ca. 280 Periodika, nach Kontinenten; innerhalb Europas nach L?ndern. Insgesamt d?rften aus ihnen mehr als 1000 Aufs?tze zitiert worden sein. - S. 107-108: Register der ca. 310 Personennamen.

Gehrcke war 1911 einer der ersten Kritiker der Theorie in Deutschland, und er ist mit der ?Massensuggestion? von 1924 einer der ersten Autoren - mit D?blin, Nov. 1923 - die die Manipulation der ?ffentlichen Meinung anprangern und das Entstehen des bis heute funktionierenden L?gensystems der Speziellen Relativit?tstheorie thematisieren und nachweisen. - Entt?uscht wurde allerdings Gehrckes Hoffnung, das Ergebnis seiner Dokumentation ?werde eine Lehre f?r die Zukunft sein, wenn neue Massensuggestionen ?ber uns hereinbrechen? (S. VI). Seine Arbeit hat nicht einmal das SRT-L?gensystem in der ?ffentlichkeit aufbrechen k?nnen, von der Verhinderung neuer ?Massensuggestionen? ganz zu schweigen. - Eine grundlegende Ver?ffentlichung, die bisher keine Fortsetzung gefunden hat, und der auch die vorliegende Dokumentation viel verdankt. Frage: Ist die originale, vollst?ndige Materialsammlung Gehrckes im Nachlass erhalten geblieben?
(Zitatende)





Beste Gr??e Ekkehard Friebe

(Fortsetzung folgt)

18.06.2007 08:22 Ekkehard Friebe ist offline Email an Ekkehard Friebe senden Homepage von Ekkehard Friebe Beiträge von Ekkehard Friebe suchen Nehmen Sie Ekkehard Friebe in Ihre Freundesliste auf
Ekkehard Friebe Ekkehard Friebe ist männlich
Moderator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 1154

Re: Autoren kritischer Ver?ffentlichungen Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

71. Fortsetzung zu

Autoren kritischer Ver?ffentlichungen


Zitat:

Gehrcke, Ernst 1924
Zur Diskussion der Einsteinschen Relativit?tstheorie / E. Gehrcke. In: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie. 1924, S. 34-35.

Im Physikalischen Kolloquium der Universit?t fand am 20. und 27. Mai 1914, geleitet von Geh. Rat Rubens, in Anwesenheit von A. Einstein eine l?ngere Diskussion ?ber die Grundlagen der Einsteinschen Relativit?tstheorie statt. Zu Einsteins Behauptung, zwei gegeneinander bewegte Uhren weisen nach ihrem Zusammentreffen einen Zeitunterschied auf, wurde entgegnet, diese Behauptung versto?e gegen das Relativit?tsprinzip seiner Theorie. Hierzu gab Einstein folgende Erkl?rung ab: ?Die Uhr B, welche bewegt wurde, geht deshalb nach, weil sie im Gegensatz zu der Uhr A Beschleunigungen erlitten hat. Diese Beschleunigungen sind zwar f?r den Betrag der Zeitdifferenz beider Uhren belanglos, ihr Vorhandensein bedingt jedoch das Nachgehen gerade der Uhr B, und nicht der Uhr A. Beschleunigte Bewegungen sind in der Relativit?tstheorie absolute.? - Diese Mitteilung Gehrckes sollte im Sommer 1914 in den ?Naturwissenschaften? erscheinen. Nach der Druckfertigkeitserkl?rung am 1. Juni unterblieb jedoch die Ver?ffentlichung. Einstein hatte schriftlich gegen die Ver?ffentlichung protestiert, mit folgender Begr?ndung: ?Ich bin durchaus dagegen, dass diese Notiz publiziert wird, weil sie ? aus dem Zusammenhang herausgenommen ? nur Verwirrung stiften kann, trotzdem sie in gewissem Grade richtig ist.?

Bei der erw?hnten Universit?t kann es sich wohl nur um Berlin handeln. - Die Machtfrage in der Physik wurde schon 6 Jahre vor der Errichtung des konsequenten Unterdr?ckungs- und Verleumdungssystems (1920 - 22) gestellt und zugunsten der Relativistik entschieden. In der Physik ist es bis zum heutigen Tage dabei geblieben.


Gehrcke, Ernst 1924
[Sammlung] Kritik der Relativit?tstheorie: gesammelte Schriften ?ber absolute und relative Bewegung / E. Gehrcke. - Berlin: Meusser 1924. 99 S. Enth?lt 23 fr?her ver?ffentlichte Aufs?tze Gehrckes aus den Jahren 1911 - 23 sowie einen Beitrag von 1914, der hier erstmals ver?ffentlicht wird.

Enth?lt 24 Aufs?tze Gehrckes aus den Jahren 1911-23 u. einen Anhang:
(1) Liste der drei Ver?ffentlichungen Einsteins, in denen er auf Kritik an der Theorie antwortet;
(2) Liste von 58 kritischen Ver?ffentlichungen anderer Autoren;
(3) Personenregister zu allen Aufs?tzen. ?

Vorwort (S. IV): ?Der Abdruck der Abhandlungen erfolgte ohne ?nderungen; Zus?tze sind durch eckige Klammern gekennzeichnet.? - ?Heute, wo die Theorie ihren Gipfel ?berschritten hat, wo es zutage liegt, da? der Inhalt dieser mit so ungew?hnlichen Mitteln ins Werk gesetzten Massensuggestion ein formales, mathematisches System ist, das in philosophischer und naturwissenschaftlicher Hinsicht nicht gehalten hat, was man sich von ihm versprach, wird es trotzdem von Interesse sein, die hier wiedergegebenen Aufs?tze im Zusammenhang vor sich zu sehen. Die mannigfachen Wandlungen, die die Relativit?tstheorie durchmachte, werden erst durch die Bedenken verst?ndlich, welche gegen den jeweiligen Stand der Theorie erhoben wurden. Diese Wandlungen sind nichts anderes als ein Ausweichen vor den Einw?nden, ein Hinneigen zu dem betreffenden, augenscheinlich noch offen gelassenen, schwachen Punkte im Ring der Einw?nde, wobei das formalistische, mathematische Element immer mehr in den Vordergrund geschoben wurde, bis schlie?lich der Erfinder der Relativit?tstheorie diese f?r eine nicht kausale, sondern ph?nomenologische Theorie erkl?rte.? ?

Die Zus?tze und Bemerkungen Gehrckes anl?sslich der Ver?ffentlichung seiner Aufs?tze als Sammlung sollten stets konsultiert werden; die erstmalige Ver?ffentlichung eines Beitrags von 1914 - also mit einem Verzug von 10 Jahren - , dessen Abdruck in den ?Naturwissenschaften? damals auf Einwirkung von Einstein unterdr?ckt wurde, sowie auch die Literaturliste und das Personenregister geben der Sammlung eine eigenst?ndige Bedeutung. - Zusammenfassende Bewertungen der Entwicklung der Theorie und der Kritik, wie Gehrcke sie im Vorwort gibt, sind in der kritischen Literatur nur selten anzutreffen. Gehrckes Urteil zeugt von Souver?nit?t und dem Bem?hen um Differenzierung. Die Sammlung seiner Aufs?tze ist ein wichtiges Kompendium zum Stand der Kritik um 1923.


Gehrcke, Ernst 1925
[Rezension zu] Josef Kremer: Einstein und die Weltanschauungskrisis. 1921 / Gehrcke (Berlin). In: Beitr?ge zur Philosophie des deutschen Idealismus. 3. 1925, H. 4, S. 44-45. Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Gehrcke, Ernst 1931
Die Relativit?tstheorie eine wissenschaftliche Massensuggestion (Auszug) / E. Gehrcke. In: Hundert Autoren gegen Einstein. 1931. S. 85-86. Vgl. Erstver?ff. 1920. - Status: Kritik. - Quelle: Autopsie.


Gehrcke, Ernst 1958
Lasker ?ber Einsteins Theorien / E. Gehrcke. In: Wissen im Werden. 2. 1958, H. 5-6, S. 185 - 189.

Berichtet von der Stellungnahme Yukawas auf der Atomkonferenz in Genf, Sept. 1958, da? die Theorien von Einstein und Planck aufgegeben werden m??ten, weil sie nicht imstande w?ren, gewisse Erscheinungen im Atomkern zu erkl?ren, insbesondere wegen des Auftretens von ?berlichtgeschwindigkeiten. Erinnert an die Ver?ffentlichungen von Emanuel Lasker 1919 und 1928, in denen ebenfalls die Einsteinsche Behauptung der Lichtgeschwindigkeit als Maximalgeschwindigkeit der Physik zur?ckgewiesen wurde. Auch Lasker beklagt, da? seine kritischen Ver?ffentlichungen von den Relativisten nicht rezipiert werden. Bringt l?ngere Zitate aus Laskers Arbeiten.

Yukawas Stellungnahme m??te sogar den autorit?ts- und hierachiegl?ubigen Relativisten imponieren, hat er sich doch schon bis zum Physiker und Nobelpreistr?ger emporgearbeitet.


Gehrcke, Ernst (Vorr.)
s. Mohorovicic, Stjepan : Die Einsteinsche Relativit?tstheorie und ihr mathematischer, physikalischer und philosophischer Charakter. 1923.


Gehrcke, Ernst (Vorr.)
s. Pal?gyi, Melchior : [Sammlung] Zur Weltmechanik. 1925.


Gehrcke, Ernst (Vorr.)
s. Mohorovicic, Stjepan : Die Einsteinsche Relativit?tstheorie und ihr mathematischer, physikalischer und philosophischer Charakter (Auszug). 1931.


Gehrcke, Ernst (Vorr.)
s. Pal?gyi, Melchior : [Sammlung] Zur Weltmechanik (Auszug). 1931.
(Zitatende)





Beste Gr??e Ekkehard Friebe

(Fortsetzung folgt)

19.06.2007 08:08 Ekkehard Friebe ist offline Email an Ekkehard Friebe senden Homepage von Ekkehard Friebe Beiträge von Ekkehard Friebe suchen Nehmen Sie Ekkehard Friebe in Ihre Freundesliste auf
Seiten (11): « erste ... « vorherige 2 3 [4] 5 6 nächste » ... letzte »  
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:

Powered by Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH