Registrierung Mitgliederliste Administratoren und Moderatoren Suche Häufig gestellte Fragen Zur Startseite  

Forum Wissenschaft und moralische Verantwortung » Forum Wissenschaft und moralische Verantwortung » Physik, Naturwissenschaften, Mathematik » Gleichzeitigkeit » Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Seiten (2): « vorherige 1 [2] Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
DerDicke
Tripel-As


Dabei seit: 22.06.2006
Beiträge: 218

Re: Gleichzeitigkeit Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen


Zitat:

aether schrieb am 23.07.2006 16:17 Uhr:
alles Absolute ist nur in bezug auf das absolute Bezugssystem g?ltig, messbar und erfahrbar... und nur ausserhalb bewegter Gravitationsfelder....

Innerhalb bewegter Gravitationsfelder sind die gemessenen, festgestellten relativen Werte ?quivalent mit den absoluten Werten, die man jedoch zumindest theoretisch ermitteln kann...

Wie oft soll ich das DemDicken noch eintrichten?!



Eintrichtern und gebetsm?hlenaretige Wiederholungen sind kein Mittel des wissenschaftlichen Diskurses. Eine allgemein gehaltene Aussage derzufolge das Absolute nur in einem hypothetischen absoluten Bezugssystem (welches wir nicht kennen) g?ltig sei bringt uns nicht weiter.
Daher spricht DerDicke:
Du solltest ein paar me?bare Effekte nennen f?r die der Absolutwert der Geschwindigkeit eine Rolle spielt.
DerDicke k?nnte seine Meinung allerdings ?ndern, wenn der AuthorAether ein paar me?bare Effekte nennen k?nnte f?r die der Absolutwert des Potentials eine Rolle spielt.

Was absolute und relative Werte von Geschwindigkeiten und Potentialen mit Gravitationsfeldern zu tun haben ist ebenfalls kein physikalisches Allgemeingut und w?re daher Deinerseits zu erl?utern.

__________________
DerDicke hat 101 kg davon 93 kg Ruhemasse und 8 kg aufgrund der relativistischen Massen?nderung

23.07.2006 18:24 DerDicke ist offline Email an DerDicke senden Beiträge von DerDicke suchen Nehmen Sie DerDicke in Ihre Freundesliste auf
aether
User gesperrt!


Dabei seit: 29.03.2006
Beiträge: 1051

Re: Gleichzeitigkeit Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

DerDicke stellt auch noch Definition und Regeln des wissenschaftlichen Diskurses!

Tja, leider bringe ich auch selbst einiges selbst durcheinander...
... messbar, ermittelbar und erfahrbar sind absolute Werte - ausserhalb bewegter Gravitationsfelder - in bezug auf jedes Inertialsystem !

Man kennt und anerkennt zumindest ein reales, konkretes absolutes Bezugssystem: die Hintergrundstrahlung. Dar?ber hinaus ist auch das Universum selbst und der experimentell beweisbare ?ther auch ein solches!

F?r s?mtliche me?bare Effekte spielt der Absolutwert jeder Geschwindigkeit und jedes Potentials eine entscheidende Rolle !

Was absolute und relative Werte von Geschwindigkeiten und Potentialen mit Gravitationsfeldern zu tun haben ist wohl ein physikalisches Allgemeingut, und dies war meinerseits mehrfach erl?utert. Und sowas werde ich nie wieder auf Verlangen DesDicken wiederholen!

24.07.2006 00:28 aether ist offline Email an aether senden Beiträge von aether suchen Nehmen Sie aether in Ihre Freundesliste auf
DerDicke
Tripel-As


Dabei seit: 22.06.2006
Beiträge: 218

Re: Gleichzeitigkeit Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen


Zitat:

... messbar, ermittelbar und erfahrbar sind absolute Werte - ausserhalb bewegter Gravitationsfelder - in bezug auf jedes Inertialsystem !


Wie ist denn das zu verstehen? wenn Werte in Bezug auf ein Inertialsystem gemessen, ermittelt, erfahren werden, dann sind sie ja nicht mehr absolut.



Zitat:

Was absolute und relative Werte von Geschwindigkeiten und Potentialen mit Gravitationsfeldern zu tun haben ist wohl ein physikalisches Allgemeingut,


ja, nach der ART, DerDicke darf aber annehmen, da? AuthorAether diese nicht vertritt. Dann m??te er allerdings schon darlegen, was er vertritt.



Zitat:

und dies war meinerseits mehrfach erl?utert.


wo?



Zitat:

Man kennt und anerkennt zumindest ein reales, konkretes absolutes Bezugssystem: die Hintergrundstrahlung.


Man kannte schon immer ein absolutes konkretes, reales absolutes Bezugssystem. Bei Thales war es die auf dem Wasser schwimmende Erdscheibe und heute ist es halt die Hintegrundstrahlung. ?ndert alles nichts an der Tatsache da? nur Relativgeschwindigkeiten und Feldst?rken real f?hlbar, wahrnehmbar, me?bar sind. Absolute Gr??en Absolutgeschwindigkeit und Potential sind dagegen sp?ter eingef?hrte mathematische Artefakte, die nur der Vereinfachung von Systembeschreibungen dienen. Reine Rechengr??en als das eigentlich reale zu verkaufen scheint DemDicken schon etwas gewagt.

Du magst DemDicken vielleicht naiven Realismus vorwerfen, aber DerDicke meint immer noch, da? die Realit?t irgendwas mit der wahrgenommenen Welt zu tun haben m?sse.

__________________
DerDicke hat 101 kg davon 93 kg Ruhemasse und 8 kg aufgrund der relativistischen Massen?nderung

24.07.2006 10:55 DerDicke ist offline Email an DerDicke senden Beiträge von DerDicke suchen Nehmen Sie DerDicke in Ihre Freundesliste auf
aether
User gesperrt!


Dabei seit: 29.03.2006
Beiträge: 1051

Re: Gleichzeitigkeit Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

... so verwirrt mich DerDicke immer mehr ...
... es ist doch besser wenn ich mich von ihm nicht mehr einlullen lasse ...
... sonst zieht er mich in einen Teufelskreis hinein ...

25.07.2006 00:54 aether ist offline Email an aether senden Beiträge von aether suchen Nehmen Sie aether in Ihre Freundesliste auf
SebastianFrenzel
User gesperrt!


Dabei seit: 01.04.2006
Beiträge: 100

Re: Gleichzeitigkeit Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

------- gel?scht von Jocelyne Lopez -------------

Bitte keine belanglosen und spammartigen Kommentare in den Diskussionen streuen. Das ist l?stig f?r die Mitleser.




__________________
Mit freundlichen Gr??en
Sebastian Frenzel

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Jocelyne Lopez am 25.07.2006 09:50.

25.07.2006 02:42 SebastianFrenzel ist offline Email an SebastianFrenzel senden Homepage von SebastianFrenzel Beiträge von SebastianFrenzel suchen Nehmen Sie SebastianFrenzel in Ihre Freundesliste auf
Brunhild Kr?ger
Mitglied


Dabei seit: 09.12.2005
Beiträge: 40

Re: Gleichzeitigkeit Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hoffentlich bist Du gut aus dem Urlaub zur?ck und l??t Dich bald mal wieder auf dieser Seite blicken.
Ich f?rchte nur, dann stehst Du vor all den Beitr?gen, die sich inzwischen angesammelt haben und sagst:

"Hier steh ich nun, ich armer Tor
und bin so klug als wie zuvor."

Ja. es ist ein Problem mit den verschiedenen Bedeutungen des Wortes "gleichzeitig". Einmal meint es "zeitgleich" im Sinne "in der gleichen Zeitspanne" - und dar?ber streiten sich ja die Gelehrten, ob es da unterschiedliche Zeitspannen in verschiedenen Bezugssystemen gibt oder nicht.
Das andere ist die von Dir sehr sch?n dargelegten Gedanken ?ber die "Kontinuit?t" der Zeit. Du hast nat?rlich recht mit dem "alles findet parallel" statt.
Aber die Verwirrung, die Einstein angerichtet hat mit seinen Zeitvorstellungen, hat diesen Gedanken v?llig verdr?ngt.

Ich wei? jetzt auch nicht, was ich dazu noch schreiben soll, denn eigentlich hast Du ja selbst die wichtigsten Gedanken schon genannt. Ja, ich denke, mit dem, was Du schreibst, hast Du recht.
Mal sehen, wenn ich etwas mehr Zeit habe, suche ich noch was dazu raus und melde mich wieder. Bis dahin

MfG
Brunhild Kr?ger

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Brunhild Kr?ger am 01.08.2006 04:37.

01.08.2006 04:36 Brunhild Kr?ger ist offline Email an Brunhild Kr?ger senden Homepage von Brunhild Kr?ger Beiträge von Brunhild Kr?ger suchen Nehmen Sie Brunhild Kr?ger in Ihre Freundesliste auf
Jocelyne Lopez
Administrator




Dabei seit: 23.11.2005
Beiträge: 3091

Re: Gleichzeitigkeit Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       IP Information Zum Anfang der Seite springen

Hallo Brunhild,


Zitat:

Brunhild Kr?ger schrieb am 01.08.2006 03:36 Uhr:

Ja. es ist ein Problem mit den verschiedenen Bedeutungen des Wortes "gleichzeitig". Einmal meint es "zeitgleich" im Sinne "in der gleichen Zeitspanne" - und dar?ber streiten sich ja die Gelehrten, ob es da unterschiedliche Zeitspannen in verschiedenen Bezugssystemen gibt oder nicht.
Das andere ist die von Dir sehr sch?n dargelegten Gedanken ?ber die "Kontinuit?t" der Zeit. Du hast nat?rlich recht mit dem "alles findet parallel" statt.
Aber die Verwirrung, die Einstein angerichtet hat mit seinen Zeitvorstellungen, hat diesen Gedanken v?llig verdr?ngt.



Ja, auch ich kann die Gedanken von Andy ?ber die ?Kontinuit?t der Zeit?, dass alles Parallel stattfindet, ganz gut nachvollziehen.

Vielleicht dazu Ausf?hrungen aus der Philosophie, von einem Autor, den ich in unserer Linkssammlung verlinkt habe:


Homepage von Dietmar Odilo Paul
Die Wahrheit wandelt
http://www.ekkehard-friebe.de/friebeforum/thread.php?threadid=19

zum Beispiel:


Zitat:

Dietmar Odilo Paul hat geschrieben:

EINSTEINS PRAGMATISMUS

Als Beispiel daf?r, wie Einstein das Denken der subjektiven Erfahrung unterordnet, sei hier angef?hrt seine Forderung an eine Definition der "Gleichzeitigkeit":

Der Begriff existiert f?r den Physiker erst dann, wenn die M?glichkeit gegeben ist, im konkreten Falle herauszufinden, ob der Begriff zutrifft oder nicht. Es bedarf also einer solchen Definition der Gleichzeitigkeit, da? diese Definition die Methode an die Hand gibt, nach welcher im vorliegenden Falle aus Experimenten entschieden werden kann, ob zwei Blitzschl?ge gleichzeitig erfolgt sind oder nicht. Solange diese Forderung nicht erf?llt ist, gebe ich mich als Physiker (allerdings auch als Nichtphysiker) einer T?uschung hin, wenn ich glaube, mit der Aussage der Gleichzeitigkeit einen Sinn verbinden zu k?nnen. (Bevor du mir dies nicht mit ?berzeugung zugegeben hast, lieber Leser, lies nicht weiter.)

Kommentar: Da? der Physiker, sofern es ihm um technische Anwendung seiner Wissenschaft zu tun ist, sich eine solche, am Pragmatismus und den M?glichkeiten seiner Me?instrumente ausgerichtete Definition der Gleichzeitigkeit geben will, sei durchaus zugestanden. Da? aber dem gew?hnlichen Menschen und erst recht dem Philosophen nur gleichzeitig sein darf, was der Physiker mit seinen Instrumenten gleichzeitig einfangen kann, das ist doch eine Anma?ung, die ich nicht freiwillig dulden will (auch wenn ich mir damit ein Verbot zum Weiterlesen einhandle). Es k?nnte ja dann nirgendwo auf der Welt etwas gleichzeitig mit meiner jetzigen Handlung geschehen, solange keine M?glichkeit zur Hand ist, dies mit physikalischen Messungen zu belegen. Wir besitzen zwar heute gewisse M?glichkeiten der Telekommunikation, doch finden auch diese sp?testens in den Weiten des Alls ihre Grenzen, und in fr?heren Epochen, als das Telefon noch nicht erfunden war, etwa zum Zeitpunkt als Sokrates den Schierlingsbecher trank, w?re in Persien oder China gar nichts geschehen, denn wenn etwas geschehen w?re, so w?re es ja gleichzeitig mit dem Trunk geschehen - was aber, nach Einstein, eine T?uschung w?re, weil man es ja damals nicht hatte messen k?nnen und heute, nachdem es l?ngst vergangen, noch viel weniger messen kann.

Wenn ich, in bestimmten F?llen, auf die Geschwindigkeit des Lichts nur aus Interferenzerscheinungen schlie?en kann, damit aber zu einem dem menschlichen Verstande ganz unbegreiflichen Ergebnis komme, so werde ich doch eher meine Me?methode f?r unzureichend ansehen, als meinen Verstand opfern. Einstein aber setzt das Messen ?ber alles, und solange er an seine Me?methode glaubt, mu? sich der Verstand unterwerfen.

Dasselbe gilt sp?ter in seiner Allgemeinen Relativit?tstheorie, wo er die Euklidische Geometrie au?er Kraft setzen will, weil Lichtstrahlen im Universum von gro?en Massen gekr?mmt w?rden und deswegen eine Gerade dort nicht mehr eine Gerade und die Winkelsumme im Dreieck nicht mehr einhundertachzig Grad sei. Da? aber die Euklidische Geometrie, ungeachtet dessen wie sie einst entstanden sein mag, von abstrakten Gebilden des Verstandes handelt, welche von keiner Gravitation eines noch so gro?en Sternes im mindesten verbogen werden, scheint ihm unbedeutend gegen?ber den Belangen der empirischen Me?kunst.



Liebe Gr??e
Jocelyne Lopez

01.08.2006 10:48 Jocelyne Lopez ist offline Email an Jocelyne Lopez senden Homepage von Jocelyne Lopez Beiträge von Jocelyne Lopez suchen Nehmen Sie Jocelyne Lopez in Ihre Freundesliste auf
Seiten (2): « vorherige 1 [2]  
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:

Powered by Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH