Forum Wissenschaft und moralische Verantwortung (http://www.ekkehard-friebe.de/friebeforum/index.php)
- Forum Wissenschaft und moralische Verantwortung (http://www.ekkehard-friebe.de/friebeforum/board.php?boardid=921)
-- Diskussionen ?ber die Kritik der Relativit?tstheorie (http://www.ekkehard-friebe.de/friebeforum/board.php?boardid=4)
--- Eine Frage noch an Herrn R?sch (http://www.ekkehard-friebe.de/friebeforum/threadid.php?threadid=316)


Geschrieben von UnePierre am 03.02.2007 um 11:19:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch

Sehr geehrter Herr Friebe,

in ihrem zitierten Aufsatz schlagen Sie vor, die Permeabilit?t des Vakuums u zu relativieren und nicht Raum und Zeit.

Die f?hrt aber zu Widerspr?chen mit dem Relativit?tsprinzip, wie ich im folgenden kurz aufzeigen m?chte.

Denn nach dem RP darf das Ergebnis meiner Beobachtungen nicht davon abh?ngen, aus welchem in translatorischer Relativbewegung begriffene Bezugssystem ich ein physikalisches System betrachte. Betrachten wir also einfach eine Spule, an die eine Wechselspannung U mit der Frequenz omega angelegt wird. In der Zuleitung befinde sich ein Messger?t, das den resultierenden Strom I misst. Der induktive Widerstand der Spule h?ngt direkt mit der Permeabilit?t u zusammen, n?mlich i*omega*L, mit L der Selbstinduktivit?t L= u*N^2/l*A.
Somit w?rde L vom Bezugssystem abh?ngen.

Doch dann w?rde der gemessene Strom I sich ?ndern, je nachdem aus welchem Bezugssystem ich die Spule betrachte - im Widerspruch zum RP.

beste Gr?sse
UnePierre


Geschrieben von aether am 03.02.2007 um 20:00:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch

Tja, dann ist wohl auch dieses Einsteinsche "Relativit?tasprinzip" nicht nur v?llig unn?tig sondern vollkommen falsch!


Geschrieben von UnePierre am 03.02.2007 um 21:09:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch

--------- gel?scht von Jocelyne Lopez ----------


UnePierre, dass ich schon das zweite Mal, dass ich Dich darauf hinweisen, dass in unserem Forum Disqualifizierungen von Gespr?chspartnern nicht geduldet werden. Es wird keine dritte Mal geben.
Du bist bei dieser Hinsicht schon auff?llig gewesen. Also beherrsche Dich bitte. Geh sonst zur?ck, woher Du gekommen bist. Hier nicht.


Geschrieben von Peter R?sch am 03.02.2007 um 22:12:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch

. . . Galilei dachte bei der Formulierung seiner Physik nicht an elektrodynamische Vorg?nge.


Geschrieben von UnePierre am 03.02.2007 um 22:38:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch


Zitat:


. . . Galilei dachte bei der Formulierung seiner Physik nicht an elektrodynamische Vorg?nge.


Sehr geehrter Herr R?sch,
das ist richtig. Galiei formulierte sein RP nat?rlich nur in Bezug auf mechanische Vorg?nge. Nur, warum sollte das RP nicht auch f?r die Elektrodynamik gelten? Falls nicht, g?be es ein ausgezeichnetes Bezugssystem f?r Elektrodynamische und -statische Vorg?nge (eben das ?thersystem). Das Verhalten solcher Systeme m?sste von ihrem Bewegungszustand gegen?ber dem ?thersystem abh?ngen (wie in meinem Beispiel mit der Spule). Dergleichen wird aber nicht beobachtet.
Daher halte ich die Annahme Einsteins, es g?be generell kein ausgezeichnetes IS, f?r begr?ndet.

viele Gr?sse
UnePierre


Geschrieben von aether am 04.02.2007 um 00:01:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch


Zitat:

UnePierre schrieb am 03.02.2007 20:09 Uhr:

[---edit----]

Das Relativit?tsprinzip von dem hier die Rede ist, hat nichts mit Einstein zu tun, sondern ist schon seit Galilei bekannt.

[---- edit -----]




[---- edit -----] Bitte nicht gleich auf Provokationen reagieren. Ich l?sche schon rechtszeitig pers?nliche Angriffe.


Das Relativit?tsprinzip von dem hier die Rede ist, hat sehr wohl mit Einstein zu tun, wenn Albert es mit allen Mitteln auch f?r die Elektrodynamik (Maxwells) g?ltig zusammengeschustert hat, eben weil dies schon seit Galilei bekannt war!


Geschrieben von aether am 04.02.2007 um 00:08:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch


Zitat:

UnePierre schrieb am 03.02.2007 21:38 Uhr:
Nur, warum sollte das RP nicht auch f?r die Elektrodynamik gelten? Falls nicht, g?be es ein ausgezeichnetes Bezugssystem f?r Elektrodynamische und -statische Vorg?nge (eben das ?thersystem). Das Verhalten solcher Systeme m?sste von ihrem Bewegungszustand gegen?ber dem ?thersystem abh?ngen (wie in meinem Beispiel mit der Spule). Dergleichen wird aber nicht beobachtet.
Daher halte ich die Annahme Einsteins, es g?be generell kein ausgezeichnetes IS, f?r begr?ndet.



[---- edit -----] Bitte nicht gleich auf Provokationen reagieren. Ich l?sche schon rechtszeitig pers?nliche Angriffe.

Es gibt eben ein ausgezeichnetes Bezugssystem f?r Elektrodynamische und -statische Vorg?nge (eben das ?thersystem). Das Verhalten solcher Systeme h?ngt ja von ihrem Bewegungszustand gegen?ber dem ?thersystem ab (wie in Meinem Beispiel mit der Leiter). Dergleichen wird vielleicht nicht (richtig) beobachtet, aber auch noch falsch ausgelegt!
Daher halte ich die Annahme Einsteins, es g?be generell kein ausgezeichnetes IS, f?r unbegr?ndet!
Vergelt's Gott!


Geschrieben von UnePierre am 04.02.2007 um 11:06:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch

Hallo ?ther,

[---- edit -----]

Dann erkl?r mir mal bitte, mit welchem Experiment ich meinen Bewegungszustand gegen?ber dem ?thersystem feststellen kann.
UnePierre


Geschrieben von aether am 04.02.2007 um 13:19:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch


Zitat:

UnePierre schrieb am 04.02.2007 10:06 Uhr:
Hallo ?ther,

[---- edit -----]

Dann erkl?r mir mal bitte, mit welchem Experiment ich meinen Bewegungszustand gegen?ber dem ?thersystem feststellen kann.
UnePierre


Das erkl?re ich nicht mehr, jedem, pers?nlich!
Sowieso, es war, ist und wird sein: selbstverst?ndlich!


Geschrieben von Peter R?sch am 04.02.2007 um 22:16:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch

- gel?scht, da zu anderem Thread geh?rig! -


Geschrieben von J?rgen Knall am 06.02.2007 um 00:31:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch

Ich halte dann mal als Ergebnis der Diskussion fest, dass es keine signifikantes Messergebnis gibt, welches f?r eine Inkonstanz der Vakuumlichgeschwindigkeit spricht.

Viele Gr??e

J?rgen Knall


Geschrieben von Jocelyne Lopez am 06.02.2007 um 00:36:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch


Zitat:

J?rgen Knall schrieb am 05.02.2007 23:31 Uhr:
Ich halte dann mal als Ergebnis der Diskussion fest, dass es keine signifikantes Messergebnis gibt, welches f?r eine Inkonstanz der Vakuumlichgeschwindigkeit spricht.

Viele Gr??e

J?rgen Knall



Ja, sicher, halte das mal als Dein Ergebnis der Diskussion fest, und sei weiter gl?cklich und happy damit, das g?nnen wir Dir ja.

Viele Gr??e
Jocelyne Lopez


Geschrieben von J?rgen Knall am 06.02.2007 um 00:40:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch

Jocelyne, ich habe nur die bisherige Diskussion zusammengefasst. Hast Du etwa eine Messung, die ein signifikant abweichendes Ergebnis geliefert hat?

Viele Gr??e

J?rgen Knall


Geschrieben von Jocelyne Lopez am 06.02.2007 um 00:56:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch


Zitat:

J?rgen Knall schrieb am 05.02.2007 23:40 Uhr:
Jocelyne, ich habe nur die bisherige Diskussion zusammengefasst. Hast Du etwa eine Messung, die ein signifikant abweichendes Ergebnis geliefert hat?

Viele Gr??e

J?rgen Knall



Ja, sicher, jede Menge, haben wir ja gesehen.
Aber glaub doch daran weiter, dass die Lichtgeschwindigkeit absolut konstant sei, das ist offensichtlich gut f?r Deine Seele und f?r Dein Weltbild, obwohl Albert Einstein selbst daran nicht mehr geglaubt hat. Manchmal m?chten wir alle mal p?pstlicher sein als der Papst, nicht?

Viele Gr??e
Jocelyne Lopez


Geschrieben von J?rgen Knall am 06.02.2007 um 00:58:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch

Die genannten Messungen weichen nicht signifikant voneinander ab.

Viele Gr??e

J?rgen Knall


Geschrieben von Peter R?sch am 06.02.2007 um 17:39:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch

. . . aber eine Toleranz mu? doch angegeben werden? - Nehmen wir doch einfach mal als Beispiel folgendes:



Zitat:

Jocelyne Lopez schrieb am 31.01.2007 12:40 Uhr:
1956 Wadley Tellurometer 299,792.7 ?2.0




Also in ?blicher Schreibweise c = 299.792,7 +/- 2,0 km/s, richtig?

Was bedeutet das in relativistischer Auffassung? Welche Werte kann demnach die Lichtgeschwindigkeit annehmen?


Geschrieben von Peter R?sch am 06.02.2007 um 17:46:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch

. . . die Antwort, bitte!


Geschrieben von Arthur Schmitt am 06.02.2007 um 18:19:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch


Zitat:

Peter R?sch schrieb am 06.02.2007 16:39 Uhr:
.....
Welche Werte kann demnach die Lichtgeschwindigkeit annehmen?




Zitat:

Peter R?sch schrieb am 06.02.2007 16:46 Uhr:
. . . die Antwort, bitte!



exakt 300.000 km/s

MfG
Arthur Schmitt

__________________
Es ist schwieriger, eine vorgefa?te Meinung zu zertr?mmern als ein Atom. (Albert Einstein)


Geschrieben von Peter R?sch am 06.02.2007 um 18:25:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch

. . . also, um noch deutlicher zu werden: wie berechnen Sie eigentlich die Grenzwerte der Toleranz?


Geschrieben von J?rgen Knall am 06.02.2007 um 18:55:

Re: Eine Frage noch an Herrn R?sch


Zitat:

Peter R?sch schrieb am 06.02.2007 16:39 Uhr:
. . . aber eine Toleranz mu? doch angegeben werden? - Nehmen wir doch einfach mal als Beispiel folgendes:



Zitat:

Jocelyne Lopez schrieb am 31.01.2007 12:40 Uhr:
1956 Wadley Tellurometer 299,792.7 ?2.0




Also in ?blicher Schreibweise c = 299.792,7 +/- 2,0 km/s, richtig?

Was bedeutet das in relativistischer Auffassung? Welche Werte kann demnach die Lichtgeschwindigkeit annehmen?



Das hat mit einer "relativistischen" Auffassung ?berhaupt nichts zu tun - es ist einfach ein Zeichen von korrekter wissenschaftlicher Arbeitsweise bei einer Messung eine Fehlerbreite anzugeben. Das haben Sie in Ihrem Studium doch sicherlich auch tun m?ssen, oder etwa nicht? Ich muss es jedenfalls.

Viele Gr??e

J?rgen Knall

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH