Forum Wissenschaft und moralische Verantwortung (http://www.ekkehard-friebe.de/friebeforum/index.php)
- Forum Wissenschaft und moralische Verantwortung (http://www.ekkehard-friebe.de/friebeforum/board.php?boardid=921)
-- Physik, Naturwissenschaften, Mathematik (http://www.ekkehard-friebe.de/friebeforum/board.php?boardid=2)
--- Experimenteller Nachweis zur Widerlegung d. Relativit?tstheo (http://www.ekkehard-friebe.de/friebeforum/threadid.php?threadid=356)


Geschrieben von sammylight am 06.07.2007 um 14:48:

Re: Experimenteller Nachweis zur Widerlegung d. Relativit?tstheo


Zitat:

wobei es - mir - nicht um die Genauigkeit der Messungen geht, sondern um die rechnerische Auswertung z.B. mit einem Bezugspunkt, welcher in Sonnenmitte liegt, d.h. es m?sste die Kreisbahngeschwindigkeit der Erde mit einbezogen werden.


Die Genauigkeit war der einzige Kritikpunkt damals, weswegen man die Datenauswertung in Frage stellte. Die Kreisbahngeschwindigkeit der Erde ist ziemlich irrelevant, da die Erde in guter N?herung auf diesen Zeitskalen mit konstanter Geschwindigkeit geradeaus fliegt. Wie kommen Sie darauf, dass es dann eine andere Vorhersage gibt?

?brigens w?rde ich sagen, ein Experiment sollte immer reproduzierbar sein. Die Wiederholung einer Messung ist keine Parodie auf Wissenschaft sondern Wissenschaft selbst. Ich glaube eher, Ihnen schmeckt nicht besonders, dass es heutzutge genauere Messungen gibt, bei denen man keinen Fehler findet.

__________________
The fact that one theory is consistent and the other is not does not neccessarily mean that the former is more accurate than the latter.

J. W. Goodman, Introduction to Fourier Optics


Geschrieben von Gerhard Kemme am 06.07.2007 um 20:23:

Re: Experimenteller Nachweis zur Widerlegung d. Relativit?tstheo


Zitat:

sammylight schrieb am 06.07.2007 13:48 Uhr:

Zitat:

wobei es - mir - nicht um die Genauigkeit der Messungen geht, sondern um die rechnerische Auswertung z.B. mit einem Bezugspunkt, welcher in Sonnenmitte liegt, d.h. es m?sste die Kreisbahngeschwindigkeit der Erde mit einbezogen werden.


Die Genauigkeit war der einzige Kritikpunkt damals, weswegen man die Datenauswertung in Frage stellte. Die Kreisbahngeschwindigkeit der Erde ist ziemlich irrelevant, da die Erde in guter N?herung auf diesen Zeitskalen mit konstanter Geschwindigkeit geradeaus fliegt. Wie kommen Sie darauf, dass es dann eine andere Vorhersage gibt?



Man kann nicht alle Str?nge kritischer Er?rterung gleichzeitig verfolgen. Debatten um die Messgenauigkeit sind zweitrangig, wenn die eigentlich der These widersprechenden Messergebnisse per Bezugssystem-Wechsel so uminterpretiert werden, dass die in Westrichtung fliegende Uhr am langsamsten ist, weil sie entgegen der Erdrotation fliegt. Somit geht es dann um Grunds?tzliches, d.h. neben den Fluggeschwindigkeiten, der Umfangsgeschwindigkeit der Erdrotation, existiert auch noch die Geschwindigkeit der Erde im Universum - welche ich der ?bersicht halber auf die Kreisbahngeschwindigkeit des Planeten Erde um die Sonne reduzieren will.
Nach diesen Vorbemerkungen, wird man also einen ziemlich hohen Geschwindigkeitsbetrag zu den genannten Geschwindigkeiten addieren m?ssen. Nachdem dies geschehen ist, wird dann auf dieser Grundlage die Prognose unter Verwendung der Formeln f?r die Zeitdilatation gemacht - hier wird man v?llig andere Abweichungen zwischen den Zeitdifferenzen zwischen den unterschiedlich bewegten Uhren vorhersagen m?ssen, wobei die gemessenen Zeiten des Experimentes gleich bleiben, d.h. Vorhersage und Testergebnis stimmen dann absolut nicht mehr ?berein.


Zitat:

sammylight schrieb am 06.07.2007 13:48 Uhr:
?brigens w?rde ich sagen, ein Experiment sollte immer reproduzierbar sein. Die Wiederholung einer Messung ist keine Parodie auf Wissenschaft sondern Wissenschaft selbst. Ich glaube eher, Ihnen schmeckt nicht besonders, dass es heutzutge genauere Messungen gibt, bei denen man keinen Fehler findet.


Es geht um die Methode, Thesen gegen Falsifizierung zu immunisieren, indem nach erfolgter Widerlegung der These in einem Experiment sich dann eben ein neues Experiment anschlie?t, welches gegen Widerlegung raffinierter gesichert ist.

MfG Gerhard Kemme

__________________
"Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedlicher Dinge unserer Anschauung oder unseres Denkens, welche Elemente der Menge genannt werden, zu einem Ganzen."
Nach Georg Cantor (1845 - 191cool


Geschrieben von DerDicke am 16.07.2007 um 22:27:

Re: Experimenteller Nachweis zur Widerlegung d. Relativit?tstheo


Zitat:

Gerhard Kemme schrieb am 06.07.2007 19:23: ... Umfangsgeschwindigkeit der Erdrotation, existiert auch noch die Geschwindigkeit der Erde im Universum - welche ich der ?bersicht halber auf die Kreisbahngeschwindigkeit des Planeten Erde um die Sonne reduzieren will.
Nach diesen Vorbemerkungen, wird man also einen ziemlich hohen Geschwindigkeitsbetrag zu den genannten Geschwindigkeiten addieren m?ssen. Nachdem dies geschehen ist, wird dann auf dieser Grundlage die Prognose unter Verwendung der Formeln f?r die Zeitdilatation gemacht - hier wird man v?llig andere Abweichungen zwischen den Zeitdifferenzen zwischen den unterschiedlich bewegten Uhren vorhersagen m?ssen, wobei die gemessenen Zeiten des Experimentes gleich bleiben, d.h. Vorhersage und Testergebnis stimmen dann absolut nicht mehr ?berein.



Herr Kemme, Sie sprechen hier einen sehr interessanten Punkt bez?glich der Kritik am Haefele/Keating Experiment an. Es ist ein einfaches Rechenexempel das Eigenzeitintegral wahlweise mit dem Ertmittelpunkt, dem Sonnenmittelpunkt und dem Mittelpunkt der Galaxis als Ursprung des Bezugssystems zu l?sen. Dann w?ren die unterschiedlichen Ergebnisse aufzuzeigen. Wenn die Unterschiede gr??er sind, als die Fehlerschranken des Experimentes haben Sie die Schlu?folgerungen von H&K falsifiziert.






Zitat:

Gerhard Kemme schrieb am 06.07.2007 19:23: Es geht um die Methode, Thesen gegen Falsifizierung zu immunisieren, indem nach erfolgter Widerlegung der These in einem Experiment sich dann eben ein neues Experiment anschlie?t, welches gegen Widerlegung raffinierter gesichert ist.


Da? die Annahme der Zeitdilatation durch geeignete Wahl eines Bezugspunktes gegen Falsifizierung "immunisiert" sei haben Sie oben selbst wiederlegt.


Ich erwarte also mit Spannung die numerischen Ergebnisse Ihrer Untersuchung.

__________________
DerDicke hat 101 kg davon 93 kg Ruhemasse und 8 kg aufgrund der relativistischen Massen?nderung


Geschrieben von Sebastian Hauk am 17.07.2007 um 09:41:

Re: Experimenteller Nachweis zur Widerlegung d. Relativit?tstheo

Hallo sammylight,

das Hafele-Keating Experiment interessiert mich enorm. Du schreibst, dass es wiederholt worden ist. Gibt es wie beim Original Experiment auch die genauen Daten? Wie die Flugzeuge geflogen sind und was die Uhren angezeigt haben, w?re sehr sch?n.


Zitat:

sammylight schrieb am 06.07.2007 12:48 Uhr:
Hallo!

O.k. das kannte ich nicht, obwohl es offenbar so ziemlich das selbe zu sein scheint. Auf der englischen Wikipedia findet man es dann auch
http://en.wikipedia.org/wiki/Hafele-Keating_experiment
Dort hei?t es

Zitat:

The published outcome of the experiment was consistent with special relativity, and the observed time gains and losses were reportedly different from zero to a high degree of confidence.

That result was contested by Dr. A. G. Kelly who examined the raw data: according to him, the final published outcome had to be averaged in a biased way in order to claim such a high precision. Also, Louis Essen, the inventor of the atomic clock, published an article in which he discussed the (in his opinion) inadequate accuracy of the experiment.

One notable approximate repetition of the original experiment took place on the 25th anniversary of the original experiment, using more precise atomic clocks, and the results were verified to a higher degree of accuracy.. Nowadays such relativistic effects have been incorporated into the calculations used for the GPS system.


Die Genauigkeit der experimentellen Datenauswertung wurde damals also angezweifelt, man findet das Experiment auch unter http://en.wikipedia.org/wiki/Problematic_physics_experiments wo es hei?t

Zitat:

It is claimed (Kelly) that under the revised USNO guidelines issued the following year, the H-K results would have had to have been rejected as unreliable.

also die Ergebnisse als unseri?s bezeichnet werden.

Trotzdem war das Experiment offenbar ziemlich ber?hmt geworden, weswegen man es zum 25 j?hrigen Jahrestag mit genaueren Atomuhren wiederholte. Der Effekt wurde mit h?herer Genauigkeit best?tigt.


Gr??e,
Sammy



Gru?

Sebastian


Geschrieben von Sebastian Hauk am 17.07.2007 um 09:57:

Re: Experimenteller Nachweis zur Widerlegung d. Relativit?tstheo

Hallo,




Zitat:

Ich erwarte also mit Spannung die numerischen Ergebnisse Ihrer Untersuchung.




da warte ich auch ganz gespannt drauf.


Gru?

Sebastian


Geschrieben von Jocelyne Lopez am 17.07.2007 um 11:13:

Re: Experimenteller Nachweis zur Widerlegung d. Relativit?tstheo


Zitat:

Sebastian Hauk schrieb am 17.07.2007 08:41 Uhr:
Hallo sammylight,

das Hafele-Keating Experiment interessiert mich enorm. Du schreibst, dass es wiederholt worden ist. Gibt es wie beim Original Experiment auch die genauen Daten? Wie die Flugzeuge geflogen sind und was die Uhren angezeigt haben, w?re sehr sch?n.



Hier verweise ich im Forum auf:

Hafele & Keating Tests; Did They Prove Anything?
by A. G. Kelly PhD (HDS Energy Ltd, Celbridge, Co. Kildare, Ireland)
http://www.ekkehard-friebe.de/friebeforum/thread.php?threadid=463

und

G. O. Mueller referiert die Kritik A. G. Kellys zum Atomuhrentransport von Hafele/Keating 1972
http://www.ekkehard-friebe.de/friebeforum/thread.php?threadid=122&startid=2#p97577114726198096

Viele Gr??e
Jocelyne Lopez


Geschrieben von sammylight am 17.07.2007 um 15:49:

Re: Experimenteller Nachweis zur Widerlegung d. Relativit?tstheo

Hallo Sebastian!

Das Paper habe ich auf

http://www.kram-hochladen.de/download.php?id=OTM0MzI=

als PDF Datei gefunden.

Gru?,
Sammy

__________________
The fact that one theory is consistent and the other is not does not neccessarily mean that the former is more accurate than the latter.

J. W. Goodman, Introduction to Fourier Optics


Geschrieben von Sebastian Hauk am 17.07.2007 um 17:05:

Re: Experimenteller Nachweis zur Widerlegung d. Relativit?tstheo

Hallo sammylight,

danke

Gru?

Sebastian

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH