Forum Wissenschaft und moralische Verantwortung (http://www.ekkehard-friebe.de/friebeforum/index.php)
- Forum Wissenschaft und moralische Verantwortung (http://www.ekkehard-friebe.de/friebeforum/board.php?boardid=921)
-- Diskussionen ?ber die Kritik der Relativit?tstheorie (http://www.ekkehard-friebe.de/friebeforum/board.php?boardid=4)
--- Mach'sches Prinzip (http://www.ekkehard-friebe.de/friebeforum/threadid.php?threadid=196)


Geschrieben von Arthur Schmitt am 30.06.2006 um 01:48:

Mach'sches Prinzip

Hallo zusammen,

wenn K?rper beschleunigt werden, machen sich Tr?gheitskr?fte bemerkbar - die Kraft, die uns in den Sitz dr?ckt, wenn das Auto, in dem wir sitzen, beschleunigt, oder die Zentrifugalkr?fte, die die Sitze des Kettenkarussels nach au?en ziehen. In der klassischen Mechanik war der Bezugsrahmen f?r diese Beschleunigungen der der "absolute Raum" - Tr?gheitskr?fte wirken, sobald sich ein K?rper relativ zum absoluten Raum beschleunigt bewegt. Der ?sterreichische Physiker Ernst Mach stellte dagegen die Hypothese auf die Tr?gheitskr?fte seien nicht auf ein abstraktes Gebilde wie den absoluten Raum zur?ckzuf?hren, sondern tr?ten auf, wann immer ein K?rper sich relativ zu den Hintergrundmassen im Universum (den fernen Fixsternen etwa) beschleunigt bewege. Diese Hypothese ist auch als Mach'sches Prinzip bekannt.
Dieses Prinzip soll eine wichtige Rolle gespielt haben, als Einstein seine Allgemeine Relativit?tstheorie entwickelte. Kann mir jemand n?here Angaben (Literaturquellen etc.) zum Mach'schen Prinzip liefern.

Mit freundlichen Gr??en
Arthur Schmitt

__________________
Es ist schwieriger, eine vorgefa?te Meinung zu zertr?mmern als ein Atom. (Albert Einstein)


Geschrieben von SebastianFrenzel am 30.06.2006 um 03:19:

Re: Mach'sches Prinzip


Zitat:

Arthur Schmitt schrieb am 30.06.2006 00:48 Uhr:
Hallo zusammen,

wenn K?rper beschleunigt werden, machen sich Tr?gheitskr?fte bemerkbar - die Kraft, die uns in den Sitz dr?ckt, wenn das Auto, in dem wir sitzen, beschleunigt, oder die Zentrifugalkr?fte, die die Sitze des Kettenkarussels nach au?en ziehen. In der klassischen Mechanik war der Bezugsrahmen f?r diese Beschleunigungen der der "absolute Raum" - Tr?gheitskr?fte wirken, sobald sich ein K?rper relativ zum absoluten Raum beschleunigt bewegt. Der ?sterreichische Physiker Ernst Mach stellte dagegen die Hypothese auf die Tr?gheitskr?fte seien nicht auf ein abstraktes Gebilde wie den absoluten Raum zur?ckzuf?hren, sondern tr?ten auf, wann immer ein K?rper sich relativ zu den Hintergrundmassen im Universum (den fernen Fixsternen etwa) beschleunigt bewege. Diese Hypothese ist auch als Mach'sches Prinzip bekannt.
Dieses Prinzip soll eine wichtige Rolle gespielt haben, als Einstein seine Allgemeine Relativit?tstheorie entwickelte. Kann mir jemand n?here Angaben (Literaturquellen etc.) zum Mach'schen Prinzip liefern.

Mit freundlichen Gr??en
Arthur Schmitt



1.) "Der Zeitbegriff in der Physik", Seite 25 und 33, Peter Mittelstaedt, Grundlagen der exakten Naturwissenschaften, Band 3, BI Wissenschaftsverlag, ISBN 3-411-03195-6

2.) "Philosophie und Physik der Raum-Zeit", S. 183, 193, 196, Hrsg. J?rgen Audretsch/Klaus Mainzer, Grundlagen der exakten Naturwissenschaften, Band 7, BI Wissenschaftsverlag, ISBN 3-411-03183-2

Noch mehr?
Papas Schrank ist voll davon (naja, nicht ganz, aber ein bisschen geht noch)

EDIT: Habe also genannte B?cher (und weitere) vorliegen!

__________________
Mit freundlichen Gr??en
Sebastian Frenzel


Geschrieben von Optimist71 am 03.07.2006 um 12:44:

Re: Mach'sches Prinzip

Hallo Arthur Schmitt,

auch ich bin z.Z. auf der Suche nach entsprechender Literatur. Ich weiss nicht, inwieweit es sich nur um eine Hypothese oder schon um eine Theorie handelt.

Einsteins Allgemeine Relativitaetstheorie deutet (in einer dritten Approximation) jedoch darauf hin, dass die grundlegenden drei Aussagen des Mach'schen Prinzipes gelten koennen:

1) Erhoehte Traegheit eines Koerpers K, wenn er sich an einem Koerper grosser Masse vorbeibewegt.

2) Ein Koerper K erfaehrt eine Beschleunigungskraft (wenn auch im sehr kleinen Masstab), wenn umgebende Koerper mit grosser Masse beschleunigt werden. Die Richtung dieser Kraft auf K ist identisch mit der Richtung der Beschleunigung der umliegenden Koerper.

3) Ein Koerper K im Inneren eines hohlen Koerpers, der rotiert, erfaehrt eine Ablenkung (Beschleunigung) im Drehsinn der Rotation.

Gilt das Mach'sche Prinzip, so ist es infolge der ART sehr wahrscheinlich, dass dass Universum eine ca. konstante Raumkruemmung aufweist, daher abgeschlossen ist und einen Radius hat.

Diese Diskussion, das "kosmologische Problem", ist auch heute wieder aktuell, in Verbindung mit der Theorie des inflationaeren Universums.

-- Optimist


Geschrieben von Realist am 03.07.2006 um 13:46:

Re: Mach'sches Prinzip


Zitat:

Arthur Schmitt schrieb am 30.06.2006 00:48 Uhr:
Hallo zusammen,

wenn K?rper beschleunigt werden, machen sich Tr?gheitskr?fte bemerkbar - die Kraft, die uns in den Sitz dr?ckt, wenn das Auto, in dem wir sitzen, beschleunigt, oder die Zentrifugalkr?fte, die die Sitze des Kettenkarussels nach au?en ziehen. In der klassischen Mechanik war der Bezugsrahmen f?r diese Beschleunigungen der der "absolute Raum" - Tr?gheitskr?fte wirken, sobald sich ein K?rper relativ zum absoluten Raum beschleunigt bewegt.


Wer soll denn DAS behauptet haben !?

Hast du da nicht etwas missverstanden?


Zitat:

Der ?sterreichische Physiker Ernst Mach stellte dagegen die Hypothese auf die Tr?gheitskr?fte seien nicht auf ein abstraktes Gebilde wie den absoluten Raum zur?ckzuf?hren, sondern tr?ten auf, wann immer ein K?rper sich relativ zu den Hintergrundmassen im Universum (den fernen Fixsternen etwa) beschleunigt bewege.


Was auch Quatsch ist. Es gibt keine Fixsterne.

Wie stark sich die Tr?gheitskr?fte bemerkbar machen, h?ngt nur davon ab welche Kr?fte bereits auf das Objekt wirken.

Powered by: Burning Board Lite 1.0.2 © 2001-2004 WoltLab GmbH